womit beginnen und wie weiter machen (PHP, JAVA, C#)
-
mike2003 schrieb:
Also hin oder her Java ist da wohl doch die bessere Wahl. Warum allerdings immer die meisten von C# bzw. .Net sprechen und die so beliebt ist, bleibt für mich ein Rätzel.
so sind sie nun mal, unsere microsoft-jünger. markenbewusstsein ist ihnen wichtiger als rationalität. im prinzip ist .NET ja nicht schlecht, aber, wie du schon sagtest (und rüdi auch), macht man sich abhängig von windoofs und ms und vorteile gegenüber Java hat man im webbereich keine.
-
~fricky schrieb:
im prinzip ist .NET ja nicht schlecht, aber, wie du schon sagtest (und rüdi auch), macht man sich abhängig von windoofs...
Ich gehe davon mal aus das einige die sich für C# entscheiden auch Java kennen gelernt haben. Und die absolute Windowsabhängigkeit sehe ich zugegeben nicht (Mono ist wohl schon recht weit gediegen). Ich persönlich finde C# vom Syntaktischen her schöner, das ist aber rein persönlicher Geschmack [Und für mich wichtiger als der Hersteller].
~fricky schrieb:
und ms und vorteile gegenüber Java hat man im webbereich keine.
Aber auch keine wirklichen Nachteile. Eine asp-Seite sollte eigentlich auch unter Linux angezeigt werden. Und Selbst für Silverlight gibt es inzwischen Ableger für Linux und MacOS.
Daher sehe ich als Unterscheidung zwischen C# und Java inzwischen eher den persönlichen Geschmack als irgendetwas anderes (und beide haben ihre Existensberechtigung). Zumidenstens solange keine Plattformunabhängige Clientanwendung wird.
cu André
-
asc schrieb:
Ich gehe davon mal aus das einige die sich für C# entscheiden auch Java kennen gelernt haben.
und ich gehe davon aus, dass die meisten, die heute unter .NET programmieren, schon früher viel mit visual studio rumgefummelt haben, als es .NET noch nicht gab und auch sonst ziemlich microsoft-zentrisch drauf sind. ich kenne z.b. so'ne firma. die sind nahtlos von vc/mfc und vb auf .NET umgestiegen, ohne jemals was mit Java o.ä. gemacht haben.
-
Hauptsache du beginnst überhaupt mal was zu machen, anstatt hier ständig neue Threads zum Thema zu eröffnen (-> http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-t-is-225164.html).
Nochmal: Es ist nicht so wichtig für was du dich entscheidest, Webentwicklung ist ne Geschichte für sich, und da wirst du unabhängig von Java oder C# (oder meinetwegen PHP) auf ähnliche Probleme stoßen. Ob du nun ne Seite mit ASPs oder JSPs oder sonst was entwickelst, das merkt der User sowieso nicht.
Bzw. um mich vom anderen Thread nochmal zu wiederholen, wenn du mal genauer formulieren würdest was du denn ungefährt so vor hast, könnte man auch qualifiziertere Antworten geben.
-
mike2003 schrieb:
Also hin oder her Java ist da wohl doch die bessere Wahl. ...Selbst für Handys und Smart Phones laufen die meisten Anwendungen über Java. Was plattformunabhängigkeit betrifft ist Java auch besser,...
Java würde dir von der C++ Syntax wohl zusagen.
Ich würde dir aber auch noch zu PHP raten.
PHP läuft serverseitig und der User muss nichts installieren.
-
Hauptsache du beginnst überhaupt mal was zu machen, anstatt hier ständig neue Threads zum Thema zu eröffnen
@nep Wenn jemand so etwas macht, denke ich das jeder normale Mensch versteht das der Poster wirkliche Entscheidungsprobleme hat und nicht einfach so Foren vollmüllt.
Warum habe ich diese Probleme? Nun ich habe jetzt einige Posts und Antworten zu diesem Thema abgegeben und gelesen und kann eigentlich gar nicht verstehen warum man auf .Net überhaupt baut. Einerseits ist MS sowieso Sch... andererseits programmieren die meisten dort. Guckt Euch schhon alleine mal im Vergleich die Anzahl der Posts zu C# und Java in diesem Forum an. Wenn man bedenkt das C# jünger als Java ist, hat C# Java eingeholt. Warum wie gesagt ist mir schleierhaft.
Der Grund den ich auch für sinnvoll halte warum überhaupt .Net ist dieser von meinem Vorredner:und ich gehe davon aus, dass die meisten, die heute unter .NET programmieren, schon früher viel mit visual studio rumgefummelt haben, als es .NET noch nicht gab und auch sonst ziemlich microsoft-zentrisch drauf sind. ich kenne z.b. so'ne firma. die sind nahtlos von vc/mfc und vb auf .NET umgestiegen, ohne jemals was mit Java o.ä. gemacht
Und nur da sehe ich warum .Net so beliebt ist und vieleicht noch wegen der Performance und des sehr guten Compilers von MS. Ansonsten da in unserer Zeit plattformunabhängigkeit und wenige Entwicklungskosten sehr wichtig sind, sehe ich keinen richtigen Nutzen in .Net zu programmieren. Schon alleine die folgenden Nachteile sollten professionelle Programmierer skeptisch machen die .Net hat:
- platformunabhängig für MS, Linux und MAC mit eingeschränkt nutzbaren Framework
- Teurer Webhost für ASP.NET
- MS, MS, MS ...Warum dann noch .Net das geht mir nicht in den Kopf. Macht vom logischen her überhaupt gar keinen Sinn, wenn man professonell arbeiten will (ohne jemanden hier persönlich anzugreifen).
