Einführung in Design Patterns und Objektorientierter Analyse



  • Hallo,

    ich möchte mich nun nach 2 Semestern C++ privat mit Objektorientierter Analyse und Design Patterns beschäftigen, da Softwaretechnologie bei mir im Studium erst im 4ten Semester auf dem Plan steht.

    Kennt jemand eine gute Einführung in die genannten Themengebiete, vorzugsweise erstmal im Internet, es dürfen aber auch gerne Bücher empfohlen werden. Gerade zu OOA habe ich noch kein Buch gefunden das eine guten Eindruck macht, zu Design Patterns soll wohl das Buch der "Gang Of Four" und "Head First - Design Patterns" ganz gut sein. Kann mir das jemand bestätigen, oder sollte ich lieber die Finger von diesen lassen?

    Gruß,
    NeoGreen



  • Zu OOA und OOD gefällt mir das hier recht gut: Applying UML and Patterns | ISBN: 0131489062 Es ist zwar teilweise etwas langatmig geschrieben, zumindest am Anfang, aber die grundlegenden Designprinzipien werden gut entwickelt.

    Das GOF-Buch ist ein Muss, bringt einem aber anfangs nicht ganz so viel, außerdem kann man es auch falsch verstehen, also mit Vorsicht lesen. Aus der "Head first"-Reihe soll es sehr gute, aber auch weniger gute Titel geben, da wage ich mal keine Empfehlung.



  • Danke für den Tipp, dieses Buch ist mir bei meiner Recherche auf Amazon nicht aufgefallen, sieht aber interessant aus. Ich sehe auch gerade dass die Bibliothek meiner Hochschule noch ein Exemplar auf Lager hat, das werd ich mir am Montag gleich holen 🙂



  • "head wirst design patterns" ist IMO ein guter Einstieg ins Thema. Das GoF-Buch ist IMO mehr ein Nachschlagewerk, aber einmal gelesen sollte man's schon haben, muss aber nicht das erste Buch zum Thema sein.



  • Hier mal ein Online Tipp zu Design Patterns (und mehr): http://sourcemaking.com/design_patterns



  • Das Head-First Buch habe ich gelesen und fand es wirklich gut, besonders für den Einstieg. Allerdings sind alle Beispiele in Java. Das ist eigentlich kein so großes Problem, es geht ja um die Idee der Patterns und nicht um die verwendete Sprache. Aber wenn du mit Java nichts anfangen kannst, dann ist es vllt etwas irritierend...



  • Ich denke das Head First Buch werde ich mir auch noch holen, ich kann zwar kein Java programmieren, aber ich denke das stellt kein allzu großes Problem dar. Ich habe auch schon Algorithmen Bücher gelesen, bei denen alle Beispiele in Java programmiert waren und habe es auch ganz gut verstanden. Außerdem werde ich nächstes Semester eine Java Kurs belegen.



  • nevermore schrieb:

    Allerdings sind alle Beispiele in Java. Das ist eigentlich kein so großes Problem, es geht ja um die Idee der Patterns und nicht um die verwendete Sprache.

    design-pattern sind zwar ein sprachenunabhängige erfindung, aber im java-umfeld wird ziemlich viel davon gebrauch gemacht, deshalb ist es naheliegend, dass die beispiele in java sind, weil die meisten käufer des buchs wohl java-programmierer sein werden. ausserdem, denke ich, dass es kaum eine andere programmiersprache gibt (c# vielleicht noch), in der patterns so einfach und anschaulich programmiert werden können.
    🙂



  • ~fricky schrieb:

    nevermore schrieb:

    Allerdings sind alle Beispiele in Java. Das ist eigentlich kein so großes Problem, es geht ja um die Idee der Patterns und nicht um die verwendete Sprache.

    design-pattern sind zwar ein sprachenunabhängige erfindung, aber im java-umfeld wird ziemlich viel davon gebrauch gemacht, deshalb ist es naheliegend, dass die beispiele in java sind, weil die meisten käufer des buchs wohl java-programmierer sein werden. ausserdem, denke ich, dass es kaum eine andere programmiersprache gibt (c# vielleicht noch), in der patterns so einfach und anschaulich programmiert werden können.
    🙂

    War klar, dass du dir solch eine Chance nicht entgehen lassen konntest 😃



  • Troll-o-Meter schrieb:

    War klar, dass du dir solch eine Chance nicht entgehen lassen konntest

    ach nö. ich hab' doch extra hingeschrieben, dass es, meiner meinung nach, kaum eine geeignetere sprache zur illustration von design patterns gibt, als java. vielleicht gibt es doch was besseres. kennst du eine?
    🙂


Anmelden zum Antworten