Buch über die GNU Toolchain?
-
Hi,
gibt es ein gutes Buch über make, configure, automake und was noch alles dazu gehört?
Ich würd meine Projekte auch gerne über ./configure;make;make install erstellen und installieren können, aber blicke derzeit noch überhaupt nicht durch.Danke.
-
Naja, die GNU Toolchain ist schon einiges mehr, als die Autotools (also autoconf, automake und libtool).
Für die Autotools gibt es folgendes Buch (kannst dir kostenlos Online anschauen): http://sources.redhat.com/autobook/
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Linux/Unix verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
hier noch ein hausinterner link
http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-t-is-133193.html
-
Cool danke.
Dass etwas mehr zur GNU-Toolchain gehört ist mir schon bewusst, aber fürs erste reicht es mal, wenn ich mit den Autotools (danke, mir ist dieser Begriff nicht mehr eingefallen) umgehen kann.
-
Ich gehe gerade den Autotools Artikel aus dem Magazin durch und habe festgestellt, dass make die Änderung der Dateien anhand des Dateiattributs für den letzten Zugriff festmacht (zumindest hat make nach einem touch main.c, die nicht veränderte main.c neu übersetzt), funktioniert make überhaupt auf Partitionen wie mit noatime eingehängt wurden?
-
Linux-Programmierer schrieb:
Ich gehe gerade den Autotools Artikel aus dem Magazin durch und habe festgestellt, dass make die Änderung der Dateien anhand des Dateiattributs für den letzten Zugriff festmacht (zumindest hat make nach einem touch main.c, die nicht veränderte main.c neu übersetzt), funktioniert make überhaupt auf Partitionen wie mit noatime eingehängt wurden?
make berücksichtigt _nicht_ die Accesstime, sondern die Modificationtime! Standardmäßig ändert man: touch beide Zeiten. Wenn du nur ein
touch -a main.c
machst, sollte nicht neukompiliert werden.