Brauche eine Art erweiterten Google Calculator
-
Servus,
ich such ein Programm, das wie der Google Calculator eingespeicherte Naturkonstanten hat und mit Einheiten Rechnen kann. Ich als theoretischer Physiker empfinde es als nervtötend, Ausdrücke wie 3*10^8 m/s / (71 km/s/Megaparsec) in Megalichtjahren in den Taschenrechner zu tippen -- "c/H0 in ly" etwa wäre das, was mir vorschwebt. Der Google Calculator ist fast, wonach ich suche, allerdings hat der viel zu wenige Naturkonstanten eingespeichert (Hubblekonstante, Sonnenmasse, Erdradius, Feinstrukturkonstante und lauter so Zeug brauche ich).Also suche ein flexibleres Programm mit obigen Features für Linux. Da mir so ein Programm nicht bekannt ist, gehe ich davon aus, dass ich es selbst schreiben muss. Kann ja nicht so schwer sein. Ich bin sicher, dass man sowas leicht in Mathematica machen kann (wenn da nicht schon ein Plugin existiert), aber für eine kleine Rechnung will ich mich nicht jedesmal in den Unirechner einloggen müssen, das halte ich für "mit Kanonen auf Spatzen geschossen".
Falls hier keiner so ein Tool kennt, bräuchte ich Empfehlungen, in welcher Programmiersprache man das am elegantesten löst. Am besten kann ich C++, aber auch hier sind meine Kentnisse begrenzt. Ansonsten wäre ich willig, bash, perl oder sowas ähnliches hinreichend zu erlernen.
Da ich nicht das Rad neu erfinden will, wäre es hilfreich, wenn es eine Art offene Parserlibrary gibt, die ich meinen Bedürfnissen anpassen kann. Wegen der Einheiten müsste das Programm auch in begrenzter Form symbolisch rechnen können (zB m/J * s^3 * kg^-1 = ?)Jede Hilfe ist willkommen.
Achja, wer den Goolge Calculator nicht kennt: http://www.google.com/help/calculator.html
Er unterstützt sogar komplexe Zahlen. Brauche ich nicht uuunbedingt, wäre aber auch nett.
-
Der hier muesste das koennen: http://qalculate.sourceforge.net/
-
Sieht gut aus. Prima, dann muss ich mir die Arbeit nicht machen. Danke!
-
Hast du schon einmal mit Maple gearbeitet? Also was du aufzählst gehört ja zum einfachsten was man von einer Mathesoftware erwarten kann.
Konstanten die es (noch) nicht kennt, kann man ja mit Leichtigkeit hinzufügen.
-
Wie waere es mit bc (eigentlich bei jeder Standardinstallation unter Linux verfuegbar), einfach ne Datei mit allen benoetigten Naturkonstanten wie z.B. pi anlegen (natur.txt) und folgendes hineinschreiben:
pi=3.14
Dann mit "bc natur.txt" starten. Danach kann man z.B. pi einfach nutzen. Du solltest dir aber dazu genauer die manpage durchlesen, um Ueberaschungen zu vermeiden. Den Variablen scale, ibase, obase und last haben eine besondere Bedeutung. Symbolisch kann er aber glaube nicht rechnen.
-
Jetzt mal ehrlich schrieb:
Hast du schon einmal mit Maple gearbeitet? Also was du aufzählst gehört ja zum einfachsten was man von einer Mathesoftware erwarten kann.
Konstanten die es (noch) nicht kennt, kann man ja mit Leichtigkeit hinzufügen.
Ja, habe ich. Hast du mein Posting gelesen? Maple ist fuer mich das gleiche wie Mathematica und sauteuer. Ich habe, wie im ersten Posting erwaehnt, im Institut natuerlich Zugang zu Mathematica, aber zu Hause nur ueber SSH und das dauert einfach zu lange, nur um mal kurz eine kleine Rechnung auszufuehren. Wie gesagt, mit Kanonen auf Spatzen usw...
@Knivil: Klingt auch interessant, aber mit Einheiten rechnen zu koennen ist fuer mich essentiell... trotzdem danke, gut zu wissen.
-
Qalculate ist leider total verbuggt
-
Schau dir mal Maxima an. Das finde ich (kombiniert mit einem Frontend wie imaxima für Emacs oder wxMaxima) eigentlich recht nett und kommt auch mit einem Paket für Einheiten http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/en/maxima_76.html#SEC308
(und lässt sich natürlich relativ leicht programmieren)
-
Ahhh, daran habe ich garnicht gedacht. Maxima habe ich sogar installiert, konnte mich nur nie mit der Syntax anfreunden. Und ist Mathematica ja deutlich unterlegen. Aber dafuer sollte es locker reichen... ist ja auch kommandozeilenbasiert und somit leicht in Skripte integrierbar. Danke!
-
Ja, es hat weniger Features als Mathematica. Aber die Syntax finde ich deutlich besser, als der []-Dschungel von Mathematica
:p.