Hilfe, Schimmel in der Wohnung. Streß mit dem Vermieter...
-
Hi,
der Essig schafft ein saures Mileu, in dem sich der Schimmel so richtig wohl fühlt. Reiner Alkohol (Brennspiritus) wirkt genau so gut, schaft aber nach seiner Anwendung kein Schimmelförderndes Mileu und ist in der Anwendung ungefährlicher als der stark ätzende Essigessenz.
Gruß Mümmel
-
Nochmal zurück zum Thema Mietminderung und Schuldfrage.
Bei Schimmel ist immer entweder ein Baumangel oder schlechte Lüftung die Ursache. Evtl. eine Kombination aus beidem.
Um Mietminderung durch zu bekommen, muss mann aber als Mieter nachweisen, dass Baumängel vorliegen. Das geht nur mit einem Sachverständigen, den man erst mal bezahlen muss.Wir hatten Schimmel, wir wussten, dass gravierende Baumängel da sind. Wir sind aber lieber ausgezogen, weil nach langwierigen Rechtstreit und evtl. Recht bekommen dann immernoch der gesundheitliche Aspeckt bleibt.
-
Stellt einen Thermohygrographen in die Wohnung und messt über längere Zeiträume die Luftfeuchte. Wenn die im Mittel 50% oder niedriger ist dann liegt es an der Konstruktion. Zur Bemessung des Schimmelkriteriums werden 20°C und 50% als Innenklima angesetzt. Das darf also auf jedem fall sein.
Schimmel entwickelt sich an Oberflächen wenn folgende Kriterien gegeben sind
- Oberflächenluftfeuchte > 75% bei Oberflächentemperatur > 5°C (Stichwort Isoplethe)
http://www.bauphysik.de/HT/pub/fachpub_d/awwerte_oder_isoplethensysteme.pdf
- Nahrung, d.h. organisches Material vorhanden (ist fast immer der Fall)
- PH-Wert < 10 - Schimmel fühlt sich in stark basischen Milieu nicht wohlDas Hauptkriterium ist das Erste. Irgendwelche organischen Materialien sind an Oberflächen fast immer vorhanden (Staub).
Wenn es konstruktionsbedingt ist hilft nur dämmen, vorzugsweise außen um die Oberflächentemperaturen hoch und damit die Oberflächenluftfeuchten runterzubekommen.
Wenn der OP Lust hat, kann er mich ja mal kontaktieren und ein paar mehr Informationen übermitteln vielleicht kann ich ja helfen.
Ich arbeite schließlich schon seit gut 20 Jahren auf dem Gebiet der Bauphysik.
-
Hallo,
ich habe das Thema erst jetzt weiter verfolgt. Vielen Dank für eure
Hinweise und RatschlägeWir sind im Mieterverein und haben bereits eine Minderung von 20%
erwirkt. Die Wohnanlage ist von 1960 mit Holzfenstern. Wir lüften
jeden Tag, soweit möglich wegen Arbeit, 3 mal a ca 5-15 Minuten.
Lüftungsprotokoll geht nun schon über fast 2 Monate...keine Besserung
der Lage.Der Schimmel sitzt nur an den Außenwänden und zwar im Fensterrahmen,
sowie oben an der Decke und in manchen Zimmern auch unten an der Wand.Die Fenster schwimmen praktisch an manchen Tagen!!
Die Vormieter konnten nichtmal die Fenster öffnen, da die Scharniere
total vergammelt waren und das Fenster maximal zu kippen ging.
Uns kam eines der Fenster sogar entgegengefallen beim Einzug!Vormieter haben hier 1 Jahr gewohnt. Wir jetzt auch exakt 1 Jahr.
Ich will hier raus, ganz besonders wegen meinen Kindern.Hier mal meine persönliche Doku in Bildern dazu:
http://www.schimmelbude.net.ms/
Der Anwalt meint, wenn wir den Vermieter dabei erwischen, wie er nur
Schimmelzeugs auf die Tapete klatscht, haben wir die Chance fristlos zu
kündigen. Mir ist alles recht, hauptsauche raus hier
-
Shell32 schrieb:
Igitt und du fast auf den Bildern da auch noch was an. Wenn ich nur schon die Wohnung betreten müsste, würde ich mich erst wieder gut fühlen nachdem ich die Kleidung weggeworfen habe und eine Stunde geduscht. Beim anfassen von etwas so ekligem müsst ich wohl kotzen!
-
@Shell32: Bitte vergiss die 20% Mietminderung und zieh sofort da aus.
