fopen mit argv und argc



  • hi leute!

    brauch mal einen hinweiß auf eine codestelle die ich nicht verstehe:
    was ich nicht verstehe ist die erste if-anweisung. was macht die??? 😕

    die anderen sind klar mit quelle und ziehl die ich eingebe...

    int main(int argc, char *argv[])
    {
       FILE *quelle, *ziel;
       //was macht dieser if behfel hier?????
       if (argc != 3)
       {
          fprintf(stderr, "Verwendung: %s Quelle Ziel\n", argv[0]);
          return 1;
       }
    
       //ab hier kenn ich mich aus !!!
       // Öffnen der Dateien
       quelle = fopen(argv[1], "r");
       if (!quelle)
       {
          fprintf(stderr, "Datei \"%s\" kann nicht gefunden werden\n",
                  argv[1]);
          return 1;
       }
       ziel = fopen(argv[2], "w");
       if (!ziel)
       {
          fprintf(stderr, "Datei \"%s\" kann nicht geöffnet werden\n",
                  argv[2]);
          return 1;
       }
    

    Thx für die mühe..



  • omg sorr führ die fehler da drinn is schon spät. lol 🤡



  • curbi schrieb:

    brauch mal einen hinweiß

    Das heißt Hinweis.

    curbi schrieb:

    int main(int argc, char *argv[])
       if (argc != 3)
    

    Dir werden Argumentcounter und Pointer auf Argumentliste übergeben, wenn der Argumentcounter nicht drei ist, passiert ...



  • pointercrash() schrieb:

    curbi schrieb:

    brauch mal einen hinweiß

    Das heißt Hinweis.

    je eh und es ist auch das ziel und der befehl... wie gesegt schon spät heute.

    danke für die hilfe pointer!



  • oh gott ich geh schlafen...


Anmelden zum Antworten