C++Builder 2009
-
Hallo,
das Webinar "C++ Builder 2009" findet tatsächlich statt, leider ist es durch eine Panne nicht veröffentlicht worden. Codegear steckt momentan im Umzugstress, neue Büros bedeuten wirklich viel Stress, da kann soetwas schon mal passieren.
So bleibt wieder einmal nur die Partisanenmethode. Wer Interesse hat, sollte sich einfach anmelden und reinschauen. Die Sache ist kostenlos, ist halt nur die Zeit, die man investieren muss. Und wen ihr jemanden kennt, den es auch interessieren könnte, bitte einfach diese Informationen an diese weitergeben.
Die Termine sind am 8. Oktober und 15. Oktober jeweis um 10:00 Uhr. Man kann sich für diese Webinare direkt anmelden, die Anmeldelinks sind:
08. Oktober 2009, 10:00
https://www124.livemeeting.com/cc/embarcadero/join?id=972GZ6&role=attend15. Oktober 2009, 10:00
https://www124.livemeeting.com/cc/embarcadero/join?id=WFWS5B&role=attendThema ist wie schon gesagt der C++ Builder, nicht als Anhängsel. Neben den allgemeinen Aussagen und den neuen neuen Komponenten (+ Unicode) sind es vorallem der neue Standard, der ja bereits Einzug hält, und die direkte Integration der boost- Bibliothek. Es lohnt sich also auf jeden Fall, einen Blick auf dieses Teil zu werfen.
Bisher wird die C++ Gemeinde von Codegear etwas stiefmütterlich behandelt. Das können wir aber nur ändern, wenn wir unser Interesse zeigen. Und ich war von dem Teil mehr als positiv überrascht. Der erste Blick in den neuen Standard bringt ein Feuerwerk an neuen Eigenschaften, und da die wenigsten Builder- Nutzer bisher mit boost gearbeitet haben, dürfte doch sehr viel neues für die meisten kommen.
Schöne Grüße aus Berlin
Volker
PS: und es hat ja auch Vorteile. Die direkten Anmeldelinks sorgen dafür, dass man sich vorher nicht anmelden muss, sondern direkt in den Raum kommt. Also auch keine Werbung danach bekommt ;-). Von einem früheren Webinar habe ich mal einen Teil der Bedienungsanleitung herauskopiert.
New LiveMeeting users, click here to install the Live Meeting Client application and test your visual and audio setup. After Installation, start the participant software, go to the audio/video section and test your audio and video status
Embarcadero uses Microsoft Live Meeting technology for the Webinars and to run the playback.
________________________________________
FIRST-TIME USERS
To save time before the meeting, check your system to make sure it is ready to use Microsoft Office Live Meeting.
http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=90703
-
Hallo Malikus,
das Hilfesystem ist wirklich etwas gewöhnungsbedürftig, aber was die Inhalte betrifft, besser als für die beiden Vorgänger. Die Hilfe ist ja schon lange ein Problemkind. Mit dem neuen Hilfesystem, es ist ja von Microsoft, werden ja auch alle Informationen aus dem Internet mit einbezogen. so wird man am Anfang schon etwas "überflutet". An die Gruppierung kann man sich gewöhnen, Hierachien haben ja auch einen Vorteil.Schöne Grüße
Volker
-
Hallo zusammen,
möchte auch eine Frage zu C++Builder 2009 loswerden. Hat den jemand von euch mal getestet unter Vista 64 bit ? Läuft der da problemlos und auch die erstellten Programme dann unter 32/64 bit ?
Gruß WoWe
-
Hallo WoWe,
das Backend vom Builder 2009 ist zwar überarbeitet und wesentlich weiter entwickelt als sein Vorgänger, ist aber nach wie vor nur ein 32bit Compiler. Die Programme laufen jedoch auf einem 64bit Server, als auch unter Vista64. Nur eben mit den bekannten Einschränkungen eines 32bit- Programms.Codegear arbeitet zur Zeit am 64bit Compiler, der interne Name des neuen Systems ist Commodore. Einige kennen vielleicht noch den C64 und verstehen die Anspielung. Dieser soll nächstes Jahr, spätestens Anfang 2010 erscheinen, parallel dann mit dem hoffentlich fertigen C++x0- Standard.
Unter http://blogs.codegear.com/matthiaseissing ist der Vortrag vom letzten Mittwoch zum Thema C++ Builder 2009 zu sehen, dort ist auch die Erklärung mit dem 64bit Compiler enthalten, am nächsten Mittwoch wird dieses Thema ja fortgesetzt.
Schöne Grüße
Volker
-
Malikus schrieb:
In der alten Version waren auf dem Tree alle Befehle (Fast alle) aufgelistet. So konnte man auch gleich sehen, ob es vielleicht noch eine andere Version des Befehls gab.
