Ein.. einen... eine????



  • _matze schrieb:

    Elektronix schrieb:

    Das muß heißen

    Die neue Rechtschreibung ist mittlerweile alt genug. Nach einem kurzen Vokal musst du "ss" verwenden!

    Die neue Rechtschreibung ist nur bei amtlichen Dokumenten o. ä. verpflichtend ⚠ . Nachdem es nun mittlerweile schon 3 Reformen innerhalb 15 Jahren gegeben hat, habe ich mir die alte Schreibung wieder angewöhnt. Wenn nötig, kann das ja mein WinWord reparieren...

    Aber gut, wenn es Euch stört: *MUSS*. :xmas1:



  • Elektronix schrieb:

    Die neue Rechtschreibung ist nur bei amtlichen Dokumenten o. ä. verpflichtend ⚠

    eigendlich ist rächtschraibung gänäräl nur bei amtlichen dockumenten verflichtent.



  • this->that schrieb:

    (Lesen ist uncool, was für Nerds und das Wichtigste ist Aussehen und ein Star zu werden).

    Idiocracy!



  • _matze schrieb:

    Borschtsch schrieb:

    Diese Jugendliche lernen es zum Teil später.

    Na ja, ich denke schon, dass dieser Teil nur relativ gering sein wird. Wer mit 14 solche gravierenden Mängel in der Rechtschreibung aufweist, wird sich wohl kaum noch um 180 Grad drehen. Zumal das Thema in der Schule ja auch abgehakt ist. Man müsste also autodidaktisch vorgehen, und das kriegen viele nunmal nicht gebacken. Außerdem sehen viele da bei sich gar kein Problem und es fehlt die Motivation. Ausnahmen bestätigen selbstverständlich die Regel.

    Ich finde, dass das Lernen im Endeffekt immer autodidaktisch erfolgt. Ein Lehrer kann mich dabei nur unterstützen. Die guten Lehrer, die ich hatte, haben mir weder das Schreiben noch das Lesen beigebracht, sondern mein Interesse geweckt und mich mit ihrer Art begeistert.

    Wo wir schon beim Thema sind, nimm mir bitte die Frage nicht übel:

    _matze schrieb:

    Hackt nicht so auf Mr Evil **'**rum!

    Warum eigentlich mit Apostroph? Es gibt die Verben rumhacken und herumhacken, die weitgehend dasselbe bedeuten. Wolltest du etwa die* Partikel herum abkürzen? Darf man das? :xmas1:

    Dieses ist/sind ist aber eher selten im Deutschen. Man hört es manchmal in Sätzen, die eine Einheit beinhalten: "Es ist zehn Grad draußen." Zugegebenermaßen hört es sich zuerst nicht wirklich falsch an. Die Amis machen es schon öfter und zwar auch in Filmen oder gar Büchern, obwohl es auch bei denen falsch ist. Das hat mich schon oftmals verwirrt, weil ich dann den Zusammenhang des Satzes nicht kapiert habe.

    () Es heißt in der Bedeutung tatsächlich die Partikel im Singular. War mir neu.*

    Gruß



  • Borschtsch schrieb:

    Wolltest du etwa die* Partikel herum abkürzen? Darf man das? :xmas1:

    Klar, warum nicht? In uns'rer Rechtschreibnorm steht's vermutlich irgendwo auch.



  • scrub schrieb:

    Borschtsch schrieb:

    Wolltest du etwa die* Partikel herum abkürzen? Darf man das? :xmas1:

    Klar, warum nicht? In uns'rer Rechtschreibnorm steht's vermutlich irgendwo auch.

    Kam mir in diesem Fall erst etwas seltsam vor, aber ist natürlich richtig. Sorry. 🙂

    Gruß



  • Schaltet mal nen Gang zurück, es gibt schlimmeres, als das es Wert ist sich darüber aufregen zu müssen.



  • way schrieb:

    Schaltet mal nen Gang zurück, es gibt schlimmeres, als das es Wert ist sich darüber aufregen zu müssen.

