Kopierschutz?
-
Wie kann man eine .NET Anwendung effektiv schützen?
-
BorisDieKlinge schrieb:
Wie kann man eine .NET Anwendung effektiv schützen?
Du musst schon klar definieren, was du wovor schützen willst.
Unerwünschtes Kopieren verhindert man effektiv dadurch, dass man die Software niemandem gibt.
-
Das stimmt.
-
das ne .NET anwendung nicht einfach decompiliert werden kann etc. wenn sie irgendwo auf einem PC läuft.
-
Es ist nicht möglich .NET-Anwendungen effektiv zu schützen. Du könntest den Code obfuscaten. Aber selbst dafür gibts schon Tools, die das rückgängig machen können.
Wenn du also einen relativ effektiven Schutz haben willst, dann benutz kein .NET.
Ansonsten ist der Tip von MFK sehr gut. Einfach niemandem geben.
-
Der Zwischencode ist einfach noch einigermaßen verwertbar, da kann man nichts machen. Diese "Obfuscator"-Dinger können auch nicht viel mehr machen, als die Namen aller Symbole auszutauschen und vielleicht die Codestruktur komplizierter zu machen. Letztlich bleibt immer noch Code übrig, der nach dem dekompilieren noch zu entziffern ist.
Also, wenn Du mich fragst: Nimm dir ein C++ - Framework wie Qt, wenn Du Komfort + echte Binaries willst. Oder Nutze die .Net - Bibliotek (Oder die von Java oder Python) und man kann deinen Code halt einigermaßen wiederherstellen. Aber wo ist dabei das Problem? Ich meine, wenn Du selbst den Service anbietest, deinen Code zu warten, dann ist das mit Sicherheit einfacher für einen Käufer, als sich mit Dekompilieren zu befassen.
-
wie ist es bei .NET C++/CLI? Ist da der unmanaged C++ Part zu entschlüsseln?
-
BorisDieKlinge schrieb:
wie ist es bei .NET C++/CLI? Ist da der unmanaged C++ Part zu entschlüsseln?
Schonmal den Begriff "Reverse Engineering" gehört?
-
BorisDieKlinge schrieb:
Wie kann man eine .NET Anwendung effektiv schützen?
Um Dich mal aus einem anderen Thread vor kurzem zu Zitieren:
dongle
Vllt. findest Du Die Antwort ja jetzt auch noch Sinnvoll
-
hehe;) Ja das stimmt... dongle wäre die letzte möglichkeit gewesen;)
ABER.. wenn ne .NET Anwendung decompiliert werden kann, kann auch die schnittstelle mit dem dongle gehackt werden oder net?
-
BorisDieKlinge schrieb:
hehe;) Ja das stimmt... dongle wäre die letzte möglichkeit gewesen;)
ABER.. wenn ne .NET Anwendung decompiliert werden kann, kann auch die schnittstelle mit dem dongle gehackt werden oder net?
btw, auch nicht-Net Anwendungen können decompiliert werden, das heisst dan nur Disassembliert.
Ebenso könnte jemand mittels Logik Analyser den Dongle analysieren und nachbauen. Alles ist knackbar, die Frage ist der damit verbundene Aufwand, bzw die Formel:
if( Kosten < Nutzen )
{
Hack()
}
else
{
NoHack()
}Schau Dir mal die letzten 10 Jahren Den Sender Premiere an. Die benutzen faktisch Dongles und sind noch immer in kürzester Zeit gehackt worden.
Mal ganz davon abgesehen das es in den meisten Fällen einfacher wäre Deinen Heimischen PC zu hacken und sich einfach die Original Sourcecodes zu holen.