rausfinden ob gerade oder ungerade Zahl
-
Belli schrieb:
Wieso kann der Computer dann:
int a = 2;
int b = -2;
int c = a + b;mein c-compiler (der von vs 2005, nein nicht der GCC) kann sogar:
int a = 3, b = 1; int c = a + - + + + - b;
dabei kommt 4 raus, aber was das soll, weiss ich auch nicht.
-
Virokams schrieb:
Zum glück Studier ich keine Mathematik oder sowas... alleine das wort Kalkül hört sich schlimmer an als Exorzismus
schade eigentlich, was zumindest Logik anbetrifft. Da lernst du wichtige Konzepte, die man als Programmierer gut gebrauchen könnte. Du lernst vor allem den Unterschied zwischen Syntax und Semantik, Ausdrucksstärke von Ausdrücken, usw.
Der Kalkül rechnet semantisch gesehen in den ganzen Zahlen modulo 2
ja, oder ob das für alle Modelle gültig ist? Man kann sich bestimmt ein Modell bauen, wo das nicht mehr zutrifft, aber das steht hier nicht zur Debatte
Bab mir beim Logik Buch geschnappt und bemerkt, dass ich von einer "falschen" Symbolmenge ausgegangen bin, wo + und · nur Funktionsymbole sind (und nicht auf 2 Arten interpretiert werden können), also Termkalkül für S={+,·,0,1}
--- x bel. Variable x --- , falls c \in S Konstante c t1,...,tn ---------, falls f \in S, f n-Stellig ft1,...,ftn
und damit kannst du ein Ausdruck der Form 0++1 nicht erzeugen (wenn man 0+1 für +01 schreibt)
Was ich damit sagen möchte: Die Mathematik ist flexibel genug, um Terme der Gestalt "0++--+--42" auf eindeutige Art und Weise auszuwerten. Nur weil ein bestimmter Kalkül nicht in der Lage ist, solche Ausdrücke eindeutig zu einer Zahl auszuwerten, heißt das nicht, dass es keiner kann.
das muss ich zustimmen und einsehen. Aber wie würdest denn "3++3" parsen? ist der erste + die 2. stellige Additionsfunktion oder Vorzeichen, und wie sieht es für den dritten Plus? Die meisten algebraic Programme wie Maple/scilab/usw werden da 100% streiken und sagen "nee, verstehe den Term nicht" (zumindest in scilab ausprobiert) also geht man schon von Regeln aus, wo +/- keine Doppeldeutigkeit haben. Mir ist eigentlich egal, wofür sich der OP entscheidet, ich würde an der Stelle einen Syntax Fehler ausgeben.
-
supertux schrieb:
Der Kalkül rechnet semantisch gesehen in den ganzen Zahlen modulo 2
ja, oder ob das für alle Modelle gültig ist? Man kann sich bestimmt ein Modell bauen, wo das nicht mehr zutrifft, aber das steht hier nicht zur Debatte
Ja, man kann Modelle definieren, die nicht mehr isomorph zu Z/2Z sind. Aber solche Modelle enthalten dann zwangsläufig Elemente, die sich *nicht* durch Terme darstellen lassen. Modelle mit nicht darstellbaren Elementen versucht man meistens zu vermeiden.
supertux schrieb:
Bab mir beim Logik Buch geschnappt und bemerkt, dass ich von einer "falschen" Symbolmenge ausgegangen bin, wo + und · nur Funktionsymbole sind (und nicht auf 2 Arten interpretiert werden können), also Termkalkül für S={+,·,0,1}
--- x bel. Variable x --- , falls c \in S Konstante c t1,...,tn ---------, falls f \in S, f n-Stellig ft1,...,ftn
und damit kannst du ein Ausdruck der Form 0++1 nicht erzeugen (wenn man 0+1 für +01 schreibt)
Moment, das sind zwei verschiedene Ansätze.
Dein Kalkül beschreibt, welche Terme aus einer vorgegebenen Sprache syntaktisch korrekt sind.
