Eure Spielzeuge fern ab von Software?
-
F98 schrieb:
Muss ja ganz schöne Tests bestehen. Letztendlich aber für einen Normalo zu extrem und zu teuer.
Ich hab mir diese hier geleistet: http://www.citizenwatch.de/kollektion.aspx?CdCollezione=PM&CdFamiglia=SKY&CdModello=PM_AS2031&CdArticolo=AS2031-57L
Ich habe momentan "The Player" von Nixon. Die wohl schoenste Uhr, die ich jemals hatte, und auch nicht so utopisch teuer.
-
Mein liebstes Spielzeug ist schön, laut und treibt die Nachbarn zum Wahnsinn:
Momentan noch diese schröddlige, abgespielte MS15BK:
http://www.thomann.de/prodbilder/135305.jpg
Und in Kürze die ViG Eruption satin black:
http://www.vanillamusicstore.com/zencart/images/501460.jpg
Jetzt fehlt noch sowas
http://www.piller.at/music/valve-faq/mesa.jpg
...und hier ziehen alle aus
-
durito schrieb:
Ja so läufts hier, frag nicht warum...
Die Karosserie vom Trabi hielt das aus? Die Ente verliert bei 160km/h die Kotflügel, darüber die Windschutzscheibe...Man sollte ja auch eine Ente nicht mit nem Trabant vergleichen
Wie gesagt, Achsen etc. waren vom Audi. Aber der Rest war alles Pappe-Standard. Und der ging gut, bei dem Gewicht sicher logischLeider konnten wir ihn nie auf ner viertel Meile fahren, weil wir keinen Transportanhänger haben
-
Luckie schrieb:
Rostfrei[] schrieb:
Roboter? Jetzt werd ich wieder als Bekloppter und Nerd verschrien! Mein neues Spielzeug: Link
Nein gar nicht. Mein neues Spielzeug ist seit Weihnachten eine Omega Speedmaster Professional: http://www.omega.ch/index.php?id=303&details=1&ref=35705000&no_cache=1
Da kann man nichts falsch machen. Die neue moonwatch eben. Wobei ich die Seamaster-Kollektionen eher vorziehe. Vor einiger Zeit hatte ich das Glück einen alten Handaufzug Chrono zu bekommen. Link.
Warum das so toll ist?
Eine mechanische Uhr zu tragen ist einfach Einstellungssache. Niemals wird so eine Uhr die Ganggenauigkeit der billigsten Quarzuhr erreichen - sollen sie aber auch nicht. Solche Uhren haben einfach eine Seele und sind zusätzlich in solchen Krisenzeiten eine sehr gute Geldanlage.
-
Da mein guter RC Jet vor einigen Jahren unter tragischen Umstaenden das zeitliche gesegnet hat, kommt bald ein Quadrokopter: http://quadrokopter.net/
Ivo
-
Wie bei Cpp_Junky dreht sich auch hier einiges um die Dinger mit sechs (und manchmal auch sieben) Saiten...
http://img.photobucket.com/albums/v285/promt/Charvel_SDII_mah2/DSC00275pc_2.jpg
Eine Charvel San Dimas II Reissue (Meine ist etwas dunkler, aber da ich atm kein gutes Bild zur Verfügung habe gibt's das hier)
Die bekommt dieses Jahr noch Gesellschaft von einer der folgenden:
http://img.photobucket.com/albums/v285/promt/J_SL2H_bcsb2/DSC02794.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v285/promt/J_SL2HT_asb/DSC03937.jpg
http://images7.thomann.de/pics/prod/115562.jpg
Einen ENGL (Blackmore oder Morse Sig.) oder einen Koch (vmtl. Multitone) möchte ich mir auch noch hinstellen, mal abwarten wie das Jahr so läuft.
-
Oh man, so viel Geld hätte ich auch gern für Gitarren übrig
-
Cpp_Junky schrieb:
Oh man, so viel Geld hätte ich auch gern für Gitarren übrig
Na ja, ich spar halt woanders so gut es geht... Urlaub, Weggehen, Körperhygiene :p
Und auf die Charvel hab ich auch zwei Jahre gespart... die nächste wird wohl eher gegen Ende des Jahres kommen
-
Meine Freundin;) naja ok, die kostest wenn ichs hochrechne mehr als 2000... wie ne art grund gebühr..:) Die anschaffung war aber umsonst^^
-
Da haste aber eine preiswerte
Ivo
-
Jepp hab ein schnäppchen gemacht, aber dafür hat sie auch ein paar macken^^
ja ist paradox, umso mehr ich arbeite.. umso höher sind die Freundin-erhaltungs-kosten^^
-
BorisDieKlinge schrieb:
Jepp hab ein schnäppchen gemacht, aber dafür hat sie auch ein paar macken^^
ja ist paradox, umso mehr ich arbeite.. umso höher sind die Freundin-erhaltungs-kosten^^
Das liegt ja letztendlich an Dir.
-
gehören immer zwei dazu;) :xmas2:
-
GPC schrieb:
Wie bei Cpp_Junky dreht sich auch hier einiges um die Dinger mit sechs (und manchmal auch sieben) Saiten...
http://img.photobucket.com/albums/v285/promt/Charvel_SDII_mah2/DSC00275pc_2.jpg
Eine Charvel San Dimas II Reissue (Meine ist etwas dunkler, aber da ich atm kein gutes Bild zur Verfügung habe gibt's das hier)
Die bekommt dieses Jahr noch Gesellschaft von einer der folgenden:
http://img.photobucket.com/albums/v285/promt/J_SL2H_bcsb2/DSC02794.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v285/promt/J_SL2HT_asb/DSC03937.jpg
http://images7.thomann.de/pics/prod/115562.jpg
Einen ENGL (Blackmore oder Morse Sig.) oder einen Koch (vmtl. Multitone) möchte ich mir auch noch hinstellen, mal abwarten wie das Jahr so läuft.
jo nett aber wieso jackson?