Ich kann dir (aus eigener Erfahrung) sagen, dass man mit Schimmel nicht spaßen sollte und auch sämtliche Behandlungsmethoden den Schimmel nur an der Oberfläche abtöten bzw. sogar nur inaktivieren. Ausnahme ist höchstens eine Wärmebehandlung mit Mikrowellenstrahlung- für Privatpersonen aber nicht praktikabel- und massives Holz (z.B. Schrank oder Tisch). Hier kann man den Schimmel bei frühem Befall meistens noch mit Alkohol abwischen und das Möbel weiterverwenden.
Du kannst ja mal prüfen, ob für dich eine fristlose Kündigung in Frage kommt und möglich ist und dann eben so schnell wie möglich aus der Wohnung raus! Abgesehen von dem gesundheitlichen Interesse willst du ja auch nicht, dass dein (bisher noch intaktes) Hab und Gut auch noch befallen wird.
Viele Grüße
Christian
-
Such dir ne neue Wohnung würde ich auch sagen.
Schimmel ist sehr gefährlich, Kopfschmerzen etc. können auch daher kommen.
Also -> ausziehen.Es soll möglichsein, den Schimmel abzuflämmen, und anders zu sanieren (Chemie), aber das ist doch eher ein Thema für den Vermieter, der das Objekt wieder herstellen will/muss.
phlox
-
nicht mit irgendwelchen Chemiekeulen angreifen
Chlorbleichlauge oxidiert und ist basisch, also genau der richtige Killer. Der Chlorgeruch ist harmlos, wie Toilettenreiniger eben. Wenn ich mir die Bilder anschaue, frage ich mich, wo das ganze Wasser her kommt. Manchmal sind es zu viele Zimmerpflanzen, zu hohe Temperatur und kalte Außenwände. Wenn man das nicht in den Griff bekommt, sofort kündigen und neue Wohnung suchen.
-
Also mal ehrlich. Du sagts das Du 2 kleine Kinder hast? Das was du an Bildern zeigst ist nicht das was Du ier geschrieben hast.
Ein Ball der untern Bett solchen Schimmel zeigt sollte dich nicht dazu veranlassen hier zu schreiben sondern eine Wohnung zu suchen. Und das innerhalb von wenigen Tagen.
Stellt dir mal den Schimmel vom Ball in den Lungen deiner Kinder vor.
Nur raus da.
Sollte es ein Geldproblem sein geht zum Amt.
Die nenne ich schon fast fahrl. Körperverletzung.
-
Boooaah, das is ja enorm!
Mal so gefragt: Wie lange wohnt Ihr schon in der Wohnung? Bei einer gut gepflegten Wohnung kann nicht innerhalb eines Jahres so ein starker Schimmelbefall entstehen- da muß schon vorher etwas gewesen sein. Das ist Sache des Vermieters. Offenbar sind die Wände schon komplett durchsetzt.
Allerdings solltest Du Matratzen, Bettwäsche und alles, worin sich Schimmel festsetzen kann (und was sich nicht waschen läßt), entsorgen und neu kaufen. Ggf. kannst Du vom Vermieter dafür Schadensersatz verlangen.
Wenn der Vermieter behauptet, Du würdest falsch lüften, muß er das beweisen. Besser solltest Du einen eigenen Gutachter heranziehen, Was der Vermieter da schicken wird, ist meistens nicht objektiv- noch weniger neutral, und evtl. nochnicht einmal kompetent. Vielleicht das Gutachten im Rahmen eines Prozesses machen lassen, dann zählt das zu den Prozeßkosten und muß vom Vermieter bezahlt werden (wenn Du gewinnst- wenn Du verlierst, zahlst Du es ohnehin).
Ich hatte mal einen Bekannten mit dem gleichen Problem: Verschimmelte Möbel nach einem halben Jahr Wohnzeit. Er hat den Prozeß gewonnen, die Wohnung war unbewohnbar. Dummerweise hatte er sich die Möbel selbst gebaut, er bekam nur den Materialwert ersetzt. War natürlich ein riesen Verlust für ihn.
Also: Raus aus der Wohnung, Miete auf 0 kürzen, auf Prozeß ankommen lassen.
Schimmel kann Allergien, Asthma- und manche sogar Krebs auslösen!