Mein Kalkül beschreibt wie man syntaktisch korrekte Terme auswertet.Was syntaktisch korrekte Terme sind, kann man aber auch ohne Kalkül beschreiben, zum Beispiel in EBNF-Notation.
-
Christoph schrieb:
Mein Kalkül beschreibt wie man syntaktisch korrekte Terme auswertet.
das habe ich übersehen
-
~fricky schrieb:
Belli schrieb:
Wieso kann der Computer dann:
int a = 2;
int b = -2;
int c = a + b;mein c-compiler (der von vs 2005, nein nicht der GCC) kann sogar:
int a = 3, b = 1; int c = a + - + + + - b;
dabei kommt 4 raus, aber was das soll, weiss ich auch nicht.
Ist doch nachvollziehbar; die Plusse neutralisieren sich weg, übrig bleibt 3 - (-1) = 4 :p
-
Big Brother schrieb:
~fricky schrieb:
Belli schrieb:
Wieso kann der Computer dann:
int a = 2;
int b = -2;
int c = a + b;mein c-compiler (der von vs 2005, nein nicht der GCC) kann sogar:
int a = 3, b = 1; int c = a + - + + + - b;
dabei kommt 4 raus, aber was das soll, weiss ich auch nicht.
Ist doch nachvollziehbar; die Plusse neutralisieren sich weg, übrig bleibt 3 - (-1) = 4 :p
genauso könntest du sagen, dass jeweils ein + und ein - sich aufheben. übrig bleibt dann 3 + (+1). irgendwie ist doch beides blöd.
-
~fricky schrieb:
Big Brother schrieb:
~fricky schrieb:
Belli schrieb:
Wieso kann der Computer dann:
int a = 2;
int b = -2;
int c = a + b;mein c-compiler (der von vs 2005, nein nicht der GCC) kann sogar:
int a = 3, b = 1; int c = a + - + + + - b;
dabei kommt 4 raus, aber was das soll, weiss ich auch nicht.
Ist doch nachvollziehbar; die Plusse neutralisieren sich weg, übrig bleibt 3 - (-1) = 4 :p
genauso könntest du sagen, dass jeweils ein + und ein - sich aufheben. übrig bleibt dann 3 + (+1). irgendwie ist doch beides blöd.
Bei den handelsüblichen Rechenregeln, zieht doch das Plus auch den kürzeren:
3+ -1 = 2
Aber egaaaal
-
Der erste ist ein Operand, alle weiteren sind Vorzeichen.
-
Ich versteh immer noch nur Bahnhof
nunja ich setze jetzt einfach um das bei ungeraden - ein - "entsteht" und bei gerader anzahl - ein +
ist glaube das einfachste für mich und reicht völlig aus für die Aufgabe die ich zu lösen habe ^^ auch wenn es für manche von euch dann Mathematisch unkorrekt ist
Dann werden die Leute mein Fertigen Rechner nicht nutzen wollen
gruß
-
Virokams schrieb:
nunja ich setze jetzt einfach um das bei ungeraden - ein - "entsteht" und bei gerader anzahl - ein +
naja, dann bau wenigstens noch ein, dass aus einer ungeraden anzahl von '/' ein '*' wird.
-
~fricky schrieb:
Virokams schrieb:
nunja ich setze jetzt einfach um das bei ungeraden - ein - "entsteht" und bei gerader anzahl - ein +
naja, dann bau wenigstens noch ein, dass aus einer ungeraden anzahl von '/' ein '*' wird.
muss das so? XD damit hab ich mich noch garnicht auseinander gesetzt
-
Virokams schrieb:
muss das so?
nein, natürlich nicht. das war nur ein blöder scherz.
Virokams schrieb:
damit hab ich mich noch garnicht auseinander gesetzt
na, dann mach das doch mal. was soll dein programm denn mit 2/*/7 anstellen?
-
nunja bei sowas hab ich einfach nen Fehler eingebaut XD also eine Fehlermeldung...
bei dem +-+- dings problem soll ich aber eine Lösung geben -.- da darf ich keine Fehlermeldung ausgeben (was natürlich das einfachste wäre ... und sogar noch Math. richtig -.- )
nunja...