Ich will mich mit etwas beschäftigen was professionell "das Beste" ist und auch Sinn macht. Also plattforunmabhängigkeit, weniger Kosten, Stabilität, Performance, gute Programmierbarkeit etc. sind da die Kernpunkte die ich verfolge. Das Ganze habe ich vor für PDA's, Smart-Phones, Server und co. zu machen. Das in Firmen .Net programmiert wird kann ich nachvollziehen da alle MS Lizenzen haben und darauf bauen. Aber für Freelancer und anderen ist mir das schleierhaft.
-
mike2003 schrieb:
Wenn man bedenkt das C# jünger als Java ist, hat C# Java eingeholt. Warum wie gesagt ist mir schleierhaft.
Die Java-leute sind natürlich im Java-Forum!.
Wenn du keinen Bock auf MS hast, dann lass es doch links liegen!
-
mike2003 schrieb:
Einerseits ist MS sowieso Sch...
In deiner Welt mag das ein Fakt sein, aber schon ein wenig weiter kann's ganz anders aussehen. Wenn du aufgrund deines Hasses auf Microsoft (woher auch immer der kommen mag) keine Lust auf .NET hast, dann ist doch gut, wird deine Auswahl kleiner.
mike2003 schrieb:
Ansonsten da in unserer Zeit plattformunabhängigkeit und wenige Entwicklungskosten sehr wichtig sind, sehe ich keinen richtigen Nutzen in .Net zu programmieren.
Ob ein Projekt plattforum-unabhängig realisiert werden soll, entscheidet immer der konkrete Fall (z.B. beachte den starken Windows-Anteil auf Desktop-Systemen), oft sind Cross-Over-Lösungen mit Kompromissen und/oder Mehraufwand verbunden. .NET wird übrigens gerade wegen der geringen Entwicklungskosten eingesetzt.
-
Wenn du aufgrund deines Hasses auf Microsoft (woher auch immer der kommen mag)...
Ich habe keinen Hass auf MS nur ich gebe das wieder was die meisten über MS halten und trotzdem wieder darauf programmieren.
-
mike2003 schrieb:
Ich habe keinen Hass auf MS nur ich gebe das wieder was die meisten über MS halten
Ta, wieder einmal das Mysterium der "meisten". Vielleicht solltest du etwas seltener im Heise-Forum lesen. Oder auch selbst ein Urteil bilden.
-
Und genau das wird schwer wenn man ständig beeinflusst wird. Ich habe vor auf MAC Systemen umzusteigen und da überlegt man schon was das Richtige sein kann. Auf Windows ist die Wahl einfach.
-
Äh mike, wo liegen denn nun deine "Entscheidungsprobleme"? .NET bzw. MS ist laut deiner Aussage ja eh totaler Mist und kommt daher ja wohl eh nicht in Frage.
Also bleibt dir ja im Prinzip nur noch Java oder PHP (oder halt so andere Geschichten wie Ruby, Python, etc).Und nun zum letzten Mal: Definiere mal was du mit Plattformunabhängigkeit überhaupt meinst... Ob du nun Java oder C# bei ner Web-Anwendung einsetzt ist für die Nutzer deiner Anwendung EGAL. Das betrifft lediglich den Server auf dem deine Anwendung laufen soll, die Anwender juckt das doch gar nicht. Ok, anders sieht es aus wenn du sowas wie Silverlight verwenden willst, aber das ist eh wieder ne Geschichte für sich selbst.
Und, dass viele, die vorher z.B. C++ unter Windows programmiert haben, nun C# verwenden verwundert ja auch nicht. Es bietet sich alleine schon wegen der guten Migrationsmöglichkeiten an. Das betrifft aber eben hauptsächlich den Desktop-Bereich.
So, aber du ja .NET eh scheisse findest, dann benutz eben Java. Gibt sich wie gesagt so viel eh nicht. Wirst keine Nachteile davon haben.
-
Nein nein hier hast Du was falsch verstanden. Ich habe jahrelang in VS programmiert und bin windowsfixiert, aber die meisten Leute sind was ich so in Foren lese gegen MS und nutzen es doch. Das ist das was mich wundert. Mir ist es egal in was ich programmiere, hauptsache ich habe keine grossen Nachteile dadurch.
Und nun zum letzten Mal: Definiere mal was du mit Plattformunabhängigkeit überhaupt meinst... Ob du nun Java oder C# bei ner Web-Anwendung einsetzt ist für die Nutzer deiner Anwendung EGAL. Das betrifft lediglich den Server auf dem deine Anwendung laufen soll...