Solche Mengen an Schimmel mit chlorhaltigem Schimmelbekämpfer zu behandeln, klappt garantiert nicht- erstens entsteht da Chlorgas und ist
giftig
(
@Erhard Henkes: Woher kommt sonst der Gestank? Behaupte nicht, daß das unschädlich sei- dieses Zeug ist gekennzeichnet!), zweitens wird der Schimmel baldestmöglich wieder kommen. Die Wohnung muß grundsaniert werden!
Die nassen Fenster deuten darauf hin, daß die Wohnung nicht ausreichend belüftet wird, andererseits aber viel Kälte herein läßt, also schlecht gedämmt ist.
-
Wir wohnen exakt ein Jahr dort. Fristlose Kündigung geht wohl erst,
wenn er zumindjest einmalig Chance zur Abhilfe hatte (laut Anwalt).Die Doppelbelastung für 3 Monate Miete kann ich nciht tragen, das steht fest.
Seien Gutachter sind mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit gekauft.
Das war schon beim Makler so...(bester Kumpel..Tischler = guter Kumple...
Typ der den Schimmel entfernen soll...Kumpel vom Kumpel...).Es geht bei uns inzwischen voll an die Nerven. Wenn jemand von euch
in dem Bereich vom Fach sein sollte und im Kreis Pinneberg / SH einen
günstigen Gutachter kennt: Bitte melden!
-
Hm, ich glaub die Art von Schimmel ist baujahresbedingt. Das Haus meiner Eltern ist ähnlich alt und dort sehen die Fenster genauso aus. Nur der Ball, der macht mich nachdenklich.
Ansonsten würde ich sagen: Die Wohnung braucht neue Fenster.
Das sieht schlimmer aus als bei uns im Haus was mind. die letzten 4 Jahre unbewohnt war.
-
Shell32 schrieb:
Wir wohnen exakt ein Jahr dort. Fristlose Kündigung geht wohl erst, wenn er zumindjest einmalig Chance zur Abhilfe hatte (laut Anwalt).
Habt ihr wenigstens Bekannte wo ihr ein paar Tage unterkommen könnt, um nicht die volle Chlorlandung zu bekommen? (Oder wenigstens die Kinder solange zu den Großeltern o.ä. geben)
Meiner Meinung nach ist das Haus absolut Sanierungsbedürftig (Mindestens aber alle Fenster). Was ich mich frage, in wie weit dort zum Zeitpunkt eures Einzuges noch nichts wahrzunehmen war. Weil so schnell kann sich meiner Meinung nach Schimmel nur ausbreiten wenn das Haus entweder schon Komplettbefall hat, oder ihr durchgängig durch Wasser wartet...
cu André
-
Also mal ehrlich. Es kann nicht sein das Du deine Kinder da noch wohne läßt.
Gesundheitsgefährdung liegt da sicher vor.
Auch wenn Du nicht fristlos kündigen kannst dann aber eine Ersatzwohnung.
Es gibt sehr viele Stellen wo man sich hinwenden kann.
Und Schlimmstenfalls erkunde dich beim Jugendamt wenn du nicht weiter weißt.
Für Erwachsende ist das alles weniger schlimm als für die Kinder auch wenn es für beide nicht sehr Gesund ist.
-
Shell32 schrieb:
Wir wohnen exakt ein Jahr dort. Fristlose Kündigung geht wohl erst, wenn er zumindjest einmalig Chance zur Abhilfe hatte (laut Anwalt).
Ist das ein Fachanwalt für Mietrecht?
Wenn sich nämlich per Gutachter herausstellt, daß die Wohnung unbewohnbar ist bzw. vorher schon verschimmelt war, verlierst Du nur unnötig Zeit.Na gut, dann aber für die Zeit der "Abhilfe" ausziehen und die Miete auf 0 kürzen. Außerdem darauf achten, wann der Schimmel wieder kommt (ist nach meiner Ansicht nur eine Frage der Zeit). Beim ersten kleinen Fleckchen kündigen und ... naja, hab ich ja schon gesagt.
Es passiert oft, daß ein Vermieter eine verschimmelte Wohnung nur oberflächlich behandelt und dann vermietet, und dann den Bewohnern weis machen will, daß sie am Schimmel schuld seien- möglicherweise verlangen sie noch, daß Du die Sanierung bezahlst.
@estartu
einen "Baujahrbedingten Schimmel" gibt es nicht. Entweder die Wohnung bietet voraussetzungen für Schimmel oder nicht. Auch ältere Wohnungen/ Häuser können über jahrzehnte schimmelfrei bleiben, wenn sie gut behandelt und gedämmt sind.
