Welche Programmiersprache?
-
~fricky schrieb:
es reicht schon, wenn du die meisten tools aufzählen würdest, die bei 'nem unix-artigen system dabei sind. aber was sagt so'ne liste schon aus?
eben, darum ging es mir, dass die Liste sinnlos ist.
abc.w schrieb:
Was eine solche Liste eigentlich aussagt ist, dass viele oder vielleicht sogar alle Anwendungen auf dem PC, mit denen man in Berührung kommt, ohne viel nachzudenken und ob absichtlich oder unabsichtlich, meistens und fast immer in C++ geschrieben sind. Oder täuscht es mich?
also in meiner Gentoo Kiste sind deutlich mehr C Anwendungen vorhanden als C++ Anwendungen. Was hat das zu bedeuten? dass viele oder vielleicht sogar alle Anwendungen auf dem PC, mit denen man in Berührung kommt, ohne viel nachzudenken und ob absichtlich oder unabsichtlich, meistens und fast immer in C geschrieben sind ???
Mir ist egal, in was eine Anwendung (außer Java vielleicht) geschrieben worden ist, solange ich sie auf mein System kompilieren und verwenden kann. Wenn ich den Code selber schreibe muss, dann mach ich mir Gedanken, welche Sprache sinvoller ist oder nicht.
-
supertux schrieb:
Mir ist egal, in was eine Anwendung (außer Java vielleicht) geschrieben worden ist....
läuft Java bei dir so schlecht?
-
~fricky schrieb:
supertux schrieb:
Mir ist egal, in was eine Anwendung (außer Java vielleicht) geschrieben worden ist....
läuft Java bei dir so schlecht?
naja, bis jetzt habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht. In meinen ersten Semestern musste ich oft Java Sofftware einsetzen, die im Prinzip nur mit Windows funktionierte und unter Linux ständig abstürtzte oder gar nichts mehr tat (und manchmal nicht einmal startete). Ich weiß es nicht ob's z.B. an meinem Rechner liegt aber OpenOffice finde ich gruasam langsam, vielleicht es an OO und nicht an Java, aber ich hatte immer solche schlechte Erfahrungen gehabt.
-
supertux schrieb:
~fricky schrieb:
supertux schrieb:
Mir ist egal, in was eine Anwendung (außer Java vielleicht) geschrieben worden ist....
läuft Java bei dir so schlecht?
naja, bis jetzt habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht. In meinen ersten Semestern musste ich oft Java Sofftware einsetzen, die im Prinzip nur mit Windows funktionierte und unter Linux ständig abstürtzte oder gar nichts mehr tat (und manchmal nicht einmal startete). Ich weiß es nicht ob's z.B. an meinem Rechner liegt aber OpenOffice finde ich gruasam langsam, vielleicht es an OO und nicht an Java, aber ich hatte immer solche schlechte Erfahrungen gehabt.
WTF hat OOorg mit Java zu tun?
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Java_and_OpenOffice.orgJava is required for complete OpenOffice.org functionality. Java is mainly required to use the new embedded Java technology based HSQLDB database engine, or to make use of accessibility and assistive technologies. If you do not require database tables or accessibility integration or some wizards, then you do not need to download and install Java. Base (the database component) for example completely relies on Java technologies to run, but other programs (like Writer, Calc, and Impress) only need Java for special functionality (see below).
-
supertux schrieb:
Ich weiß es nicht ob's z.B. an meinem Rechner liegt aber OpenOffice finde ich gruasam langsam, vielleicht es an OO und nicht an Java,
wahrscheinlich liegts an deinem rechner. zu wenig RAM drin oder so. ausserdem ist der Java-anteil von OpenOffice sowieso nicht so gross.
-
~fricky schrieb:
supertux schrieb:
Ich weiß es nicht ob's z.B. an meinem Rechner liegt aber OpenOffice finde ich gruasam langsam, vielleicht es an OO und nicht an Java,
wahrscheinlich liegts an deinem rechner. zu wenig RAM drin oder so. ausserdem ist der Java-anteil von OpenOffice sowieso nicht so gross.
