Einige Fragen bezüglich Beruf/Ausbildung
-
Erkennen/Zerteilen/ und Lösen von Problemen ist m. E. Programmieren im weiteren Sinne. Keiner wird dir mal sagen "Bitte eine For-Schleife in Zeile 348 implementieren".
Ich bin Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung) und hätte vielleicht besser studieren sollen. So hat man - was Verdienst und Karriere angeht - bessere Möglichkeiten. Das, was ich in der Berufschule übers Programmieren gelernt habe, war wircklich lächerlich! Im ersten Jahr unterste Grundlagen in Java und sonst nur SQL.
C++ und andere Sprachen hab ich mir mehr oder weniger während der Ausbildung selbst beibringen müssen.Ich würde es an deiner Stelle erst mal mit einem Studium probieren. Wenn es dir da nicht gefällt, kannst Du immer noch eine Ausbildung zum Fachinformatiker machen.
Du kannst auch irgendwas anderes lernen (Maurer, Metzger, o.ä.) und ein paar Jahre Arbeitslos bleiben. Dann bekommst Du die Ausbildung sogar vom Arbeitsamt bezahlt.
-
zur klarstellung: der threadersteller ist österreicher, da er die ahs gemacht hat, was dem gymnasium in deutschland entspricht. es gibt deshalb keinen fiae.
Gibt es Studien, bei denen man nach Abschluss des Studiums sofort als Programmierer arbeiten könnte? (Ich meine damit, dass ich mir Programmiersprachen nicht ausschließlich selbst neben dem Studium beibringen müsste
hier muss man zw uni und fh unterscheiden. an der uni: nein. an der fh: ich denke ja, kann es aber nicht beurteilen. es hängt sicher stark von der jeweiligen einrichtung ab. alle fhs haben heute eine webseite, auf der man den studienplan finden kann. die meisten fhs haben sicher auch eine studentenvertretung, die dir antworten auf deine fragen geben wird, wenn du etwas nicht findest.
Welche andere Ausbildungsmöglichkeiten gibt es neben einem Studium noch? Oder wäre ein Studium(sei es Uni oder FH) meine einzige Ausbildungsmöglichkeit?
in österreich, ja. du hättest die htl besuchen oder eine lehre absolvieren müssen, um eine alternative zu haben. es gibt möglicherweise noch ein paar kollegs. ich weiß nicht genau, wie die in der tertiären ausbildungshierarchie liegen. ich denke, dass sie einfach nur fhs sind und sich nur komisch nennen.
Wie kann ich mir C++ am besten selbst aneignen, als Einstieg sozusagen?
wenn du hier eine kontaktmöglichkeit hinterlässt, kann ich dir sicher ab und zu mal helfen. ich hätte gerne jemanden gehabt, dem ich ein paar fragen hätte stellen können.
grundsätzlich aber ist es das beste, sich das per versuch und irrtum selbst beizubringen. wie eingast schon gemeint hat, ist ein buch auch sicher sinnvoll.
seine meinung über c++ sollte aber auch nur als meinung stehen bleiben. c++ ist genauso gut wie jede andere programmiersprache, wenn man das programmieren lernen will. vielleicht sogar besser, da man gezwungen ist, etwas über den rand der api hinaus zu denken. ist aber nur meine meinung.Problem gibt es eig. keines, es geht nur darum, dass auch irgendwann mal mein Lebenslauf beinhalten sollte, dass ich eine Ausbildung in einer jeweiligen Sprache habe
du schreibst einfach rein, dass du die sprachen a, b und c kannst und gibst am besten referenzen dazu.
Bei denen hieß es, man würde bei einem Informatikstudium hauptsächlich nur das Erkennen/Zerteilen/ und Lösen von Problemen lernen.
genau so ist es auch. eine universität ist eine wissenschaftliche einrichtung und nicht primär nur für die ausbildung gedacht. es werden vor allem wissenschafter ausgebildet. die fhs sind für die anwendung gedacht. deshalb ist deren studienplan auch weitaus praxisnäher.
Was könnte ich mit einem Informatikstudium anfangen?
uni: forschung. (viele werden dann auch überbezahlte berater und sonst was.)
fh: software entwickler inklusive fundierter programmierkenntnisse.
es ist aber sicher abhängig von der gewählen uni/fh. die sind alle unterschiedlich. meine uni war rein auf das theoretische begrenzt. programmieren hat man nicht gelernt und so konnten viele studienkollegen auch kaum was. und das heute noch nicht.