Das ist schon klar das man serverseitig fungiert und nicht auf der Clientseite. Da gibts Sprachen wie XHTML, JavaScript, Flash und co. Aber wenn du einen Server aufstellst, dann musst Du dich ja entscheiden ob du MS Server oder Linux Geschichten installieren willst. Dementsprechend sollte man dann natürlich auch programmieren also .Net, Java etc.
Ok es gibt für beide bestimmte Arten Web-Services zu programmieren, denke das ist dann eher Geschmacksache.
-
Verstehe
Ich klink mich lieber aus...
-
mike2003 schrieb:
Aber für Freelancer und anderen ist mir das schleierhaft.
es gibt einige ms-paladine, die ganz gut davon leben können. ich würde mir aber auch irgendwie doof vorkommen, wenn ich ausliesslich in einer ms-dunstglocke tätig wäre. übrigens: nichts gegen windows(xp) und seine vorgänger. als desktop-systeme sind das wirklich erstklassige arbeitspferde.
-
Willst du damit Geld verdienen? Dann guck, wo das Jobangebot besser ist.
Monster.de liefert:
Java: 2600
.Net: 880Thema erledigt.
-
Willst du damit Geld verdienen?...
Ja das habe ich vor.
Java: 2600
.Net: 880Ich lebe in Greichenland und da sieht das ganze eher so aus:
Hier mal eine kleine Statistik von einer Seite namens www.skywalker.gr (Stand: 21 Okt. 2008)Java: 28 Stellen
.Net: 32 Stellen
PHP: 2 Stellen.Net programmieren im Vergleich zu Java 12,5% mehr.
Der Unterschied ist nicht allzu gross, aber die Tendenz geht wohl doch eher zu
.Net. Was mich beeindruckt hat ist, das PHP so gut wie gar nicht gefordert wird.Mein Vorredner @nep hat mir da doch eher einiges klarer scheinen lassen. Das was bei der Web-Programmierung am entscheidensten ist, ist wohl eher was für ein Serversystem baue ich auf: Baut man ein MS-Server auf dann Web-App und Service in .Net programmieren. Baut man einen Linux-Server auf dann eher Java um plattformunabhängiger zu sein. Der entscheidende Satz war dieser hier:
Ob du nun Java oder C# bei ner Web-Anwendung einsetzt ist für die Nutzer deiner Anwendung EGAL. Das betrifft lediglich den Server auf dem deine Anwendung laufen soll
Das ist der Punkt, der in meinen Augen auch erklärt warum .Net immer beliebter als Java wird. Die meisten Nutzer nicht Programmierer vertrauen eher auf MS als auf irgendwas anderes. Allerdings im Handy-Bereich sieht das zumindest noch anders aus. Dort ist Java das A und O an Programmiersprache und ich denke so schnell ändert sich da auch nix. Will man allerdings auch hardwarenah programmieren, dann C++ und .Net, denn Java unterstützt das nicht und genau das ist der Kern warum sie auch plattformunabhängig ist. Clientseitig sieht das ganz anders aus da sind JavaScript, AJAX und Flash(AS3) das A und O. So eine grosse Auswahl hat man da nicht.
Leute ich möchte mich für die tollen Infos und Anregungen nochmals bei Euch bedanken. Ich finde es immer sehr wichtig mit Leuten Erfahrungen auszutauschen und deren Meinungen zu lesen, da nobody perfekt ist :). Ich bin in Sachen Web-Applikationsentwicklung noch nicht so fit wie Ihr, aber was nicht ist kann ja noch werden (das hoffe ich) :).
-
mike2003 schrieb:
Der entscheidende Satz war dieser hier:
Ob du nun Java oder C# bei ner Web-Anwendung einsetzt ist für die Nutzer deiner Anwendung EGAL. Das betrifft lediglich den Server auf dem deine Anwendung laufen soll
Das ist der Punkt, der in meinen Augen auch erklärt warum .Net immer beliebter als Java wird. Die meisten Nutzer nicht Programmierer vertrauen eher auf MS als auf irgendwas anderes.
Das ist doch ein völliger Widerspruch zu dem Satz! Dem Nutzer ist es egal, was auf dem Server läuft. Normalerweise weiß er es noch nicht einmal. Warum sollte deswegen .Net immer beliebter werden?
Davon abgesehen, dass das absoluter Blödsinn ist.
-
mike2003 schrieb:
Will man allerdings auch hardwarenah programmieren, dann .Net
lol.
-
Normalerweise weiß er es noch nicht einmal. Warum sollte deswegen .Net immer beliebter werden?
Wenn ein Kunde einen Web-Server aufstellen will, dann interessiert ihn das schon was er für ein Serversystem aufstellt und dementsprechend muss dann der Web-Entwickler eine serverseitige Technologie wählen, das meinte ich damit. Nicht jeder will einen externen Web-Hoster haben.
@ascda lies mal die Eigenschaften von C# durch und dann weist Du was ich meine. Natürlich sollte man für Systemnahe Programmierung erstmal auf C++ zurückgreifen oder sogar noch besser auf Assembler. .Net bietet neben C++ auch hardwarenahe Programmiermöglichkeiten an.