Skriptsprache gesucht
-
Hallo,
kann mir jemand einen Tipp geben, was ich für performante Skriptsprachen in C++ kostenlos integrieren kann? Außerdem sollte sie sich möglichst nicht um Zeilenumbrüche kümmern.
Ixh weiß, da gibt es performant und kostenlos Lua, aber ich will nicht von Zeilenumbrüchen abhängig sein.Danke.
-
Was meinst du mit "nicht um Zeilenumbrüche kümmern"?
-
Bring mir mal, rein aus Neugierde, ein sinnvolles Beispiel, warum man eine (Script-)Sprache in C++ integrieren sollte?
-
Somit kannst du auf "legale" weise fremdcode in das Programm einspeisen. Für Berechnungen macht das sinn, um eigene komplexe Scenarien zu erstellen.
-
jd schrieb:
Somit kannst du auf "legale" weise fremdcode in das Programm einspeisen. Für Berechnungen macht das sinn, um eigene komplexe Scenarien zu erstellen.
Ah ok, ich verstehe
-
JavaScript siehe zB Spidermonkey.
Emacs Lisp-like siehe librep.
Embryo, wenn du was C ähnliches willst.
TCL
etc.Da gibt es eine sehr große Auswahl. Sag vielleicht, was du dir konkreter wünschst.
-
fairplay schrieb:
Hallo,
kann mir jemand einen Tipp geben, was ich für performante Skriptsprachen in C++ kostenlos integrieren kann? Außerdem sollte sie sich möglichst nicht um Zeilenumbrüche kümmern.
Ixh weiß, da gibt es performant und kostenlos Lua, aber ich will nicht von Zeilenumbrüchen abhängig sein.Danke.
In Lua sind Zeilenumbrüche völlig egal, du kannst rein theoretisch alles in eine Zeile packen.
-
DerKuchen schrieb:
In Lua sind Zeilenumbrüche völlig egal, du kannst rein theoretisch alles in eine Zeile packen.
Schlicht und einfach richtig! Und ich skripte schon ne Weile in LUA.
-
rüdiger schrieb:
Emacs Lisp-like siehe librep.
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass mir das völlig neu ist. Hast Du damit bereits Erfahrung gesammelt? Das sieht sehr gut aus.
-
Du kannst auch Python mit Boost.Python verwenden, oder auch einen ähnlichen Ruby-Wrapper (da gab's mal Code zu, finde ich aber grade nicht).
Die sollen mal mit Boost.Langbinding weitermachen…
-
nman schrieb:
rüdiger schrieb:
Emacs Lisp-like siehe librep.
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass mir das völlig neu ist. Hast Du damit bereits Erfahrung gesammelt? Das sieht sehr gut aus.
Jetzt bin ich aber enttäuscht
@jd ist heißt Szenarien verdammt noch mal!
@.filmor den Link hätte ich gerne ich kenne nur einen uralten Artikel wie das über Umwege geht, da Ruby nicht dafür gemacht ist.
-
nman schrieb:
rüdiger schrieb:
Emacs Lisp-like siehe librep.
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass mir das völlig neu ist. Hast Du damit bereits Erfahrung gesammelt? Das sieht sehr gut aus.
das ist die Sprache für sawfish und quasi tot. Lieber guile (was ich aber noch nie benutzt habe) oder gleich CommonLisp, das kann man ja auch mit C/++ verbinden.
Oder falls man QT benutzt, das bringt gleich ein JavaScript-Modul mit.
-
Ja, habe dann selbst gesehen, dass das das Sawfish-Zeug ist, wohl doch nicht so spannend.
Guile sah mir irgendwie nicht sehr vielversprechend aus, werde ich mir aber auf alle Fälle auch mal genauer ansehen.
-
Danke erstmal für eure antworten.
Das LUA Zeilenumbrüche ignoriert war mir neu. sry.
Aber nun: Was könnt ihr mir bzgl der Performance und C++ integration sagen?Vielen Dank.
-
Zur Performance kann ich nichts sagen, aber die C++-Integration ist mit luabind sehr hübsch.
-
Performance ist auch Hübsch.
-
Berufspenner schrieb:
Bring mir mal, rein aus Neugierde, ein sinnvolles Beispiel, warum man eine (Script-)Sprache in C++ integrieren sollte?
du hast eins direkt vor der nase: dein browser.
-
Danke nochmal.
Gibst es eigentlich noch andere Empfehlenswerte Skriptsprachen ausser Lua, Python und Lisp?
Kann sich vielleicht mal jemand zu Lisp äußern?
Und gibt es Performancetechnisch irgendwelche Vergleiche.
Zu Guter letzt: Kann mir jemand vielleicht einmal eine direkte Gegenüberstellung von Phyon, Lua und was er sonst noch benutzt, geben?Wieder Danke
-
Ruby fehlt in der Liste noch. Ansonsten frag halt Wikipedia.
Was willst du denn für eine Gegenüberstellung haben?
-
Wikipedia sagt, es gäbe noch Tcl, aber das ist für mich uninteressant.
Ich habe also die Wahl zwischen Lua, Python, Ruby und LISP, richtig?
Mit Gegenüberstellung meinte ich Performance, C++-integration, Erlernbarkeit der Skriptsprache, Features, Lizens.Danke.
-
Im MS .net Framework sind C# und Visual Basic Compiler integriert. Du kannst da also Code on the fly übersetzen und ausführen.
http://www.code-magazine.com/Article.aspx?quickid=0211081
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/microsoft.csharp.aspxIst soweit ich weiß MS only. Mono hat im Moment noch nix und .net und std C++ beißen sich eh. Die Compiler liegen dem .net Framework bei. VS braucht nicht dafür installiert zu sein.
Hat halt alle Nachteile des .net Framework jedoch wenn es auf die Ausführungsgeschwindigkeit an kommt dann dürfte diese Lösung alle von dir bereits genannten Optionen in den Schatten stellen.