Klassische vs. moderne Programmierung
-
Was sind eigentlich die hauptunterschiede zwischen klassischer und moderner Programmierung? Was ist besser?
-
xatno schrieb:
Was sind eigentlich die hauptunterschiede zwischen klassischer und moderner Programmierung? Was ist besser?
So eine Frage ist vollkommen sinnlos, da sie keinerlei Information enthält was den nun "klassische" und "moderne" Programmierung sei.
-
... das man in der modernen Programmierung keine Lochkarten mehr braucht?
-
xatno schrieb:
Was sind eigentlich die hauptunterschiede zwischen klassischer und moderner Programmierung? Was ist besser?
Früher hat man nach Zeilennummern programmiert.
D.h. die Zeilennummern hat den Programmablauf bestimmt.Beispiel:
10 cls
20 print "Hallo Welt"
30 i = 0
40 print "i ist jetzt "
50 print i
60 if (i == 10) goto 40
70 endDie For Schleife steckt in 40 bus 60 drin.
Danach kamen die Prozeduralen Sprachen wie man sie von C und Turbo Pascal kennt und wie die funktionieren solltest du wissen.
Nach der prozeduralen Programmierung kam die Objekt orientierte Programmierung mit C++ und Java.*
* Es gab zwar auch Sprachen die das vorher schon konnten, aber die Frage war,
wie man im Alltag so programmiert hat und zum Alltag wurde die OOP erst mit C++.
-
Ach ja und um den Fehler in obigem Programm zu beheben hat man einfach ein:
55 i=i+1
60 if (i <= 10) goto 40in den Interpreter reingeschrieben der dann alte Zeilennummern überschrieben hat und neue eingebaut hat.
So richtige Editoren gab es da nämlich nicht und wenn man das ganze nochmal
anschauen wollte, dann gab man einlist
und alle Zeilennummern wurden als Listing angezeigt.
Zu Spagetti Code wurde es, wenn man das Programm erweitern wollte und einem die Nummern ausgingen.
Z.b.
560 #hier geschieht was
570 # hier geschieht auch wasund zwischen 560 und 570 wollen wir was einbauen.
D.h. maximal 9 Kommandos passen rein!
Wenn die zu erweiternde Funktionalität aber nicht in 9 Kommandos reinpaßt,
dann muß man nach Spagetthicodemanier irgendwo hinspringen.
Z.b. so:561 goto 5000
5000 # unsere Funktion
....
5670 # gleich springen wir zurück, die Funktion ist fertig
5680 goto 570Tja, und damit man nicht irgendwo reinspringt, hat man diesen Funktionen möglichst große Zeilennummern gegeben.
Und wenn man hinter der Funktion eine 2 machte für einen ganz anderen Abschnitt,
dann war in der ersten Funktion auch für eine Erweiterung wieder zu wenig platz und dann mußt man auch in dieser wo anders hinspringen.Richtig sauber wurde die Programmierung erst durch Funktionen mit Parameterübergabe und Rückgabewerte, sowie sauberen Schleifen die sauber beginnen und sauber beenden.
Vorher war alles grauseliger Spagetthicode.
-
Progsprachen schrieb:
Früher hat man nach Zeilennummern programmiert.
D.h. die Zeilennummern hat den Programmablauf bestimmt.Danach kamen die Prozeduralen Sprachen wie man sie von C und Turbo Pascal kennt und wie die funktionieren solltest du wissen.
Nach der prozeduralen Programmierung kam die Objekt orientierte Programmierung mit C++ und Java.*
du hast da noch n paar vergessen.
denke funktionale programmierung sollte man mindestens noch erwähnen.
-
ahja und die post-moderne nicht vergessen:
http://www.postmodernprogramming.org/Lots of software is already written and can solve your problems, if you can only get it to do what you need. Postmodern programming is about using code that already exists, and not writing much code yourself. This is usually in the form of gluing together or configuring other people's code. This is the reality of "enterprise" software today. Postmodern programmers recognise this fact and work with it rather than pretend that it isn't the case and come up with, for example, a programming language or paradigm that would solve all programming problems once and for all if only everybody does everything properly - that way - the one true way. There is no "one true way".
-
lispler schrieb:
du hast da noch n paar vergessen.
denke funktionale programmierung sollte man mindestens noch erwähnen.Das gehört zu der prozeduralen Programmierung
-
Progsprachen schrieb:
Früher hat man nach Zeilennummern programmiert.
früher hat man hexzahlen reingehackt. davor irgendwelche schaltungen zusammengesteckt. und davor wurde richtig mechanisch gebastelt (machina arithmetica) und davor...
-
Progsprachen schrieb:
lispler schrieb:
du hast da noch n paar vergessen.
denke funktionale programmierung sollte man mindestens noch erwähnen.Das gehört zu der prozeduralen Programmierung
lol