BCB 2009 Zwangsaktivierung



  • Ich nutze zur Zeit noch alte Versionen vom BCB (BCB5) und Delphi (4Standard), die eigentlich für meine Bedürfnisse ausreichen und auch noch unter Vista funktionieren. Dennoch denke ich darüber nach, jetzt mal auf die aktuelle Version 2009 upzudaten. Was mich davon abhält ist die Unsicherheit bezüglich der obligatorischen Programm-Aktivierung. Ich nutze die Entwicklungsumgebung zu Hause (unter XP+Vista-Dual-Boot), im Büro und auf einem Laptop. Außerdem sind schon einige Computer ersetzt worden und der BCB wurde jeweils neu installiert. Ist das auch mit der neuen Version so möglich? Gibt es da nur eine Registrierungsdatei wie bei Turbo-Delphi? Oder ist eine Aktivierung mit Hardware-Übermittlung online erforderlich, die ggf. nicht mehr funktionieren wird, wenn dereinst die letzte Borland-Nachfolgefirma den Weg allen Insolventen gegangen ist?



  • W. Posur schrieb:

    Ist das auch mit der neuen Version so möglich? Gibt es da nur eine Registrierungsdatei wie bei Turbo-Delphi?

    Die Variante gibt es auch, aber soweit ich weiß, ist sie hardwareabhängig. Zwölf Aktivierungen sind so drin, danach kann die Aktiverungsanzahl jederzeit unter https://reg.codegear.com/srs6/registration_increase.jsp zurückgesetzt werden.

    Eine Diskussion des Themas sowie einige Kommentare eines CodeGear-Mitarbeiters gibt es hier.

    W. Posur schrieb:

    Oder ist eine Aktivierung mit Hardware-Übermittlung online erforderlich, die ggf. nicht mehr funktionieren wird, wenn dereinst die letzte Borland-Nachfolgefirma den Weg allen Insolventen gegangen ist?

    Leider ist es so. Ich glaube zwar nicht, daß Embarcadero diesen Weg in absehbarer Zeit beschreiten wird, aber das grundsätzliche Problem besteht natürlich. Am sichersten bist du, wenn du eine der Aktivierungen in einer VM vornimmst, auf die du im Bedarfsfalle zurückgreifen kannst.

    Das ist eines der Dinge, die sich dringend ändern müssen.



  • Vielen Dank für die kompetente Antwort eines Experten. Diese Einzelheiten erfährt man ja ansonsten nicht so einfach. Mit den Aktivierungen könnte ich leben, aber nicht gut mit der Hardware-Koppelung und des Angewiesenseins auf einen funktionierenden Support. Dafür auch noch eine Windows in einer VM aktivieren zu müssen, geht dann auch zu weit und ist keine gute Lösung.
    Wenn das System mit der nächsten Version etwas freundlicher geändert würde, würde ich dann zuschlagen.



  • Addendum: Es gibt noch die sogenannte Network License, die es ermöglicht, einen zentralen Lizenzserver einzurichten, der dann über das Netzwerk Lizenzen an einzelne Rechner verteilt. Hier wird die Verfügbarkeit für Delphi 2009 angesprochen.


Anmelden zum Antworten