Performancefresser aufspüren.
-
in dieser version bekomme ich den Fehler :der Entry Point von _tolower nicht in der NTDLL.DLL gefunden werden kann.
-
Welches System? Bei mir ist der Entrypoint vorhanden (Windows Server 2003).
-
Windows Vista
-
[quote="rapso"]
rüdiger schrieb:
mr. main schrieb:
Und CodeAnalyst funktioniert iirc auch auf Intelprozessoren.
mit time based sampling.
Time-Based-Sampling wäre (für mich) nicht das Problem, wenn das Intervall passen würde. Bloss mit 1ms ist es eben (leider) reichlich unbrauchbar.
-
[quote="hustbaer"]
rapso schrieb:
rüdiger schrieb:
mr. main schrieb:
Und CodeAnalyst funktioniert iirc auch auf Intelprozessoren.
mit time based sampling.
Time-Based-Sampling wäre (für mich) nicht das Problem, wenn das Intervall passen würde. Bloss mit 1ms ist es eben (leider) reichlich unbrauchbar.
hab ich auch nicht behauptet dass du ein problem damit haettest.
-
mr. main schrieb:
Windows Vista
Hm, ich kann mal versuchen, eine ntdll.lib auf einem der Rechner mit Windows Server 2008, die hier herumstehen, zu erstellen und das Ding damit zu linken.
Ansonsten bin ich natürlich nicht sicher, ob die restlichen Kernel-Schnittstellen, auf die das Teil zugreift, in NT 6 unverändert geblieben sind. Aber den Versuch ist es wert.
-
[quote="rapso"]
hustbaer schrieb:
rapso schrieb:
rüdiger schrieb:
mr. main schrieb:
Und CodeAnalyst funktioniert iirc auch auf Intelprozessoren.
mit time based sampling.
Time-Based-Sampling wäre (für mich) nicht das Problem, wenn das Intervall passen würde. Bloss mit 1ms ist es eben (leider) reichlich unbrauchbar.
hab ich auch nicht behauptet dass du ein problem damit haettest.
Es klang mir so noch ironie. Hab ich mich da getäuscht?
Vor allem da ich den CodeAnalyst wirklich für (mit Intel CPUs) total unbrauchbar halte -- aber eben nicht wegen time-based, sondern wegen des lächerlichen Intervalls. Das wollte ich damit sagen. Quasi
-
[quote="hustbaer"]
rapso schrieb:
hustbaer schrieb:
rapso schrieb:
rüdiger schrieb:
mr. main schrieb:
Und CodeAnalyst funktioniert iirc auch auf Intelprozessoren.
mit time based sampling.
Time-Based-Sampling wäre (für mich) nicht das Problem, wenn das Intervall passen würde. Bloss mit 1ms ist es eben (leider) reichlich unbrauchbar.
hab ich auch nicht behauptet dass du ein problem damit haettest.
Es klang mir so noch ironie. Hab ich mich da getäuscht?
hatte lediglich ruediger's iirc unter die arme gegriffen
Vor allem da ich den CodeAnalyst wirklich für (mit Intel CPUs) total unbrauchbar halte -- aber eben nicht wegen time-based, sondern wegen des lächerlichen Intervalls. Das wollte ich damit sagen. Quasi
funzt bei mir fuer beide cpus-hersteller recht gut.
-
ich weiss das die file anders geschrieben wurde, war nur zu faul das zitat zu korrigieren #gg
das neu gebaute scheint hier auf xp zu funktionieren - zumindest startet es - danke daufer - werds mir bei gelegenheit mal anschauen
was ich noch an schauen will ist das profiling in VS08 (Team System)
-
mr. main schrieb:
Da könnte man den CoadeAnalyst ja mal ausprobieren.
gprof hab ich mir angeschaut doch wie nutze ich das mit dem Visual Studio 2005.
Habe noch nie mit nem Profiler gearbeitet und kenn mich damit überhaupt nicht aus.gprof funktioniert mit dem VS nicht, nur mit dem GCC, sorry
-
Gibt es denn außer dem CodeAnalyst einen Profiler welcher mit VS2005 funktioniert?
-
Ja, bei uns in der Firma läuft Glowcode einwandfrei. Das Programm gibts auch
als 21-Tage Testversion.
-
audacia schrieb:
mr. main schrieb:
Windows Vista
Hm, ich kann mal versuchen, eine ntdll.lib auf einem der Rechner mit Windows Server 2008, die hier herumstehen, zu erstellen und das Ding damit zu linken.
Ansonsten bin ich natürlich nicht sicher, ob die restlichen Kernel-Schnittstellen, auf die das Teil zugreift, in NT 6 unverändert geblieben sind. Aber den Versuch ist es wert.
Das habe ich jetzt mal gemacht. Beim ersten Versuch scheint das Programm sowohl unter NT 5.2 als auch NT 6.0 zu funktionieren.
Download nach wie vor hier.
-
-
So jetzt hab ich ungefähr die Funktionen gefunden, die evtl. für die hohe CPU Auslastung verantwortlich sind.
Was kann ich denn jetzt tun um herauszufinden wo genau die Auslastung passiert?EDIT: Erledigt. Hatte eine Non Blocking Socket Verbindung geöffnet. Habe ich mal auf Blocking gestellt und siehe da. Die Auslastung ist zwischen 0 und 2 %
-
Siehst du, da hab ich dich einfach mal eine Stunde lang ignoriert, und schon ging es auch mit Eigeninitiative
-
Jau aber da muss man auch erstmal drauf kommen:D.
Aber danke für dein Tool. Hat auch gut zur Hilfe beigetragen:)