Java oder C#
-
Im Web würde ich eher zu Java greifen, aber was genau meinst du mit Webanwendungen?
Du ich muss ganz ehrlich sagen das ich eine Web-Applikation wie z.B. CMS, Rich Internet Applications, e-commerce (Online Shop) etc. die in PHP geschrieben ist von einer Web-Applikation die in Java oder C# geschrieben ist, nicht richtig unterscheiden kann. Wenn sich da jemand findet der sich damit auskennt und mir und meinen Vorredner ein bischen auf die Sprünge helfen kann, das wäre nicht schlecht.
Ich weis das PHP eine Skriptsprache ist und Java bzw. C# Programmiersprachen sind.
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Webzeugs verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Also C#, bzw. überhaupt ASP.NET, sei es jetzt in VB.NET oder C#, ist schon sehr komfortabel, gerade mit dem VS
Da kann PHP, selbst mit noch so umfangreichen Frameworks kaum mithalten.
Bei kleinen Projekten, wo es auf günstiges Hosting ankommt ist wohl PHP die erste Wahl, bei Web-Shops und größeren Sachen würde ich dann doch eher zu ASP.NET oder Java raten. Und hier setzt nun die Differenzierung an:
Soll die Webpräsenz bzw. die Webapplikation im 'Web' präsent sein? Dann kann dich ein Hoster mit IIS und ASP.NET schon einiges an Geld kosten. In einem Intranet kann dir das ja relativ gleichgültig sein, für welche Systeme sich das Management entscheidet
Im Web wird es wohl einfacher sein, Webspace mit Java-Unterstützung zu finden, gerade auch was den Preis betrifft, aber da kann ich dir leider keine Preisvergleiche geben.
-
mike2003 schrieb:
ich möchte mich nun mit Webprogrammierung beschäftigen und bin dabei mich entweder für Java oder C# zu entscheiden.
Warum nicht beides? Sind letztendlich nur Werkzeuge. Einfach mal hier und da reinshnuppern. Diese Entscheidungen kann ich meist nicht ganz nachvollziehen, denn man gewinnt bei jeder neuen Sprache neue Erkenntnisse. Und diese nimmt jeder auf seine Weise auf. Du kannst nur einen Fehler machen, wenn du etwas gänzlich grundlos ausschließt; alles andere nützt dir immer was.
Gruß
-
Na das ist doch schon mal was.
Vielen Dank für Deine InfosAlso entnehme ich daraus das PHP und Java eher in Frage kommen wenn man wenig für Webhosting investieren will, ist das richtig?
Was ich aber nicht ganz verstehe ist, warum sich .Net-Anwendungen immer mehr und mehr durchsetzten, obwohl man ganz genau weis das diese Sprache nicht 100% ig plattformunabhängig ist und auch für Web-Applikationen das Hosting mehr kostet?
Warum bleibt man dann nicht bei Java und nutzt diese Vorteile aus?
Und jetzt die alles entscheidende Frage, womit soll ich mich am besten beschäftigen (professionel) Java oder C#(ASP.Net)? Was halltet Ihr für Sinniger und auch Zukunftssicherer?
Was sind eigentlich kleine bis mittelgrosse Projekte? Könnt Ihr mir da ein paar Beispiele nennen?
Vielen Dank für weiter Infos
LG
Micha
P.S: @Borschtsch: Ist auch eine sehr gute Idee und da gebe ich Dir vollkommen Recht, aber ich möchte erstmal mit einer Sprache beginnen und zwar eine die mehr Sinn ergibt bzw. momentan mehr im Umlauf ist. Natürlich will ich auch PHP nicht ausschliessen, denn PHP & MySQL zusammen sind auch eine sehr gute Wahl fürs Web.
-
mike2003 schrieb:
Was ich aber nicht ganz verstehe ist, warum sich .Net-Anwendungen immer mehr und mehr durchsetzten, obwohl man ganz genau weis das diese Sprache nicht 100% ig plattformunabhängig ist und auch für Web-Applikationen das Hosting mehr kostet?
Warum bleibt man dann nicht bei Java und nutzt diese Vorteile aus?
Besorg dir mal den Visual Web Developer und spiel ein bisschen rum... es ist schon sehr angenehm zu sehen, in welch schneller Zeit eine Rich Client Business Lösung mit den vielen tollen ASP.NET WebControls erstellt werden kann - versuch dein ASP.NET Ergebnis mal mit PHP nachzubauen.
Und jetzt die alles entscheidende Frage, womit soll ich mich am besten beschäftigen (professionel) Java oder C#(ASP.Net)? Was halltet Ihr für Sinniger und auch Zukunftssicherer?