Ich bevorzuge lieber eine schöne Les Paul von Gibson!
-
PRIEST schrieb:
jo nett aber wieso jackson?
Die abgebildeten Modelle (alles CS) haben 'ne top Verarbeitung und geile Hölzer. Schnelle Hälse und einen Sound den ich liebe. Außerdem ist meine Charvel auch aus dem Jackson Custom Shop und die ist extrem geil
Ich bevorzuge lieber eine schöne Les Paul von Gibson!
Das darfst du ^^ Aber Gibsons aus der Serienproduktion sind qualitativ (im Verhältnis zum Preis) für mich nicht akzeptabel (ich will keine Löcher in der Gitarre ^^). Die Custom Shops sind besser, aber haben immer noch ein schlechtes Preis/Leistungsverhältnis. Für den Preis kriegt man eine geile PRS mit 10 Top, Bird Inlays uvm. + bester Verarbeitung und Holzqualität... da kommt imo keine Gibson ran. Eine Jackson Custom Shop bekommt man für das Geld eh. Superstrats haben halt auch noch diverse Vorteile wenn's an die hohen Bünde oder "Violin"-Effekte mit dem Volumenpoti geht
-
Ich habe noch meinen alten Hopf-Tele-Nachbau (im Moment lerne ich aber Kontrabaß, geil).
-
GPC schrieb:
PRIEST schrieb:
jo nett aber wieso jackson?
Die abgebildeten Modelle (alles CS) haben 'ne top Verarbeitung und geile Hölzer. Schnelle Hälse und einen Sound den ich liebe. Außerdem ist meine Charvel auch aus dem Jackson Custom Shop und die ist extrem geil
Ich bevorzuge lieber eine schöne Les Paul von Gibson!
Das darfst du ^^ Aber Gibsons aus der Serienproduktion sind qualitativ (im Verhältnis zum Preis) für mich nicht akzeptabel (ich will keine Löcher in der Gitarre ^^). Die Custom Shops sind besser, aber haben immer noch ein schlechtes Preis/Leistungsverhältnis. Für den Preis kriegt man eine geile PRS mit 10 Top, Bird Inlays uvm. + bester Verarbeitung und Holzqualität... da kommt imo keine Gibson ran. Eine Jackson Custom Shop bekommt man für das Geld eh. Superstrats haben halt auch noch diverse Vorteile wenn's an die hohen Bünde oder "Violin"-Effekte mit dem Volumenpoti geht
Hmhm cool cool sag mal wieviel hat dich denn das Custom Shop teil gekostet?
-
PRIEST schrieb:
Hmhm cool cool sag mal wieviel hat dich denn das Custom Shop teil gekostet?
Ca. 1000 EUR. Neupreis anno 1995 war glaub 3500 DM und gebaut wurden nur ein paar hundert davon (350 oder 700, das weiß ich nie genau, glaube aber 700). Für die Jackson Custom Shops kann man mit 1600 bis 1800 EUR rechnen.
-
Der Preis hört sich recht günstig an. Wie ist der Sound ?
-
Scheppertreiber schrieb:
Der Preis hört sich recht günstig an. Wie ist der Sound ?
Na ja, um es kurz zu sagen: Ich find den Sound Hammer
Drückt jede Gitarre die man neu für 1000 EUR kriegt locker an die Wand.
Der Body der Charvel ist aus Koa... das ist imo ein ziemlich geiles Tonholz (ist aber nicht jedermanns Geschmack). Hat sehr ausgeprägte Höhenanteile, durchsetzungsfähige Mitten und dennoch fette Bässe. Es hat ein bisschen die Wärme von Mahagoni, ohne die Spritzigkeit von Ahorn vermissen zu lassen. Ist aber ein seltenes Holz (wächst nur auf Hawaii.. aloha).
Die DiMarzio PUs (Spezialanfertigungen) sind keine High Output PUs (die sollte man eh vermeiden, da sie den Anschlag verfälschen), sondern eher ein Level drunter... aber sie haben deutlich mehr Dampf als Vintage PAFs o.ä. Sie geben den Ton des Holzes akkurat wieder und ich liebe die Teile echt. Besonders der Stegsound ist einfach nur geil.Bei den Custom Shop Jacksons hast du ja meistens einen Ahornkorpus, insofern geht der noch mehr in Richtung Spritzigkeit in den Höhen. Da sind z.T. auch die PUs stärker, was halt für Sachen wie Whammy Bar Harmonics usw. vorteilhaft ist. Aber da das CS-Modelle sind, gibt's die in den verschiedensten Kombinationen und man kann keine allgemeingültige Aussage treffen.
Ich steh halt total auf den Superstrat-Humbuckersound, insofern bin ich mit diesen Modellen top bedient. Und bisher konnte ich damit von Blues, Jazz, Hard Rock (hauptgenre), Rock, Pop und Metal alles bedienen (auch da ich die PUs gesplittet habe).
Edit: Der Rhythmusgitarrist spielt eine: http://www.youtube.com/watch?v=a-Qx_qsAla0 Das ist aber die San Dimas I Reissue mit FR