-
Elektronix schrieb:
@estartu
einen "Baujahrbedingten Schimmel" gibt es nicht. Entweder die Wohnung bietet voraussetzungen für Schimmel oder nicht. Auch ältere Wohnungen/ Häuser können über jahrzehnte schimmelfrei bleiben, wenn sie gut behandelt und gedämmt sind.Damals (schätzungsweise in den 60ern) wurde aber nicht gedämmt. Alle Fenster die ich heute so kenne aus der Zeit sind undicht, nass und oft blind.
Bei uns im Haus haben wir von Einfachverglasung bis Isolierverglasung alles und die einzigen, die nass sind und wo man rundrum Schimmelspuren findet sind sind wieder schätzungsweise aus der Zeit.
Bei meinen Eltern im Haus haben wir einige Fenster getauscht und wo getauscht wurde, waren die Scheiben plötzlich nicht mehr beschlagen.
-
estartu schrieb:
Damals (schätzungsweise in den 60ern) wurde aber nicht gedämmt. Alle Fenster die ich heute so kenne aus der Zeit sind undicht, nass und oft blind.
Bei uns im Haus haben wir von Einfachverglasung bis Isolierverglasung alles und die einzigen, die nass sind und wo man rundrum Schimmelspuren findet sind sind wieder schätzungsweise aus der Zeit.
Bei meinen Eltern im Haus haben wir einige Fenster getauscht und wo getauscht wurde, waren die Scheiben plötzlich nicht mehr beschlagen.
Na gut- in den 60 Jahren hat man angefangen, mit Doppelglasscheiben zu experimentieren. Die waren halt noch nicht ausgereift und bildeten Kälteschleusen. Der Schimmel kommt halt daher, weil dort Feuchtigkeit war. Aber das ist nicht spezifisch für die Fenster, der kann sich überall bilden, wo Kälteschleusen liegen, z. B. an Mauerrissen, Metall-Fensterrahmen (Metall leitet die Wärme gut), Wände mit abgeblättertem Putz...
-
Der Vermieter war heute mit einem Kumpel da, der mir in ziemlich gebrochenem
Deutsch klarmachen wollte, dass Chlor kein Problem darstellt und man bei der
Behandlung damit kaum etwas mitbekommen würde.Es ist jetzt gut 7 Stunden her. Wir lüften noch immer, da der Mist in der
Luft liegtAber der Knaller war, dass der Mieter dann meinte es wäre alles nur Dreck,
der da an den Fenstern usw. kleben würde. Und wir sollen doch bitte
mehr lüften sowie den Dreck beseitigen. Am Ende durfte er den "Dreck"
beseitigen und war am Ende nach ca 2 Stunden total angenervt, dass der "Dreck"
an der Tapete so hartnäckig war....Er will jede Woche kommen und nachbehandeln
Der Typ der
bei ihm war meinte nur "das geht nie ganz raus" und hat weiter sein Zeugs
auf die Tapete geschmiert...Dem Vermieter war es auch nicht ganz recht, dass ein Zeuge (mein Stiefonkel)
dabei war.Kaum war der Vermieter weg, wurde es richtig lustig:
Der Tischler taucht auf und bestätigt mir mehrfach, dass bereits vor 2
Jahren darüber geredet wurde Fenster zu erneuern, da sie blind seien (zumindest
das im Bad). Die Isolierung sei auch nicht die beste. Neue Fenster würden
aber zu noch extremeren Ablagerungen an der Wand führen und das trotzdem
wir lüften auf Teufel komm raus.Montag gehts, sofern die einen Termin vergeben, zum Mieterverein und dann
hoffe ich die fristlose Kündigung erwirken zu können.
-
Hallo,
was weiter oben im Thread zu Doppelverglasung geschrieben wurde, stimmt leider nur bedingt. Tatsächlich ist es doch so, dass zu gute Dämmung und wirklich dichte Fenster die Schimmelbildung eher fördern, da Luftfeuchtigkeit halt einfach nicht mehr so entweichen kann, während ältere Fenster einen latenten Luftaustausch zulassen.
Was mir auch noch eingefallen ist: Es gibt im Baumarkt Entfeuchter-Tabs (irgendwas Hygroskopisches), mit der man die Wohnung schnell austrocknen kann. Aber bitte nicht falsch verstehen, das ist natürlich keine Lösung, da nur an Symptomen herumgedoktert wird (und bei dem Schimmelmaß auf den Bildern ist ein schnellstmöglicher Auszug sowieso das einzig Sinnvolle).
Viele Grüße
Christian
-
..