Wenn du es "professionel" machst, dann wird wohl dein Chef entscheiden, ob dieses oder jenes Projekt nun in C# oder Java umgesetzt werden soll...;)
Zu klein bis mittelgroß: Darunter würde ich den Aufwand einbeziehen, die Features und vorallem auch die Menge der Daten, die verarbeitet werden soll.
Anstatt jeden Query bspw. per Hand zu tippen, kannst du bei manchen ASP.NET Controls einfach die DB-Quelle angeben und mittels graphischen Wizards deine Querys zusammenbasteln. Das ist natürlich nichts für Puristen, dafür gehts schnell.
Schau es dir doch einfach mal an - mach was kleines in PHP und was kleines in ASP.NET und Java und bilde dir selbst ein Urteil
-
mike2003 schrieb:
Was ich aber nicht ganz verstehe ist, warum sich .Net-Anwendungen immer mehr und mehr durchsetzten, obwohl man ganz genau weis das diese Sprache nicht 100% ig plattformunabhängig ist und auch für Web-Applikationen das Hosting mehr kostet?
Warum bleibt man dann nicht bei Java und nutzt diese Vorteile aus?
Wer hat dir denn erzählt, dass sich .NET immer mehr durchsetzt? Besonders im Web-Bereich, der immer mehr Bedeutung gewinnt, kann man das wirklich nicht sagen. Siehe auch hier (auf das Bild klicken), hier und hier.
Und jetzt die alles entscheidende Frage, womit soll ich mich am besten beschäftigen (professionel) Java oder C#(ASP.Net)? Was halltet Ihr für Sinniger und auch Zukunftssicherer?
Ganz klare Sache: Java. Nicht nur, weil das in meinem Unternehmen neben C++ und Cobol die einzig zugelassene Sprache ist. Ein großer Vorteil, den ich nicht missen möchte, ist die riesige Auswahl an Tools, Bibliotheken, Frameworks, Software, Applicationserver für Java, die großteils sogar noch opensource und kostenlos sind. Sieh dir nur die IDEs Eclipse oder Netbeans an. Um so eine professionelle IDE zu bekommen, musst du bei MS schon einige hunderter auf den Tisch legen. Bei Java hast du sogar mehrere kostenlose zu Auswahl.
Davon abgesehen: neben C# und Java gibt es noch viel mehr Sprachen in der Web-Entwicklung. Sieh dir mal Ruby on Rails an oder Python (Django). Gerade mit den (relativ neuen) Skriptsprachen kommt man ziemlich schnell zu Ergebnissen. Und halte dich um Gottes Willen fern von PHP
-
...Und halte dich um Gottes Willen fern von PHP
Und wieso wenn man fragen darf? Mich würde das interessieren ich persönlich bevorzuge für Webentwicklung PHP. Wollte mir dazu mal java anschauen komme aber nicht dazu und ich bin mehr als zufrieden mit php super sache.. was sind denn deine schlechten erfahrungen bitte?
-
Die Idee mal in allem etwas zu programmieren um sich einen Überblick zu schaffen und besser zu entscheiden ist gut.
Die Seite: http://www.tiobe.com/index.php/content/paperinfo/tpci/index.html
finde ich ganz informativ. Allerdings hätte ich nicht gedacht das JavaScript so
viel an Wichtigkeit verliert. Denke aber das passiert Aufgrund der Neueinführung von AJAX.Wie sieht das eigentlich mit Flex und ActionScript aus? Lohnt es sich da auch mit
Web-Applikationen zu erstellen oder eher nur Banner? Ich habe schon einige Seiten
gesehen wo man z.B. Farben auf verschiedenen Utensilien per drag and drop leicht testen kann, welche alle in Flex programmiert sind. Was halltet Ihr von dieser Programmierart?Ich denke das ich mich wohl doch eher mit Java zu Anfang beschäftigen werde, um auch plattformunabhängig zu bleiben und auf billigerer Web-Hostings zuzugreifen.
Ich lebe zur Zeit in Griechenland und hier ist billig immer die erste Wahl (leider).
-
Ajax ist javascript kann es also nicht verdrängen
-
mike2003 schrieb:
Wie sieht das eigentlich mit Flex und ActionScript aus? Lohnt es sich da auch mit
Web-Applikationen zu erstellen oder eher nur Banner? Ich habe schon einige Seiten
gesehen wo man z.B. Farben auf verschiedenen Utensilien per drag and drop leicht testen kann, welche alle in Flex programmiert sind. Was halltet Ihr von dieser Programmierart?Ist meiner Meinung nach nur von abzuraten. Flash läuft nicht auf jedem System. Z.b. auf dem iPhone nicht. Ich denke in Zukunft werden die mobielen Internetgeräte noch mehr zunehmen. Diesen Kundenkreis sollte man nicht von vorne Herein von seiner Webseite/applikation ausschließen.
