Ist goto ausnahmslos immer schlecht?



  • hartmut1164 schrieb:

    Bashar schrieb:

    Tachyon schrieb:

    Klar tut er das. Short Circuit Evaluation ist Dir ein Begriff?

    In Pascal gibts das nicht 😉 😃

    Doch gibt es das in Pascal. C und Pascal benutzen hier aehnliche Techniken.

    zeig mal nen link, der das bestätigt.
    nee, habs selber gefunden.



  • Der Link würde mich ja dann doch mal interessieren. Meines Wissens spezifiziert Pascal keine Shortcut-Semantik. In Turbo Pascal kann man es ein oder ausschalten, aber ich rede nicht von Turbo Pascal.



  • hartmut1164 schrieb:

    ...rhabarber...

    Und was kommt Deiner Meinung nach bei err = 1 (Fehler) und err != 0 für ein Wahrheitswert heraus?

    hartmut1164 schrieb:

    6.5.13

    4 Unlike the bitwise binary & operator, the && operator guarantees left-to-right evaluation;
    there is a sequence point after the evaluation of the first operand. If the first operand
    compares equal to 0, the second operand is not evaluated.

    Du sagst es.



  • Bashar schrieb:

    Der Link würde mich ja dann doch mal interessieren. Meines Wissens spezifiziert Pascal keine Shortcut-Semantik. In Turbo Pascal kann man es ein oder ausschalten, aber ich rede nicht von Turbo Pascal.

    Es abhaenig von Umgebung - Ich habe nochmal nachgeschaut; Der Annex F der ISO7185 listet die Faelle in der dies durch Implementation definiert wird. Die Technik ist die selbe, nur u.U. "verkehrt" herum. Was natuerlich nicht befriedigend ist.



  • Bashar schrieb:

    Der Link würde mich ja dann doch mal interessieren. Meines Wissens spezifiziert Pascal keine Shortcut-Semantik. In Turbo Pascal kann man es ein oder ausschalten, aber ich rede nicht von Turbo Pascal.

    standard-pascal läßt es offen
    http://www.soe.ucsc.edu/classes/cmps203/Spring98/hw/example2.html

    Die „Short Circuit“-Funktionalität von && und || in C (sobald das Ergebnis feststeht, nämlich wenn der linke Teil beim and FALSE beziehungsweise beim or TRUE ist, wird der rechte nicht mehr ausgewertet) schloss N. Wirth explizit aus
    http://de.wikipedia.org/wiki/Pascal_(Programmiersprache)

    GNU Pascal machts aber by default
    http://www.mirrorservice.org/sites/www.gnu-pascal.de/gpc/and.html



  • Tachyon schrieb:

    hartmut1164 schrieb:

    ...rhabarber...

    Und was kommt Deiner Meinung nach bei err = 1 (Fehler) und err != 0 für ein Wahrheitswert heraus?

    The == (equal to) and != (not equal to) operators are analogous to the relational
    operators except for their lower precedence.93) Each of the operators yields 1 if the
    specified relation is true and 0 if it is false. The result has type int. For any pair of
    operands, exactly one of the relations is true.
    

    CC99, 6.5.9.4 Equality operators, URL. s.o.



  • hartmut1164 schrieb:

    Tachyon schrieb:

    hartmut1164 schrieb:

    ...rhabarber...

    Und was kommt Deiner Meinung nach bei err = 1 (Fehler) und err != 0 für ein Wahrheitswert heraus?

    The == (equal to) and != (not equal to) operators are analogous to the relational
    operators except for their lower precedence.93) Each of the operators yields 1 if the
    specified relation is true and 0 if it is false. The result has type int. For any pair of
    operands, exactly one of the relations is true.
    

    CC99, 6.5.9.4 Equality operators, URL. s.o.

    Und? Du wirfst munter mit dem Standard um Dich, aber das 1 != 0 => true ist, scheint Dir irgendwie nicht klar zu sein.



  • supertux schrieb:

    Also, ich denke entweder ist hartmut ein codetaliban/fundamentalist oder er will uns nur verarschen. Selber schuld, wer sich seinen Code aus fundamentalistischen Gründen unleserlich und unwartbar macht.

    Nein, ich vermute, er kommt/stammt aus Asien, vermutlich aus China, denn, er schreibt ja immer:

    if ((err                                  != 0) && 
            (do_something_with (some_res, buffer) != 0) && 
            (do_something_else (file, some_res)   != 0) && 
            (everything_ok     (buffer, file)     != 0)) 
                   and_another_func(buffer, file, some_res);
    

    😉

    Aber mal im Ernst,

    Bashar schrieb:

    Und wenn du das alles hast sacken lassen, besinne dich auf die Realität. Im echten Leben hat man meistens Vorgesetzte, die gut Dinge organisieren können (deshalb sind sie Vorgesetzte), aber von solchen philosophischen Details keine Ahnung haben, und dir ein goto negativ ankreiden werden. Der Kampf ist längst gefochten und verloren, goto wird sein Stigma nicht mehr los.

    👍 So sieht es aus. Die Vorgesetzten entscheiden, wie der Code aussehen soll und welche Praktiken eingesetzt werden dürfen und welche nicht. Da wird ja auch nicht zwischen dem Sinn und Unsinn unterschieden. Wenn z.B. bei diesem Code

    int i;
    
    for (i = 0; i < 10; i++)
    {
        ...
    }
    

    von irgendeinem Tool zwei Warnungen ausgespuckt werden, 1. Variable i nicht initialisiert, 2. Ergebnis von Inkrement unbenutzt, dann stehen diese Warnungen da und müssen behoben werden 😞

    int i = 0;
    
    for (i = 0; i < 10; ++i)
    {
        ...
    }
    

    Ob die Qualität der Software dadurch besser wird, sei dahingestellt, aber so kann die Realität aussehen.



  • Ist schon lustig, wie du dich mit deinem err verhaspelst. Dabei hätte es ein simples return bei file==NULL und buffer==NULL auch getan. Somit hast du exemplarisch bewiesen, dass die return-mittendrin-Methode für dich eigentlich die weniger fehleranfällige ist. 😉



  • _matze schrieb:

    Ist schon lustig, wie du dich mit deinem err verhaspelst. Dabei hätte es ein simples return bei file==NULL und buffer==NULL auch getan. Somit hast du exemplarisch bewiesen, dass die return-mittendrin-Methode für dich eigentlich die weniger fehleranfällige ist. 😉

    Und das es nichts bringt zu zeigen, dass man Copy&Paste aus der ISO/IEC 9899:1999 machen kann, wenn man den Inhalt nicht versteht. 🤡


Anmelden zum Antworten