    Zum Beispiel, dass du "Schlimmeres" klein und "dass" mit einem "s" geschrieben hast? 😉 😃



  • 🙄



  • way schrieb:

    🙄

    Ich mach doch nur Spaß! 😃



  • Alles ist relativ schlimm. 🤡

    Gruß



  • Borschtsch schrieb:

    Alles ist relativ schlimm. 🤡

    Gruß

    Alles ist relativ! 😉



  • Matze hat schon Recht. Vor allem das falsche "nen" finde ich schlimm.



  • Mr Evil schrieb:

    ich hab von dein beispielen hier noch nie was gehoert bzw bin noch keinem begegnet der es derart verwendete

    - in welchen kreisen haltet ihr euch auf ?

    Nur unter Gesocks! Das wolltest Du doch hören, oder? :p



  • Ich würde mich ja sehr gerne weiterhin an diesem Gespräch beteiligen, aber jetzt hab' ich Angst, in Grund und Boden korrigiert zu werden. :p



  • Carmack schrieb:

    Vor allem das falsche "nen" finde ich schlimm.

    Kann sowas regionalbedingt sein? Ich habe mal mit einem Österreicher geredet, der das auch beim Sprechen benutzt hat.

    Gruß



  • Borschtsch schrieb:

    Carmack schrieb:

    Vor allem das falsche "nen" finde ich schlimm.

    Kann sowas regionalbedingt sein? Ich habe mal mit einem Österreicher geredet, der das auch beim Sprechen benutzt hat.

    Gruß

    "Nen" ist mit Sicherheit nicht österreichisch, auch nicht bairisch. Dort sagt man "aan"(Ostösterreich), "an" (Westösterreich) oder "oan" (Bayern). Wenn da einer "nen" gewagt hat, hat er das aus dem I-Net übernommen.



  • this->that schrieb:

    Alleine wegen dem GROTTENSCHLECHTEN Deutsch meide ich ....

    Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod?



  • Ich persönlich find die Nichtunterscheidung zwischen nen und n im alltäglichen Gebrauch okay.

    Im Prinzip geschieht dort das gleiche wie so oft in der Sprache, man spricht ökonomisch und verschluckt die Endung. Grad bei Verben wie z.B. spielen oder gehen kenn ich so ziemlich niemanden der nicht eher spieln oder gehn sagt. Das letzte e ist so schwach das es kaum gesprochen wird. Wenn man das jetzt bei nen macht kommt nn raus, was einfach nur wie nen langes n klingt. Da es im Deutschen aber kein richtiges Konzept gibt um Lauten mitzugeben ob sie lang oder kurz gesprochen werden, kann man einfach n schreiben und da haben wir dann das Ergebniss das sowohl n als auch nen als n gesprochen werden können.

    Das hat für mich wenig mit Nichtbeachtung der Grammatik zu tun, sonden ist einfach nen Produkt der Sprachvereinfachung.

    Was sich für Jemanden persönlich grammatikalisch richtig und falsch anhört ist eh stark geprägt vom eigenen Dialekt bzw. der gesprochenen Mundart. Ich persönlich komme aus einer Gegend wo man mit 2 Fällen auskommt. Genetiv, Dativ und Akkusativ kann man alles durch die gleichen Konstrukte ausdrücken und es mag sich für einen Außenstehenden falsch anhören, für die jeweiligen Dialektsprecher aber ist es vollkommen richtig.



  • Borschtsch schrieb:

    Carmack schrieb:

    Vor allem das falsche "nen" finde ich schlimm.

    Kann sowas regionalbedingt sein? Ich habe mal mit einem Österreicher geredet, der das auch beim Sprechen benutzt hat.

    Gruß

    Schon möglich das es von der Region abhängt, mir ist's (isses) halt vor allem bei Leuten, die sonst eher Hochdeutsch reden aufgefallen, u.a. waren einige Lehrer dabei.


Anmelden zum Antworten