Außerdem ist Flash sehr schlecht Programmiert. Selbst ein 2GHz reicht für viele Webseiten nicht aus, um die Flash-Animationen darauf flüssig wiederzugeben. Und gerade das Internet sollte doch für barrierenfreien Informationsaustausch genutzt werden.
Ich würde auch Flash nicht für Banner benutzen.
mike2003 schrieb:
Ich denke das ich mich wohl doch eher mit Java zu Anfang beschäftigen werde, um auch plattformunabhängig zu bleiben und auf billigerer Web-Hostings zuzugreifen.
Ich lebe zur Zeit in Griechenland und hier ist billig immer die erste Wahl (leider).Du kannst auch mit Mono und ASP in C# Webanwendungen schreiben. Ich weis jetzt nicht wie gut das geht, aber es soll wohl gehen.
Wenn du genug Ahnung hast, kannst du für Mono+ASP sowie für Java+JSP einfach einen kleinen Linux vServer mieten. Da gibt es mittlerweile Angebote ab 3EUR/Monat. Man hat halt die Arbeit, dass man ihn selber aufsetzen muss.
-
Ist meiner Meinung nach nur von abzuraten. Flash läuft nicht auf jedem System. Z.b. auf dem iPhone nicht. Ich denke in Zukunft werden die mobielen Internetgeräte noch mehr zunehmen. Diesen Kundenkreis sollte man nicht von vorne Herein von seiner Webseite/applikation ausschließen.
Ne ne das ist schon richtig die sollte man mit einschliessen. Denke das Naher Zukunft die mobilen Endgeräte soweit ausgereift sein werden, das sie sich den PC annähern und dann ganz andere Applikationen möglich sein werden.
Ich habe vor in naher Zukunft profesionelle Web-Applilationen fürs Web, PDAs und anderen Endgeräten zu entwickeln. Fest auf ein bestimmtes Device hatte ich nicht unbedingt vor, da man so in der freien Marktwirtschaft schlecht Fuss fassen kann.
Du kannst auch mit Mono und ASP in C# Webanwendungen schreiben. Ich weis jetzt nicht wie gut das geht, aber es soll wohl gehen.
Naja im Prinzip passiert hier aber nix anderes als eine Simulation. Die Applikation an sich läuft nicht 100% ig wie sie eigentlich soll.
Meine persönlichen Einschätzungen bisher in Bezug auf C# bzw. .Net nachdem was ich so an Infos gelesen habe sind:
Vorteile:
1. Sowohl Desktop als auch Web-Anwendungen möglich
2. Schneller als Java
3. Umfangreichere Library gegenüber Java
4. Bessere Entwicklungsumgebungen
5. Zugriff auch auf Schnittstellen möglich (auch mit ASP.Net möglich?)Nachteile:
1. Platformunabhängigkeit nicht 100% ig gewährleistet
2. Web-Hosting kostet mehr als bei den anderenKorrigiert mich bitte wenn da was nicht passt.
Die Idee mit beides lernen halte ich im Endeffekt die Beste, denn so wie mein Vorredner das schon genannt hatte, ist man nicht auf eine Sprache fixiert. Allerdings sollte man auch die Kosten in Betracht ziehen, wenn es um kommerzielle Dinge geht, da der Kunde nicht immer tief in die Tasche greifen will.
-
mike2003 schrieb:
1. Sowohl Desktop als auch Web-Anwendungen möglich
Geht bei Java auch.
mike2003 schrieb:
2. Schneller als Java
Nicht, dass ich wüsste, aber selbst wenn es so wäre, spielt in dem Umfeld auch nicht wirklich eine Rolle, wenn du mal überlegst, wie viele Webseiten mit PHP laufen.
mike2003 schrieb:
3. Umfangreichere Library gegenüber Java
Das mag sein, wobei bei Java eigentlich genug dabei ist. Das sollte ja auch kein Kriterium sein, da es ja für Java eine menge freier Bibliotheken gibt, wenn dir was fehlt.
mike2003 schrieb:
4. Bessere Entwicklungsumgebungen
Definiere in dem Fall mal besser.
mike2003 schrieb:
1. Platformunabhängigkeit nicht 100% ig gewährleistet
Wenn du direkt C# mit Mono programmierst, bist du Plattformunabhängig.
mike2003 schrieb:
2. Web-Hosting kostet mehr als bei den anderen
Wenn du eh nen Server mietest, dann nicht.
mike2003 schrieb:
Die Idee mit beides lernen halte ich im Endeffekt die Beste, denn so wie mein Vorredner das schon genannt hatte, ist man nicht auf eine Sprache fixiert. Allerdings sollte man auch die Kosten in Betracht ziehen, wenn es um kommerzielle Dinge geht, da der Kunde nicht immer tief in die Tasche greifen will.