1 GB Ram zu wenig? Naja, alle andere Apps scheinen damit kein Problem zu haben. Selbst C++ Sachen lassen sich einigermassen schnell kompilieren. Was dem Anteil von Java an OO betrifft: weiß ich nicht, kenne viel zu wenig Java, dass ich das beurteilen kann und arbeite so gut wie nie mit OO.
btw: ich will auf keinen Fall einen Java Flameware starten, denn ich hab keine (trollige) Argumente weder dagegen noch dafür. Hab nur von meinen bisherigen Erfahrungen mit Java Programmen berichtet. Die schlechten Erfahrungen könnten aber auch ein meiner eigenen Dummheit liegen.
-
supertux schrieb:
1 GB Ram zu wenig? Naja, alle andere Apps scheinen damit kein Problem zu haben. Selbst C++ Sachen lassen sich einigermassen schnell kompilieren. Was dem Anteil von Java an OO betrifft: weiß ich nicht, kenne viel zu wenig Java, dass ich das beurteilen kann und arbeite so gut wie nie mit OO.
Wenn Du OO ohne Java betreibst, fehlen die Wizards und ein paar Features, das stand aber schon irgendwo hier im Thread. Im Betrieb braucht OO so etwa 50 MB plus ggf. die Java- Sandbox. Beim Starten braucht es zugegebenermaßen ewig (irritiert Word&Co- Benutzer), wenn's mal "oben" ist, kann ich auch mit älteren Kisten halbwegs zügig arbeiten. Im konkreten Fall OO 2.0.0 mit 'nem P4 650 MHz, 256 MB RAM, Win2k 25 Seiten- Doku mit Bildchen und per OLE eingefügten Diagrammen. Spaß kommt allerdings erst bei 1 GHz/512 MB auf. An Java liegt also nicht das trübe Verhalten Deines OO.
supertux schrieb:
btw: ich will auf keinen Fall einen Java Flameware starten, denn ich hab keine (trollige) Argumente weder dagegen noch dafür. Hab nur von meinen bisherigen Erfahrungen mit Java Programmen berichtet. Die schlechten Erfahrungen könnten aber auch ein meiner eigenen Dummheit liegen.
Hab' mir mal 'ne Anwendung in Java machen lassen, weil der Progger totaler Java- Fan war. Ich war skeptisch, hab' mich aber überzeugen lassen und eine Anwendung (ca. 12`000 Zeilen, so 3D- Zeugs) bekommen, die sowohl unter Win wie Linux stabil lief, gezeigt hat er sie mir auch noch unter Solaris.
Über die verschiedenen Updates von Java und der Software hinweg ist das Ding sogar fühlbar schneller geworden (auf der gleichen Hardware). Er meinte, das läge am verbesserten JIT- Compiler und die kleinen Aussetzer durch die Garbage Collection wären auch Vergangenheit.Da ich in Java selbst nicht über "hello world!" hinausgekommen bin, kann ich zur Sprache nichts sagen, aber eigentlich war es der Teil, der sich am unproblematischsten ins Projekt integrierte.
Ich vermute mal, daß Java als relativ junge Sprache (im Vergleich zu C++) wegen kleinerer Jugendsünden eher zu Unrecht so einen schlechten Ruf hat.
-
pointercrash() schrieb:
Da ich in Java selbst nicht über "hello world!" hinausgekommen bin, kann ich zur Sprache nichts sagen, aber eigentlich war es der Teil, der sich am unproblematischsten ins Projekt integrierte.
Ich vermute mal, daß Java als relativ junge Sprache (im Vergleich zu C++) wegen kleinerer Jugendsünden eher zu Unrecht so einen schlechten Ruf hat.so geht es mir auch (mehr als Hello World nicht gemacht). Es kann sein, dass es heute bessere Java-Programmier gibt, aber wie gesagt, da musste ich während des Studiums manche Java Software einsetzen, die eben nur unter Windows laufen wollte... vielleicht ist mir deswegen der schlechte Eindruck im Erinnerung geblieben.