-
Virokams schrieb:
bei dem +-+- dings problem soll ich aber eine Lösung geben -.- da darf ich keine Fehlermeldung ausgeben
eine fehlermeldung ist doch auch eine lösung (wahrscheinlich die einzig richtige bei sowas wie +--++--+--). aber du könntest es ja benutzerfreundlich gestalten, indem der cursor auf die stelle springt, mit der dein parser nicht mehr klar kommt und den user zum ausbessern auffordern. dann muss er nicht den ganzen ausdruck nochmal reinhacken.
-
~fricky schrieb:
eine fehlermeldung ist doch auch eine lösung (wahrscheinlich die einzig richtige bei sowas wie +--++--+--). aber du könntest es ja benutzerfreundlich gestalten, indem der cursor auf die stelle springt, mit der dein parser nicht mehr klar kommt und den user zum ausbessern auffordern. dann muss er nicht den ganzen ausdruck nochmal reinhacken.
klingt gut nur glaube ich schaffe ich das von meinem Wissensstand nicht XD
naja hier ist meine Lösung wie es jetzt inplementiert ist und sogar "funktioniert"...
char * my_zeichenstrcpy2(char* dest, const char * source) { int j = 0; int minus = 0; int i=0; int einmalnur = 0; int zeichen = -1; int operatorenbegin = -1; int nureinmal = 0; int k; for (int i=0; source[i] != '\0'; i++) { if (isdigit(source[i]))//source[i] != '+' || source[i] != '-') { dest[j] = source[i]; j++; } else if (source[i] == '+' || source[i] == '-') { for(int k = i; ispunct(source[k]) ; k++) { if (source[k] == '-') { minus = minus + 1; zeichen = zeichen + 1; } i = k; } double unodergerade = minus % 2; if ( unodergerade != 0 ) dest[j++] = '-'; else dest[j++] = '+'; } } dest [j] = '\0'; return dest; }
gruß
Edit:
zeichen = zeichen + 1; kann natürlich weg
und das kommentar in Zeile 14 ebenso.
-
Virokams schrieb:
Dann werden die Leute mein Fertigen Rechner nicht nutzen wollen
Leute, die "+-+-" eingeben gehören geschlagen.
Taschenrechner, die sowas zulassen, würde ich nie verwenden.
Wieso gibst du nicht eine Fehlermeldung aus und zeigst an, an welcher Stelle, der Parser nicht klarkommt (wie fricky es meinte)? Ein Compiler versucht z.B. auch nicht den Blödsinn der Menschen zu interpretieren, wenn er nicht klar kommt. Fehler sind nun mal Fehler.
Was deinem Code anbetrifft:
double unodergerade = minus % 2;
da reicht auch ein
int
. Du mietest dir auch nicht eine Lagerhalle, wenn du eine Nadel aufbewahren willst, oder?
-
recht hast du...
-
supertux schrieb:
Taschenrechner, die sowas zulassen, würde ich nie verwenden.
naja, aber viele taschenrechner lassen sowas zu. wahrscheinlich ignoriert der eine überflüssige operatoren, während ein anderer die plusse und minusse gegeneinander aufrechnet. der windoofs-taschenrechner macht z.b. aus:
-> 5////6 = 0.83333, also 5/6
-> 5 /-+ 6 = 11*
scheinbar nimmt er nur die letzte operation, alles andere wird missachtet.
-
5/*/*//6
und5+-+-6
sind ein himmelweiter Unterschied, / und * sind wohl keine gültigen prä-unäre Operatoren.
-
Badestrand schrieb:
5/*/*//6
und5+-+-6
sind ein himmelweiter Unterschied,der einzige unterschied ist die ursache der zuckungen im finger des taschenrechner-benutzers.
Badestrand schrieb:
/ und * sind wohl keine gültigen prä-unäre Operatoren.
um diese inkrement/dekrement anhängsel (a++, --a, usw.) geht's doch nicht.