Wenn du einen Kunden hast, der nicht mal 5-10 EUR pro Monat fürs Hosting ausgeben will, wird er dich vermutlich auch nicht vernünftig entlohnen können.
-
Zu 1.
Ich persönlich kenne keine Java Anwendungen. Kannst Du mir da ein paar Links geben mit einigen Beispiele für Web und Desktopanwendungen in Java?Zu 2.
Java benötigt die VM welche als interpreter aggiert und somit Programmcode erst dynamisch erzeugt wird. C# wird zur Compilierzeit übersetzt was ja die assemblies schneller macht, oder irre ich mich?Zu 4.
Damit meine ich die grafische Oberfläche von VS und Zusatztools so wie der hervorragende Debugger und Tools zur Analyse von Programm- und Speicherabläufen.Zu 1. Negativ:
Auch zu MAC OSX plattformunabhängig? Denn mit Mono wäre ich nur für MS und Linux platformunabhängig.Zu 2. Negativ:
Hast auch mal wieder Recht, denn das plane ich ja auch Webhosting anzubieten. Allerdings möchte ich dann auch meinen eigenen Webserver aufstellen um nicht auf den Provider angewiesen zu sein.Das mit den Kunden ist auch vollkommen richtig. Deshalb sollte man da auch alles vorher schriftlich festhalten und den Kunden für Billiglösungen die Nachteile aufzählen. Das ist genau das Selbe wie bei der Netzwerktechnik. Wer ein Cisco Netzwerk aufbaut ist stabiler als manch ein anderer.
-
mike2003 schrieb:
Korrigiert mich bitte wenn da was nicht passt.
Das meiste davon stimmt nicht. Siehe Vorposter.
Möchte mal wissen, wo du deine infos her hast.
-
Werde konkreter, mit das meiste kann ich nix anfangen. Schreib bitte zu welchen Punkten Du nicht zustimmst.
-
mike2003 schrieb:
Ich persönlich kenne keine Java Anwendungen. Kannst Du mir da ein paar Links geben mit einigen Beispiele für Web und Desktopanwendungen in Java?
Eclipse und NetBeans sind recht bekannte Java Anwendungen.
Java benötigt die VM welche als interpreter aggiert und somit Programmcode erst dynamisch erzeugt wird. C# wird zur Compilierzeit übersetzt was ja die assemblies schneller macht, oder irre ich mich?
du irrst dich. die technologie die java und .net verwenden sind nahezu identisch.
Damit meine ich die grafische Oberfläche von VS und Zusatztools so wie der hervorragende Debugger und Tools zur Analyse von Programm- und Speicherabläufen.
VS ist IMHO einsame Spitze - aber NetBeans und Eclipse liegen da nicht viel dahinter.
Auch zu MAC OSX plattformunabhängig? Denn mit Mono wäre ich nur für MS und Linux platformunabhängig.
mono gibt es auch für mac os x, aber mono ist n ziemlicher schrott - das würde ich nie freiwillig verwenden wollen...
-
Ja aber Eclipse ist ein fertiges Projekt zum entwickeln von Java Anwendungen. Genauso NetBeans. Ich meinte eher Web-Applikationen die damit programmiert sind.
Zu 2. Deshalb fragte ich ja auch ob ich mich irre.
Wenn Du meinst das das Mono-Projekt für MAC OSX Schrott ist, warum sollte man dann unter MAC OSX sich überhaupt mit C# bzw. .Net bschäftigen?
Fakt ist nach den Infos bisher, das Java die Bessere Lösung ist wenn man platformunabhängig programmieren will und Kosten sparen will.
-
Hallo,
Ich persönlich kenne keine Java Anwendungen. Kannst Du mir da ein paar Links geben mit einigen Beispiele für Web und Desktopanwendungen in Java?
Y!Games, sowie alle Websites die die Installation der Java Runtimes erfordern, für Web und ICQ für Desktop...
Es würde mich auch weniger wundern wenn sowohl Eclipse als auch NetBeans in Java entwickelt wurden.
mfg, Micha
-
RandomAccess85 schrieb:
Hallo,
Ich persönlich kenne keine Java Anwendungen. Kannst Du mir da ein paar Links geben mit einigen Beispiele für Web und Desktopanwendungen in Java?
Y!Games, sowie alle Websites die die Installation der Java Runtimes erfordern, für Web und ICQ für Desktop...
Es würde mich auch weniger wundern wenn sowohl Eclipse als auch NetBeans in Java entwickelt wurden.
Hering?
Zur Mac OS X Sache: Was willst du denn jetzt eigentlich? Client-Applikationen oder Serverseitige Anwendungen?
Ich bezweifle, dass Server, die Mac OS X am laufen haben, so verbreitet sind
Von daher sollte sich diese Frage erledigt haben...