-
c ist die sprache, die dir am meisten freiheiten gewährt. das ist gut, wenn du weißt, was du tust, aber viele leute sind mit dieser vielfältigkeit eben auch überfordert, weil man leicht fallstricke einbaut und setzen daher lieber auf "einfacherere" sprachen wie c++ oder java oder gar c# und vb.net. Letzten endes musst du wissen, was du später mal machen willst.
-
supertux schrieb:
pointercrash() schrieb:
Da ich in Java selbst nicht über "hello world!" hinausgekommen bin, kann ich zur Sprache nichts sagen, aber eigentlich war es der Teil, der sich am unproblematischsten ins Projekt integrierte.
Ich vermute mal, daß Java als relativ junge Sprache (im Vergleich zu C++) wegen kleinerer Jugendsünden eher zu Unrecht so einen schlechten Ruf hat.so geht es mir auch (mehr als Hello World nicht gemacht). Es kann sein, dass es heute bessere Java-Programmier gibt, aber wie gesagt, da musste ich während des Studiums manche Java Software einsetzen, die eben nur unter Windows laufen wollte... vielleicht ist mir deswegen der schlechte Eindruck im Erinnerung geblieben.
Vielleicht habt ihr damals die MS-"JVM" benutzt? Gab doch so die Geschichte, dass MS eine eigene Implementation der VM geschrieben hat, die aber nicht kompatibel mit der Sun-JVM war. Somit hies die MS-VM zwar Java-VM aber man konnte dessen Programme nur mit der MS-VM laufen lassen. Sun hat dann geklagt und MS musste 20 Millionen USD bezahlen.
-
DEvent schrieb:
Vielleicht habt ihr damals die MS-"JVM" benutzt? Gab doch so die Geschichte, dass MS eine eigene Implementation der VM geschrieben hat, die aber nicht kompatibel mit der Sun-JVM war. Somit hies die MS-VM zwar Java-VM aber man konnte dessen Programme nur mit der MS-VM laufen lassen. Sun hat dann geklagt und MS musste 20 Millionen USD bezahlen.
es ist schon lange her, kann mich nicht mehr genau erinnern. Aber an eine MS-VM kann ich mich allerdings nicht erinnern, auch nicht diese installiert zu haben.
-
realo schrieb:
c ist die sprache, die dir am meisten freiheiten gewährt. das ist gut, wenn du weißt, was du tust, aber viele leute sind mit dieser vielfältigkeit eben auch überfordert, weil man leicht fallstricke einbaut und setzen daher lieber auf "einfacherere" sprachen wie c++ oder java oder gar c# und vb.net. Letzten endes musst du wissen, was du später mal machen willst.
Es ist nicht das wir mit diese Vielfaeltigkeit ueberfordert sind, wir brauchen sie einfach nicht. Aber wenn ich jetzt noch mehr schreibe wird das zu einem weiterem Java vs C/C++ Flame
Also, peace and love to Java and C/C++
-
supertux schrieb:
DEvent schrieb:
Vielleicht habt ihr damals die MS-"JVM" benutzt? Gab doch so die Geschichte, dass MS eine eigene Implementation der VM geschrieben hat, die aber nicht kompatibel mit der Sun-JVM war. Somit hies die MS-VM zwar Java-VM aber man konnte dessen Programme nur mit der MS-VM laufen lassen. Sun hat dann geklagt und MS musste 20 Millionen USD bezahlen.
es ist schon lange her, kann mich nicht mehr genau erinnern. Aber an eine MS-VM kann ich mich allerdings nicht erinnern, auch nicht diese installiert zu haben.
Laut Wiki http://en.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Virtual_Machine war das Jan. 2001. Diese MS-VM war ja auch mit Windows vorinstalliert.
-
DEvent schrieb:
Somit hies die MS-VM zwar Java-VM aber man konnte dessen Programme nur mit der MS-VM laufen lassen. Sun hat dann geklagt und MS musste 20 Millionen USD bezahlen.
mickrosoft versucht auch heute noch Sun zu ärgern mit so seltsamen dingen wie visual j++ bzw. J#.