bestes Archiv-Format ?
-
Außerdem ist mir die x-fach höhere Datendichte (Bits pro Fläche) im Vgl. zur CD-R nicht ganz geheuer.
-
was hindert dich daran ein dvd-laufwerk mit einzumotten?
-
die Schnittstelle. Die Mechanik. Der Stromstecker. Verharzende Öle. Die Luftfeuchtigkeit. Staub. Temperaturschwankungen über Jahre hinweg.
Hardware-Teile zu archivieren halte ich nicht für sinnvoll, solange man nicht einen kompletten PC samt Bildschirm und Tastatur mit einmottet. Das kommt für mich aber aus Platz- und Sinngründen nicht in Frage.
-
Das Problem kann dir auch bei einem CD-LW passieren. Die haben die die gleichen Schnittstellen. Also warum sollte eine CD-R ggü. einer DVD-RAM im Vorteil sein, wenn doch beide das gleiche Probleme haben können. Oder steht irgendwo, das es CD-LW unendlich lange geben muß?
-
Bedenke vor allem, dass CD-R NICHT lange haltbar sind. Die CD-Rs die ich vor 10 Jahren gebrannt habe(als CD-R für Schüler erschwinglich wurden) sind heute entweder fast komplett durchsichtig oder es sind riesige Löcher in der Datenschicht. Ein Glück, dass da nur Sachen drauf waren, die ich heute sowieso nicht vermisse.
Wenigstens geben die Dinger noch gute Glasuntersetzer ab. Wenn du es mir nicht glaubst, kann ich ja mal eine einscannen wie die nach 10 Jahren Lagerung bei Raumbedingungen aussehen.
-
liest Du eigentlich meine Beiträge ? Ich schrieb bereits 2x, daß ich bei gelegentlichen Tests bis zu 8 Jahre alte CD-Rs problemlos lesen kann.
-
CD und DVD können bereits nach wenigen Jahren unlesbar sein. Es ist aber auch Marken- und Situationsabhängig. Meine Erfahrungen gehen auch eher in die Bereiche oberhalb von 5-8 Jahren, ich hatte aber schon damals nicht die allerbiligsten genommen (Was aber auch nichts heißen muß).
-
Habe vor einiger Zeit alle meine CD-Rs auf externe Festplatten überspielt und da waren ettliche dabei die zwischen 5-8Jahre alt waren und nicht mehr ausgelesen werden konnten, oder fehlerhaft waren.
Überhaupt verstehe ich nicht was dein Problem ist, ich mache regelmäßig Backups und Archive und vertraue nicht darauf, dass etwas bis in alle Ewigkeit hält. Wenn du das für professionelle Zwecke willst, so gibt es dort Technologien die deinen Anforderungen gerecht werden.
Im Privatgebrauch kann man sich zur Not mal ein Wochenende hinsetzen und alle alten CD-Rs nach DVD/Blue-Ray übertragen bevor man die alte Technologie verwirft. Gleiches gilt natürlich für das Archivformat.
-
arj
-
Sys-Admin schrieb:
Wenn du das für professionelle Zwecke willst, so gibt es dort Technologien die deinen Anforderungen gerecht werden.
bessere Technologien (heißt für mich: zukunftssicherer und kompatibler) als tar auf CD-R ?
Meinst Du Magnetband ?
-
u-ser_l schrieb:
Sys-Admin schrieb:
Wenn du das für professionelle Zwecke willst, so gibt es dort Technologien die deinen Anforderungen gerecht werden.
bessere Technologien (heißt für mich: zukunftssicherer und kompatibler) als tar auf CD-R ?
Meinst Du Magnetband ?Im Binärcode ausdrucken
-
... hatten wir schon verworfen, wegen Tonerverbrauchs. Ich werde 1 Ausdruck in der Programmiersprache Whitespace machen und dann nur noch fotokopieren.
-
SeppJ schrieb:
Wenn es um wirklich wichtige Sachen geht, würde ich gar nicht komprimieren. Ein winziger Datenfehler und alles ist weg.
Man kann durchaus ZIP benutzen, da Zip Prüfsummenbildet und einzelne gekippte Bits
reparieren kann.Probleme gibt es erst, wenn mehrere Bits pro Byte kippen,
aber dann sind normale Daten auch so gut wie futsch.
-
nicht unbedingt. Speichert man einzelne Dateien und eine Datei ist auf dme Datenträger beschädigt, kann man die anderen evtl. noch lesen. Speichert man eine einzige Archivdatei, und die ist (mit mehr als nur ein paar Bit) beschädigt, wird es mit gzip -d oder unzip vermutlich böse schwierig werden, sprich unmöglich.
-
u_ser-l schrieb:
nicht unbedingt. Speichert man einzelne Dateien und eine Datei ist auf dme Datenträger beschädigt, kann man die anderen evtl. noch lesen. Speichert man eine einzige Archivdatei, und die ist (mit mehr als nur ein paar Bit) beschädigt, wird es mit gzip -d oder unzip vermutlich böse schwierig werden, sprich unmöglich.
Wie ich schon sagte ist hier ZIP sehr robust.
Probier es einfach aus, nimm einen Hex Editor und kippe ein paar Bits.
Lediglich gzip, bz2, rar, 7z, arj etc. versagen hier.
-
schreibe ich versehentlich in einer fremdartigen Sprache? Ich sagte doch "mit mehr als nur ein paar Bits"
Wenn auf der CD-R 90% der Files OK sind und 10% kaputt, dann kann man (mit Glück ?) noch einige oder sogar viele Dateien lesen.
Wieviel wäre aber von einer 600 MB großen Archivdatei noch lesbar, wenn 60 MB nur noch aus Datenquark bestehen oder gar nicht lesbar sind ?