Was heißt "von einem Maskenelement überdeckt"?



  • Hallo!

    Ich habe hier eine Aufgabe vorliegen und komme mit der Formulierung nicht zurecht:

    "Bei dieser Operation werden die Koeffizienten des Filters, die man sich als Maske
    vorstellen kann, an den in einem eindimensionalen Array aufgef¨uhrten Messwerten entlanggeschoben.
    Jedes Element der Messwerte, das von einem Maskenelement ¨uberdeckt wird, wird
    mit eben diesem Element multipliziert."

    Was heißt denn überdeckt? Mal angenommen, ein Maskenelement ist 4. Und die Array-Elemente sind 1,2,3,4,5,6. Wie genau soll 4 eine der Zahlen überdecken können? 😕



  • Filter so wie ich sie kenne, schauen z.B. so aus:
    0.5; 0.7; 0.3
    Mit dem geht man über das 1,2,3,4,5,6 Array, zur Vereinfachung nehm ich mal Index 2. Der neue Wert an Index 2 ist dann z.B. (2*0.5 + 3*0.7 + 4*0.3).
    Ne Maske kann z.B. so aussehen 0; 1; 1, dann wäre das Ergebnis (2*0.5*0 + 3*0.7*1 + 4*0.3*1).



  • Ja, aber wo kommt da das "Überdecken" ins Spiel?



  • Die erste 0 überdeckt das erste Element vom filter würd ich jetzt mal sagen



  • Leuchtet aber nicht gerade ein.



  • gruml gruml schrieb:

    Leuchtet aber nicht gerade ein.

    wenn ich die aufgabe recht verstehe, ist das gemeint:

    werte:   1  3  6  5  4  7  3  2  3
    filter:  0  1  4  5
    ansicht: 0  3 24 25
    

    nächste ansicht

    werte:   1  3  6  5  4  7  3  2  3
    filter:     0  1  4  5
    ansicht:    0  6 20 20
    

    usw.

    statt "überdecken" kannste auch "verheiratet sein mit" sagen. nur versteht man "überdecken" vermutlich schneller.



  • Hallo.

    Ich hätte ja gleich den ganzen Algorithmus posten sollen, mein Fehler. 😞

    Die eigentliche Filteroperation entspricht der diskreten
    Faltung. Bei dieser Operation werden die Koeffizienten des Filters, die man sich als Maske
    vorstellen kann, an den in einem eindimensionalen Array aufgef¨uhrten Messwerten entlanggeschoben.
    Jedes Element der Messwerte, das von einem Maskenelement ¨uberdeckt wird, wird
    mit eben diesem Element multipliziert. Diese Operation wird f¨ur jedes Maskenelement ausgef
    ¨uhrt. Die einzelen Produkte werden dann aufsummiert und mit dem eventuell vorhandenen
    Skalierungsfaktor gewichtet. Das Ergebnis dieser Operation wird einem Ausgangselement (in
    der Datenstruktur als Element ’Center’ gekennzeichnet) zugeordnet. Daraufhin wird die Maske
    um eine Position weiter geschoben und die ganze Prozedur beginnt von neuem.

    Wenn ich es wie oben machen würde, gebe es doch einen Konflikt mit:

    "Diese Operation wird f¨ur jedes Maskenelement ausgeführt."

    Oder sehe ich wieder was falsch?



  • gruml gruml schrieb:

    Wenn ich es wie oben machen würde, gebe es doch einen Konflikt mit:
    "Diese Operation wird f¨ur jedes Maskenelement ausgeführt."
    Oder sehe ich wieder was falsch?

    die gemeinte operation ist wohl nur das multiplizieren mit dem partner.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Faltung_(Mathematik)#Diskrete_Faltung



  • volkard schrieb:

    gruml gruml schrieb:

    Wenn ich es wie oben machen würde, gebe es doch einen Konflikt mit:
    "Diese Operation wird f¨ur jedes Maskenelement ausgeführt."
    Oder sehe ich wieder was falsch?

    die gemeinte operation ist wohl nur das multiplizieren mit dem partner.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Faltung_(Mathematik)#Diskrete_Faltung

    💡

    Ja, das ergibt Sinn. Danke.
    Aber die E-Techniker scheinen wohl trotzdem eine andere Sprache zu sprechen...



  • ohaaa schrieb:

    Aber die E-Techniker scheinen wohl trotzdem eine andere Sprache zu sprechen...

    ja, jst bekannt. wjr haben zum bejspjel mjt der jmagjnären ejnhejt rjesjge probleme.



  • ohaaa schrieb:

    Aber die E-Techniker scheinen wohl trotzdem eine andere Sprache zu sprechen...

    Diskrete Faltung wird eigentlich durchaus auch in der Informatik so bezeichnet und auch verwendet.


Anmelden zum Antworten