Neu:
Neu ist es nun so, dass dies nicht mehr möglich ist. Statdessen geht das nur noch über die Suchfunktion.Ist das "Index"-Tab vielleicht das, was du suchst?
-
WoWe schrieb:
Hallo zusammen,
möchte auch eine Frage zu C++Builder 2009 loswerden. Hat den jemand von euch mal getestet unter Vista 64 bit ? Läuft der da problemlos und auch die erstellten Programme dann unter 32/64 bit ?
Gruß WoWe
Habe den 2007er seit ca 2 Wochen unter Vista 64Bit laufen, und bisher noch keine Probleme. Denke mal, dass es beim 2009er genauso ist.
grüssle
-
Danke für den Tipp. Das war genau dass, was ich gesucht habe.
-
Ich suche auch noch eine Entwicklungsumgebung für meinen bevorstehenden Umzug auf Vista. Leider musste ich feststellen, dass der C++ Builder 2009 ziemlich teuer zu sein scheint. In meiner Gegend gibt es angeblich drei Unternehmen, die die Software verkaufen. Und alle liegen so im Bereich 800€ ... Ist ja doch recht viel. Zumindest für einen Privatuser, der damit kein Geld verdienen will.
-
It0101 schrieb:
... Ist ja doch recht viel. Zumindest für einen Privatuser, der damit kein Geld verdienen will.
Da wird dir eigentlich nur Turbo C++ bleiben (Was glaube ich in etwa der Stand vom C++ Builder 2006 ist, inkl. dessen Macken) oder eine gänzlich andere IDE (wie VS & Co).
cu André
-
Kann einer vielleicht mal die wesentlichen Unterschiede zwischen dem C++Builder 2007 und 2009 aufführen, die einen Grund geben könnten umzusteigen? Oder sind die Unterschiede dann nicht so groß um lieber auf die darauffolgende Version zu warten? Aus der Liste vom Hersteller sehe ich jetzt jedenfalls keinen Grund (Und vermisse angaben zur Stabilität, ergänzungen - bzw. endlich mal funktionierende - Refactoringtools...)...
Welche Änderungen zum 2007 hat es gegeben die, die Arbeit in einen kleinen Unternehmen verbessern könnte (Das ohne komplexe Anwendungsarchitektur in der Programmierung arbeitet - sprich: keine verteilten Anwendungen etc.)?
cu André
-
asc schrieb:
Kann einer vielleicht mal die wesentlichen Unterschiede zwischen dem C++Builder 2007 und 2009 aufführen, die einen Grund geben könnten umzusteigen?
Aber gerne:
- VCL und RTL unterstützen Unicode
- Viele Probleme des Compilers mit der Standardkompatibilität wurden behoben. Der BCC ist beispielsweise jetzt in der Lage, boost.spirit zu kompilieren.
- Darüber hinaus enthält C++Builder 2009 die Library-Erweiterungen des TR1 und Boost 1.35.
- Auch beherrscht der Compiler schon einige neue Features aus C++0x, z.B. die Move-Semantik, decltype, intrinsische Type-Traits (damit ist es nun endlich möglich, ein IDE-Plugin zu schreiben, das im Debugger den dynamischen Typen eines Objektes anzeigt), alignof, static_assert etc.
- Delphi-Sprachmittel, die in C++Builder bisher problematisch waren (Funktionen und Properties, die Arrays zurückgeben, statische virtuelle Methoden, statische Properties etc.) werden von C++Builder 2009 besser unterstützt. Das führt zu wesentlich weniger Problemen beim Einbinden von 3rd-Party-Delphi-Komponenten (z.B. hier).
- Die VCL enthält native Unterstützung für PNG.
- Ribbon-Controls sind enthalten.
- Das Internal Translation Environment funktioniert nun auch für C++Builder.
- Der Projektmanager, insbesondere die Darstellung verschachtelter Verzeichnisse, ist übersichtlicher geworden.
- Mit dem PCH-Wizard kann sehr einfach ein Master-Header erstellt werden, der alle verwendeten Header einbindet. Das reduziert die Compilierzeiten nochmals spürbar.
- Typbibliotheken werden nun nicht mehr in binärer, sondern in textbasierter Form abgespeichert und können auch im (RIDL-)Quelltext statt im Type-Libary-Editor bearbeitet werden. Das vereinfacht die Arbeit mit VCS- und Diff-Tools sehr.
- Frameworks und 3rd-Party-Tools wie DataSnap, IntraWeb mit AJAX- und Silverlight-Unterstützung, Indy 10, Rave Reports etc.
Steht übrigens auch alles in der Feature Matrix
Die Dokumentation ist natürlich auch besser (vor allem schneller) geworden. Allerdings fehlen immer noch einige Inhalte aus der BCB6-Hilfe.