-
Laron schrieb:
Und ich dachte mir, dass C++ das am häufigsten benutzte ist?
für computerspiele z.b. mag das stimmen, wegen der möglichkeit zu hoher abstraktion bei relativ guter maschinennähe. sonst eher nicht.
-
Laron schrieb:
Was mich jetzt noch interessiert:
Was könnte ich mit einem Informatikstudium anfangen?
Hilft mir dieses Studium um Programmiersprachen leichter zu lernen oder zu durchschauen?Allgemeine Aussagen sind schwierig. Weil ich kein besseres Beispiel habe, fange ich mal bei mir an: Studiert habe ich Informatikingenieurwesen auf Diplom an einer TU. Dabei bin ich aber ein bischen in die numerische Mathe reingerutscht.
Mein erster Job nach meinem Studium startet nächste Woche. Da werde ich (vermutlich in C++, das kann ich) eine numerische Simulation programmieren. Einen Protoyp gibt es schon - aber in Fortran. Das kann ich noch nicht. Macht aber nix, muss ich neu lernen. Das physikalische/ingenieurmäßige Zeug, was ich simulieren will, kann ich auch noch nicht. Macht nichts - ich werd wahrscheinlich die ersten zwei Monate in eine entsprechende ABteilung gesetzt, damit die mir das beibringen. Dann brauche ich noch numerische Mathe - das habe ich studiert. Den Teil, den ich brauche, aber nicht. Lerne ich auch noch.Programmieren lernt man da im Grundstudium ein wenig - um "echte" Programme zu entwickeln, musst du aber noch einiges selbst dazu lernen. Die meisten Leute, die es sich vorher noch nicht selbst beigebracht haben, lernen das dann spätestens im Praxissemester in der Industrie oder bei einem Nebenjob.
Welche Programmiersprache du lernst, ist erstmal wurscht. Beim studieren sollst du allgemeine Konzepte und Methoden verstehen - und das ist bei den meisten Programmiersprachen irgendwie gleich.Wenn Du als Studierter deinen ersten Job anfängst, hast du noch reichlich andere Sachen, die du lernen musst. Nicht nur programmieren. Macht aber nix. Das erwartet keiner von Dir. Jedenfalls scheint es niemand von mir zu erwarten, bei meinen Kommilitonen ist es auch so. Man lernt nie aus. Fixiere dich bei der Informatik nicht zu sehr auf das Programmieren. Programmieren ist nur das solide Handwerkszeug, was du brauchst. Je nachdem, was du später machst, kommen dazu noch Mathe, Elektrotechnik, BWL, Logistik, Robotik, Biotechnologie oder wasweißich.
Was du später machen wirst, kannst du jetzt noch gar nicht wissen....
-
besserwisser schrieb:
wenn du hier eine kontaktmöglichkeit hinterlässt, kann ich dir sicher ab und zu mal helfen. ich hätte gerne jemanden gehabt, dem ich ein paar fragen hätte stellen können.
grundsätzlich aber ist es das beste, sich das per versuch und irrtum selbst beizubringen. wie eingast schon gemeint hat, ist ein buch auch sicher sinnvoll.
Das wäre sehr nett.
Vl. hast du ja msn?
@Taurin: Dass allgemeine Aussagen schwierig sind verstehe ich und dass ich jetzt noch nicht weiß was ich nach meiner Ausbildung wirklich mache, weiß ich auch.
Ich will mir mit meiner Ausbildung nur eine gute Basis schaffen.
Das Problem, das ich derzeit habe ist, dass die ganzen Unis und FHs zwar ihre Studienangebote loben und verherrlichen ( a la "wenn du bei uns studierst, findest du zu 100% einen Job, denn JEDER wird dich brauchen) doch exakte Infos gibt es so gut wie gar keine. Das ist etwas entmutigend.
Die einzige FH, die ihre Studien auch mit Lehrplan vorstellt ist die FH Kärnten.
Hier finde ich interesse für Telematik/Netzwerktechnik.
Hier finde ich viele Teilgebiete ansprechend, wie etwa:
- Informatik-Grundlagen
- Einführung in die Programmierung
- Algorithmen, Datenstrukturen u. Objektorientierung
- Datenbanksysteme
- Software Engineering
- Mathematik
- Physik
- Elektrotechnik-Grundlagen
- Lichtwellenleitertechnik
- Internet Technologie
- Netzschnittstellen und Bussysteme
- Netzwerkplanung und –konfiguration
- Web-Engineering
Und das sind schon fast alle Teilgebiete dieses Studiums.
Es gefällt mir auch, dass Physik teil dieses Studiums ist. Eigentlich wollte ich ja auch Physik studieren, bin davon nun desto näher ich dem Studium gekommen bin immer etwas abgekommen.Bin derzeit daran, von der FH mehr Details zu bekommen.
