Entwurfsmuster: Mehr als nur ein Elfenbeinturm?



  • Shade Of Mine schrieb:

    Der Punkt ist, Design Pattern sind Namen. Nicht mehr.

    Das ist in der Konsequenz falsch. Die Patterns sind wiederkehrende Muster. Ein Pattern entsteht, wenn man so ein Muster in einem Design entdeckt. Am Anfang hat es noch gar keinen Namen. Dann arbeitet man die wesentlichen Strukturen heraus, abstrahiert das ganze auf das wesentliche, diskutiert die Konsequenzen usw. und gibt dem Kind schließlich einen Namen. Der Name ist wichtig, aber nur ein Teil.

    Mit mathematischen Sätzen ist das übrigens überhaupt nicht vergleichbar. Der Patternbegriff kommt ja aus der Architektur. Ich habe das Originalbuch dazu zwar nicht gelesen (und wüßte auch nicht, wozu ich das tun sollte), aber da könnte es z.B. ein Muster "Tür" geben. Löst das Problem, dass man in einen Raum gelangen möchte, der durch eine Wand von einem getrennt ist. Man könnte auch ein Loch in die Wand hauen, aber irgendwie hat sich das Muster "Tür" durchgesetzt. Ist jetzt "Tür" nur ein Name? Würde man Häuser bauen können, ohne den Begriff "Tür" je gehört zu haben?



  • Shade Of Mine schrieb:

    Der Punkt ist, Design Pattern sind Namen. Nicht mehr.

    Wikipedia schrieb:

    Namen sind, nach der aktuellen wissenschaftlichen Forschung, ein Zugriffsindex auf eine Informationsmenge über ein Individuum.

    Wenn Design Patterns nur Namen sind, kann man damit ja nicht viel tun. Also z.B. kann man kein Singleton implementieren - denn Singleton ist nur ein Name! Namen bezeichnen aber etwas (jedoch niemals Design-Patterns!). Würde Singleton ein Design-Pattern bezeichnen, hätten wir nur wieder einen weiteren Namen usw.

    Aber halt, ich liege falsch. "Design Pattern" ist dann ja selbst nur ein Name, wie kann ich darauf nur auf KnowledgeOfMankind["Design Pattern"]["Singleton"] schließen. Ab sofort sollten wir uns deshalb die richtige Schreibweise angewöhnen, indem wir den Indizes "KnowledgeOfMankind" voranstellen und die entsprechenden Zugriffsoperatoren benutzen.

    Danke, dass du uns auf dieses Fehlverhalten der Menscheit aufmerksam gemacht hast, Shade of Mine!



  • Bashar schrieb:

    Ein Pattern entsteht, wenn man so ein Muster in einem Design entdeckt. Am Anfang hat es noch gar keinen Namen.

    Warum gab es die Lösungen dann bevor sie in Design Pattern Kataloge aufgenommen wurden?

    bei DP ist es eben so rum, dass bestehende Lösungen einfach in einen katalog aufgenommen wurden. man hat schon ewig davor genau die gleichen methoden verwendet und ihnen halt 100.000mio unterschiedliche namen gegeben.

    dp haben diese namen standardisiert.
    aber sie haben keine neuen lösungswege erschaffen - sie haben ein vokabular definiert um sich austauschen zu können.

    @Mein Schatten:
    ich sage ja dass die Namen sehr praktisch zum referenzieren der daten sind - aber die daten existieren auch ohne dass man ihnen einen namen gibt.



  • Shade Of Mine schrieb:

    Warum gab es die Lösungen dann bevor sie in Design Pattern Kataloge aufgenommen wurden?

    Was willst du mit solchen Fragen bezwecken?

    Was ein Design Pattern ist steht auf den ersten zwei Seiten in "Design Patterns", damit können wir das Thema hoffentlich abhaken.

    dp haben diese namen standardisiert.

    Ja, die Namen für Design Patterns wurden standardisiert. Ein Design Pattern hat einen Namen. Es ist kein Name.



  • Name -> Muster 😃



  • Ich finde das hat schon fast was philosophisches: Ein Tisch ist kein Tisch, er ist nur der Name eines Tisches! 🙂



  • Design Patterns sind nur was für BWL-N00bs, damit sie wieder ein paar neue Buzzwords haben. Echte Programmierer brauchen keine Patterns.



  • man muss es relativ sehen
    ich entwickelte schon seit geraumer zeit bevor ich das pattern buch las
    und dabei entdeckte ich parallelen wo ich erkannte das ich das schon lange so gemacht hab

    zb hatte ich ein singleton verwendet ohne zu wissen das es einer ist bis ich darueber las

    "echte programmierer" brauchen kein pattern, das stimmt, denn echte programmierer entwickeln software architektur die problemlos als ein oder mehrere pattern dargestellt werden koennen



  • Mr Evil schrieb:

    "echte programmierer" brauchen kein pattern, das stimmt, denn echte programmierer entwickeln software architektur die problemlos als ein oder mehrere pattern dargestellt werden koennen

    "echte programmierer" brauchen auch keine IDE, keine Dokumentation und keine Tests. :p



  • Echte Programmierer programmmieren nicht! 😕


Anmelden zum Antworten