Was Geschwindigkeit und Stabilität angeht: es wird DelphiSpeedUp nicht für Delphi/C++Builder 2009 geben. Andreas Hausladen schreibt dazu:
Andreas Hausladen schrieb:
First of all there won't be a DelphiSpeedUp for Delphi 2009 in the near future. Some features will find their way into DDevExtensions but I see no need for a DelphiSpeedUp for Delphi 2009 at the moment. The IDE is very fast and responsive.
...
But what about bcc32pch? I see no future in bcc32pch anymore. The C++Builder 2009 IDE compiler doesn't make unnecessary I/O operations and with the IDE supporting precompiled header injection itself this tool has lost its purpose.
-
audacia schrieb:
Steht übrigens auch alles in der Feature Matrix
Das mag in der Featurematrix stehen, aber Aspekte wie Stabilität und Geschwindigkeit wird mit Sicherheit jemand, der beide Versionen kennt besser bewerten können als ein Wisch vom Hersteller (zumal in der Featurematrix manchmal die winzigen Punkte nicht aufgeführt werden, die sich in der Praxis mehr auswirken).
Wenn das wirklich alle Änderungen sind, gehe ich davon aus das wir erstmal beim 2007 bleiben und sich für uns kein Umstieg lohnt (Die für uns wesentlichen boost/TR1-Bereiche laufen bislang auch unter 2007 [kann natürlich sein das wir irgendwann eine Bibliothek verwenden wo dies nicht der Fall ist]), Unicode ist für uns (derzeit) kein Aspekt (Anwendung die nur in den deutschsprachigen Regionen von Deutschland, Schweiz und Österreich im Einsatz ist; zudem bislang). Keine Webentwicklung, auch wenn hier die Überlegung besteht - bis dahin kann aber der nächste C++ Builder drausen sein.
-
audacia schrieb:
VCL und RTL unterstützen Unicode
Was für die einen ein Segen sein mag, kann scheinbar für die anderen ein Fluch sein. Wir haben gerade mal ein Experiment mit der Trialversion gemacht. Das Problem ist das wir einige Komponenten verwenden, für die es keine Updates mehr gibt.
Ergebnis: Linken ist nicht so eben möglich (In einigen Fällen konnte ich händisch anpassen, in anderen wäre aber fraglich ob dies überhaupt möglich ist).
Manche dieser alten Komponenten stehen schon auf den, ich sage mal Prüfstand und sollen bei Zeiten ersetzt werden, andere aber sind nicht kurzfristig auszutauschen.
Gibt es eine sinnvolle Anleitung oder Richtlinie für die Migration von 2007 auf 2009?
-
asc schrieb:
Ergebnis: Linken ist nicht so eben möglich (In einigen Fällen konnte ich händisch anpassen, in anderen wäre aber fraglich ob dies überhaupt möglich ist).
Wenn du den Quelltext der Komponente hast, geht es. (Die Frage ist nur, ob der Aufwand zu rechtfertigen ist.)
asc schrieb:
Manche dieser alten Komponenten stehen schon auf den, ich sage mal Prüfstand und sollen bei Zeiten ersetzt werden, andere aber sind nicht kurzfristig auszutauschen.
Das ist nachvollziehbar, und daher wird die Migration in vielen Fällen ein etwas längerer Prozeß werden als ein Fünf-Minuten-Update wie von C++Builder 2006 nach 2007.
asc schrieb:
Gibt es eine sinnvolle Anleitung oder Richtlinie für die Migration von 2007 auf 2009?
In der Dokumentation gibt es etwas dazu (unter ms-help://embarcadero.rs2009/devcommon/enablingunicode_xml.html).
Welchen Aufwand das Migrieren erfordert, hängt auch stark davon ab, ob man den C++-Code nach Unicode migrieren will oder nicht.Edit: Die Webinars unter http://dn.codegear.com/article/38478 bieten einen guten Einstieg.
-
Hallo,
die Frage wurde zwar schon beantwortet, trotzdem noch mal ein Nachtrag. Wir haben mit Codegear zwei Webinare zum C++ Builder 2009 gemacht, die Links zu den Aufzeichnungen findet man im Blog von Matthias Eissing.
1. Teil
http://blogs.codegear.com/matthiaseissing/2008/10/08/385122. Teil
http://blogs.codegear.com/matthiaseissing/2008/10/15/38514Schöne Grüße
Volker
-
Soeben ist das Update 1 erschienen, das diverse Bugs insbesondere bei den Ribbon-Controls beseitigt.
Zudem ist die wohl wichtigste Änderung, daß UnicodeString::c_str() nun in jedem Fall wchar_t* zurückgibt.