Version History



  • dädäaum schrieb:

    http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_revision_control_software

    Vielen Dank für den Link, aber ich denke das ich mich falsch ausgedrückt habe (oder das nur nicht richtig verstanden habe).

    Meine Quelltexte verwalte ich ja schon mit Subversion auf einem vServer.

    💡

    Du meinst sicher das ich die Kommentare als Versions Historie nehmen kann, oder?

    Naja ich werde man nachher etwas im Internet recherchieren und wenn ich die Kommentare exportieren kann dann werde ich das so machen, den das abtippen von irgendwelchen Texten ist nicht meine "Stärke" 😉

    Vielen Dank

    Gruß
    Rudi G



  • Rudi G schrieb:

    Du meinst sicher das ich die Kommentare als Versions Historie nehmen kann, oder?

    Nein, eher die Commit-Logs.



  • Also bei subversion solltest du ja bei jedem Commit einen Kommentar reinschreiben. Der wird mit Zeit und Datum dann gesichert.

    Es sollte eigentlich kein Problem sein, daraus mit einem kleinen Script einen Report zu generieren.

    Oder meinst du was anderes?



  • nman schrieb:

    Rudi G schrieb:

    Du meinst sicher das ich die Kommentare als Versions Historie nehmen kann, oder?

    Nein, eher die Commit-Logs.

    Genau die Logs meinte ich auch.

    ProgChild schrieb:

    Also bei subversion solltest du ja bei jedem Commit einen Kommentar reinschreiben. Der wird mit Zeit und Datum dann gesichert.

    Genau das mache ich auch fleißig. 😉

    ProgChild schrieb:

    Es sollte eigentlich kein Problem sein, daraus mit einem kleinen Script einen Report zu generieren.

    Oder meinst du was anderes?

    Nein, genau das meine ich.

    Wegen den Script werde ich mal später schauen wenn ich etwas mehr luft habe, aber erstmal hat mir folgendes sehr weitergeholfen (ich arbeiten mit dem tortoisesvn als client).

    Ich habe im Kontex-Menü "Zeige Log" angeklickt, da habe ich alle Revisionen markiert und mit Recht-klick "In Zwischenablage kopieren" ausgewählt.

    Wenn man die Zwischenablage in einen beliebigen Editor/Word/etc. einfüge erhalte ich eine relativ schön formatierte Ausgabe der Commit-Messages inkl.Autor/Datum&Uhrzeit/den geänderten Dateien etc.

    Das ist genau das was ich suchte.

    Vielen Dank für eure Ideen und Anregungen.

    Gruß

    Rudi G



  • Folgendes klappt auch wunderbar:

    $ svn -v log svn://mein.repos.de/projekt/trunk > log.txt
    


  • Ich benutze neben SVN auch ein Change Request (CR) Tool. D.h. man pflegt zus. die Bugs, Feature, Tasks usw. Und kann dort z.B. sagen "Target: v 1.2". Und wenn Version 1.2 rauskommt, hole ich mir alle fertigen CRs für 1.2. Denn SVN ist dafür meiner Meinung nach ungeeignet, weil SVN die einzelnen Arbeitsschritte des Entwicklers dokumentiert (also die Commits). Die interessieren aber den Anwender/Kunden nicht. Der will wissen, welche CRs in der Version gelandet sind.



  • Bulli schrieb:

    Ich benutze neben SVN auch ein Change Request (CR) Tool.

    welches? ist es empfehlenswert? 🙂 ich suche fuer private dinge auch noch sowas, danke im voraus.



  • Also ein kostenloses kann ich dir nicht empfehlen, da ich auf Arbeit Telelogic Change und in der Freizeit auf tigris.org das dazugehörige CR-Tool von Collabnet einsetze. Ob Collabnets Tools kostenlos sind weiß ich nicht.

    Aber es gibt ja genug kostenlose Tools, auch bekannte (ob die deshalb gut sind, weiß ich nicht):
    http://trac.edgewall.org/ (über das ist der eine oder andere sicherlich schon gestolpert)
    http://www.redmine.org/
    http://www.thebuggenie.com
    http://eventum.mysql.org
    http://www.mantisbt.org/

    Kommerz:
    http://www.clearvision-cm.com/products/jira-subversion-integration.html
    http://www.trackplus.de
    http://www.polarion.com/



  • Achja, CR ist ein Begriff, der auch gerne mal durch "Bug" oder "Issue" ersetzt wird. Falls man also nicht immer den Begriff CR findet, die Tools haben das trotzdem drin (und ein paar andere Features, wie Wiki).

    Für kleine Projekte mit Ein-Mann, kann das evtl. zu groß sein (Installation, Administration usw.). Dann tut es eigentlich auch ein Todo-Tool a la http://www.codeproject.com/KB/applications/todolist2.aspx , wo man Felder selbst benennen kann.

    Oder wenns ganz spartanisch sein soll: MS-Access o.ä. 😉



  • Bulli schrieb:

    Achja, CR ist ein Begriff, der auch gerne mal durch "Bug" oder "Issue" ersetzt wird. Falls man also nicht immer den Begriff CR findet, die Tools haben das trotzdem drin (und ein paar andere Features, wie Wiki).

    Für kleine Projekte mit Ein-Mann, kann das evtl. zu groß sein (Installation, Administration usw.). Dann tut es eigentlich auch ein Todo-Tool a la http://www.codeproject.com/KB/applications/todolist2.aspx , wo man Felder selbst benennen kann.

    Oder wenns ganz spartanisch sein soll: MS-Access o.ä. 😉

    Vielen Dank für die Links 😃

    Da ich meine Kenntnisse, in der Administration von Linux-Servern, für meine Ausbildung vertiefen möchte, ist die installation und Administration in diesem Fall nicht das Problem.

    Das einzige Problem ist das ich nur einen vServer habe und gucken muss welches von den Systemen am wenigsten Ressourcen braucht. Sodass mein vServer neben Subversion und Zarafa auch noch ein CR-System packt 😉

    Gruß
    Rudi G



  • bug-tracking, ist auch ein gebräuchlicher begriff


Anmelden zum Antworten