Komerzielle Library
-
Hallo,
du hast datürlich recht damit, das ein Kopierschutz für eine Library etwas dämlich ist, da stimme ich dir zu, es geht mir auch nicht darum das teil bombensicher zu machen. Aber gehen wir mal von einem "normalen" Ablauf aus:
Käufer gibt mir Geld ich gebe Ihm die Library. Er ist glücklich ich bin es auch.
Was hindert ihn die Library irgendwo im sharing tool zu verbreiten. Das versaut mir das ganze Geschäft. Das man sowas nicht 100% verhindern kann ist klar, aber wäre toll, wenn mehr als eine Person bei mir einkuft und nicht einfach EMule aklappert. Man muss es ja den leuten nicht ganz so einfach machen... und um einen kleinen Sicherheitsmechanismuss ein zu bauen, brauche ich einen, nenn es mini Kopierschutz...
Und woher soll ich wissen ob eine FremdSoftware meine Lib nutzt? Soll ich mir absofort jede Software kaufen die raus kommt?
Wer meine Lib kauft, darf sie natürlich auch mit seinem Produkt vertreiben, wäre ja käse wenn nicht. Aber wie kann ich mich denn wenigstens ein bisschen, vor dem Bösen leuten schützen? Aber eine gewisse Sicherheit wäre schon was tolles...
-
Bei den kommerziellen Libs die ich bisher verwendet habe war es meist so, dass dort irgendein "Trial Blah Blah" irgendwo mit ausgegeben wurde (je nach Aufgabenbereich der Lib). Bei Kauf bekam man einfach einen Schlüssel (oder teilweise auch direkt den kompletten Source-Code), den man per API an die Lib übergibt -> Meldung weg.
Allerdings habe ich um die Libs, die pro installiertem Arbeitsplatz eine Lizenz haben wollen immer einen Bogen gemacht. Keine Ahnung, ob es da anders ist.
-
Wie sollte ein Kopierschutz erkennen ob die Library gerade legal verteilt wurde oder nicht? Ist dein Fall überhaupt relevant? Wie viele Libraries kennst Du, die illegal vertrieben werden. Schaut Dir zB Leute wie Trolltech an, die ihre Library inklusive Sourcecode an jeden weitergeben und nur für die kommerzielle Verwendung Geld haben wollen. Das Risiko für eine Firma ist groß, wenn sie illegale Libraries benutzen. Ich denke daher eher, dass sie dich mit irgend welchen Verträgen und Geschäftstricks übers Ohr hauen, als dass sie einfach deine Library raubkopieren und sich so direkt straf- oder zumindest haftbar machen.
Du kannst die Library für jeden Kunden neu bauen und mit entsprechenden Eigenheiten ("Wasserzeichen") versehen. Dann kannst du im Zweifelsfall erkennen, woher die Library stammt.
-
Wie umfangreich ist denn die Libray? Hast Du denn ueberhaupt schon Kunden? Was bringt es sich um einen Kopierschutz zu kuemmern, wenn sich das Produkt im Endeffekt niemals auf dem Markt verkaufen laesst?
Wenn Kunden vorhanden sind, kann man natuerlich mit eine Art Wasserzeichen vorgehen. Nachweisbar wer die Software in den Umlauf gebracht ist es dann schon mal - ob die rechtlich greifbar sind, haengt vom Land ab.
[edit] Andererseits ist ein Kopierschutz auch schnell geknackt....
Ivo
-
Hallo, also ich würde schon sagen, das die Libraries relativ umfangreich sind, schwerpunkt sind Algorithmen für spezielle Analytische berechnungen.
Kunden habe ich derzeit nicht, da ich erst in der Alpha-Phase bin. Aber bis ende des Jahre, würde ich gerne Releasen. Es gibt mehrere Pakete:
Standard, Professional, Enterprise, dann möchte ich natürlich auch noch einen Gewissen Teil kostenlos anbieten, ob das kostenlose dann OpenSoucre ist, steht nich nicht fest. Aber der Preis wird sich Staffeln zwischen 50-500EUR(je nach Paket), so das für jeden was dabei ist. Also die Libs befinden sich ehre im mittleren Preis.
Wenn jemand die Lib kauft und in seiner Software verwendet, sind die Libs logischerweise teil der Software und er ist durch den Kauf auch berechtigt diese weiter zu geben, muss er ja... Die Libs werden vorerst nur für C++ gebaut, später soll es Programiersprache unabhänig sein. Geplant ist die erstellung eines Daemons, der mit den Libs umgehen kann, und dann eine XML-Schnittstelle, somit bin ich dann weitgehen unabhänig von der Programmiersprache, da ich ja keinen Vorschreiben will, mit was er programmiert.
Hinter der ganzen Sache steckt schon bis jetzt ein haufen Arbeit... desswegen mache ich mir gedanken, wie ich mich wenigstens etwas schützen kann, um wenigstesn Script-Kiddies fern zu halten, oder es den leuten nicht ganz so einfach zu machen.
Das mit den Watermark ist eine feine sache... jedoch wie kann man das sinnvoll implementieren.
Ich habe mir das mehr oder weniger so vorgestellt, wenn ein Kunde bei mit kauft, hat er eh einen KundenLogin auf der Website... Somit kann ich ihn auch ein Lizenzfile geben. Meinetwegen AES 256 - Verschlüsselt, wo die Infos drinne stehen. Das wird dann innerhalb der Libs mehrmals abgefragt. Das ist ein leicht zu implementierender Schutz und hält schonmal Anfänger fern. Um den schutz zu umgehen bräuchte man da schon ein paar tool (Debugger etc.). Somit kann ich schonmal ein paar anfänger umgehen, oder habt ihr noch eine andere Idee?
-
Fuer jeden Kunden einen PGP Key erstellen und die Files mit dem Key signieren, koennte auch gehen. Hab ich zwar noch nicht gemacht, ist aber mal ein Ansatz. Wenn Du dann Dein Produkt im Netz findest, vergleichst Du einfach die Schluessel und rufst nen Anwalt an.... Gewiefte Leute werden aber die Signatur entfernen koennen.
Ivo
-
Danke, das ist eine super Idee! Einfach, schnell und zweckdienlich, den Ansatz werde ich weiter verfolgen.
-
Hallo,
Es gäbe noch eine Möglichkeit mit einem Hardware-Dongel, die Lib fragt jedes mal ab, ob ein Dongel am PC angeschlossen, - ist aber wahrscheinlich zu kompliziert. Und es gibt wahrscheinlich gewiefte Leute, die, wenn sie es wollen, eins nachbauen können...
-
Vor allem kosten so ein Dongel wieder Geld (Hardware + Implementierung).
Und so gut wie alles ist schon mal geknackt worden. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich eine neue Software im Umlauf befindet.Ivo
-
rüdiger schrieb:
Wie sollte ein Kopierschutz erkennen ob die Library gerade legal verteilt wurde oder nicht?
Wieso nicht einfach der übliche Key mit Aktivierung übers Internet? Damit blockst du schon 90% der Fälle ab und mehr ist sowieso unrealistisch: im Prinzip knackt man alles, es kommt nur drauf an wie verbreitet ein Programm ist und wie viele Leute die Software verwenden.
Von einem Lizenzserver der bei jedem Start die Lizenz überprüft würde ich aber die Finger lassen... sowas ist lästig.