Wie würdet ihr dieses Studium als Grundlage beurteilen?
-
Ich kann nur von den Unis sprechen, aber: du findest auf den Homepages der oesterr. Unis sehr sicher auch den Studienplan zu den angebotenen Studien. In dem wird beschrieben, aus welchen Pflichtfaechern sich das Studium zusammensetzt.
-
ich hab msn. schick mir am besten ein mail an 7d9a7e32ca6bbc277@aleph.b3ta.org.
ein beispiel: http://informatik.uibk.ac.at/teaching/index.html.en. Unter "Bachelor courses" und "Master courses" kannst du alle lehrveranstaltungen finden, die pflicht sind.
ich würde dir allerdings innsbruck nicht empfehlen, wenn du wirklich in der praxis arbeiten willst. innsbruck ist sehr theorielastig.
-
Laron schrieb:
@Taurin: Dass allgemeine Aussagen schwierig sind verstehe ich und dass ich jetzt noch nicht weiß was ich nach meiner Ausbildung wirklich mache, weiß ich auch.
Ich will mir mit meiner Ausbildung nur eine gute Basis schaffen.
Das Problem, das ich derzeit habe ist, dass die ganzen Unis und FHs zwar ihre Studienangebote loben und verherrlichen ( a la "wenn du bei uns studierst, findest du zu 100% einen Job, denn JEDER wird dich brauchen) doch exakte Infos gibt es so gut wie gar keine. Das ist etwas entmutigend.
Exakte Infos gibt es dafür bestimmt auch gar nicht... die Uni kann ja nicht jeden Absolventen ein halbes Jahr später nochmal anschreiben und fragen: "Und was machen Sie jetzt?" und daraus irgendwelche Statistiken aufstellen.
Aus meine eigenen Erfahrung: Ich bin jetzt gerade fertig geworden, meine Komilitonen sind es auch oder werden es jetzt nach und nach. Und keiner von uns hat echte Probleme mit der Jobsuche (Höchstens die Frage: Was will ich eigentlich?). Ein Freund von mir, der bestimmt noch nen Jahr braucht, bis er fertig wird, hat schon jetzt von seinem Chef nen Firmenwagen und ein dickes Gehalt angeboten bekommen, falls er sich auch für die Zeit nach dem Studium auf ein Jahr bei der Firma verpflichtet...
Mit Informatik-Mathe-Physik-Ingenieurfächern muss man sich als Absolvent anscheinend zur Zeit wenig Sorgen um die Zukunft machen.Aber viel wichtiger: Such dir ein Fach aus, bei dem Du glaubst, es macht dir Spaß! Das ist das wichtigeste! Und mach dir nicht zu viele Sorgen - wenn es doof ist, wechsel einfach nach ein oder zwei Semestern das Fach oder mach was ganz anderes. Das ist kein Beinbruch.
-
Taurin schrieb:
Exakte Infos gibt es dafür bestimmt auch gar nicht... die Uni kann ja nicht jeden Absolventen ein halbes Jahr später nochmal anschreiben und fragen: "Und was machen Sie jetzt?" und daraus irgendwelche Statistiken aufstellen.
Aber viel wichtiger: Such dir ein Fach aus, bei dem Du glaubst, es macht dir Spaß! Das ist das wichtigeste! Und mach dir nicht zu viele Sorgen - wenn es doof ist, wechsel einfach nach ein oder zwei Semestern das Fach oder mach was ganz anderes. Das ist kein Beinbruch.
Statistiken würde ich auch nicht brauchen. Mich würde eher interessieren welche Fähigkeiten ich nach diesen Studien habe.
Überall find ich leider nur grobe Angaben...
-
Wie gesagt, in die Studienplaene kannst du einsehen, damit hast du einen groben Einblick was du tun kannst. Ansonsten gibts Berufsberater (die zugegeben nicht immer die allergroesste Ahnung haben). Dank Bologna-Prozess kannst du ausserdem sowieso erstmal irgendwo einen allgemeineren Bakk. machen und dich erst spaeter im Master spezialisieren
-
Laron schrieb:
Statistiken würde ich auch nicht brauchen. Mich würde eher interessieren welche Fähigkeiten ich nach diesen Studien habe.
Überall find ich leider nur grobe Angaben...
Das ist ganz normal. Schließlich kommen aus so einem Studium am Schluß (hoffentlich) keine Abziehbildchen raus, die alle dasselbe können. Schwerpunkte darfst und mußt Du selbst legen.