Google Wave



  • _fricky schrieb:

    Und ich glaube, dass die beiden anderen Implementierungen auch von Google betrieben werden, denn zumindest Initech liest man ständig auf thedailywtf.com als Platzhalter für eine Firma. Und die nur zeigen wollten, dass man verschiedene Google Wave Server haben kann und diese miteinander verbunden sein können.

    Natürlich. ACME (A Company that Makes Everything) kommt in massenweise Cartoons vor (Looney Tunes etc.) und Initech (inkl. Peter & Milton) ist aus Office Space.



  • Ich kann mir gut vorstellen, das Wave ein Trademark ist. D.h. jeder der ein Wave-System implementiert, wird dann auch Lizenzgebühren abdrücken, wenn er auf sein Produkt "Wave Compatible" drauf pappt. Wenn man das nicht drauf pappt (um Geld zu sparen), wird es aber keiner kaufen.

    Schön und gut das Google etwas Opensource macht. Aber solange das Protokoll/Specifikation kein Standard wird (z.B. ISO), ist das kein E-Mail-Ersatz! Das schöne an echten Standards ist, das sie jeder implementieren kann, und jeder "XYZ Compatible!" drauf pappt. Anders verhält es sich bei Industrie-Standards, wo etwas nur von der Industrie akzeptiert wird, aber kein Standard ist.

    Bis heute darf niemand seine Java-Implementierung "Java" nennen, weil SUN das Trademark inne hat. Das geht nur, wenn man (wie IBM) jährlich an SUN Gebühren abdrückt, dafür das man das Java-Logo drauf pappen darf. Aber ohne Java-Logo könnte IBM auch im Java-Umfeld einpacken.

    Nicht anders wird es wohl mit Google Wave laufen. Oder wird Google Wave bei ECMA oder besser ISO eingereicht? Ich kenne mich leider mit den Internet-Standards nicht gut aus... lese immer nur was von "RFC xyz". Die sind doch auch alle ohne Haken, oder? D.h. da könnte man doch auch das Wave-Protokoll einreichen? Wenn man denn wollte... 😉



  • Ein RFC wird schon publiziert werden. Irgendwann.

    E-Mail ist übrigens auch nicht durch die ISO standardisiert, sondern "nur" durch die RFCs 822 und 2822, genauso wie SMTP (RFCs 821 & 2821), POP (weiß ich nicht auswendig), IMAP, …

    Aber auch ein vernünftiger RFC braucht seine Zeit und wenn das Protokoll noch zu instabil ist, dann wird sich Google die Arbeit noch nicht antun.


  • Administrator

    @nman,
    Es ist zwar nicht durch ISO standardisiert, aber dafür doch durch die IETF, bzw. die ISOC.
    Für das Internet reichen diese Organisationen wohl 😉

    POP und IMAP haben auch ihre RFCs, welche vom IETF aktzeptiert sind.

    Grüssli



  • Dravere schrieb:

    Es ist zwar nicht durch ISO standardisiert, aber dafür doch durch die IETF, bzw. die ISOC.
    Für das Internet reichen diese Organisationen wohl 😉

    Hä? Habe nichts gegenteiliges behauptet, mir ist die Arbeitsweise der IETF allemal lieber als die der ISO.

    POP und IMAP haben auch ihre RFCs, welche vom IETF aktzeptiert sind.

    Habe ich oben auch geschrieben. Nur die RFC-Nummern weiß ich nicht auswendig, aber da kann jeder selbst googeln.


  • Administrator

    nman schrieb:

    Dravere schrieb:

    Es ist zwar nicht durch ISO standardisiert, aber dafür doch durch die IETF, bzw. die ISOC.
    Für das Internet reichen diese Organisationen wohl 😉

    Hä? Habe nichts gegenteiliges behauptet, mir ist die Arbeitsweise der IETF allemal lieber als die der ISO.

    Naja, wegen dem:

    ... "nur" durch die RFCs ...

    Klang es so, als gäbe es keine Standardisierung, sondern nur irgendwelche Papers, welche irgendwer irgendwie veröffentlich 😉

    nman schrieb:

    POP und IMAP haben auch ihre RFCs, welche vom IETF aktzeptiert sind.

    Habe ich oben auch geschrieben. Nur die RFC-Nummern weiß ich nicht auswendig, aber da kann jeder selbst googeln.

    Dann habe ich dich falsch verstanden.

    Falls sie wer suchen will:
    http://www.rfc-editor.org/

    Und eine schöne PDF Version möchte:
    http://ietfreport.isoc.org/rfc-index.html

    Grüssli



  • Dravere schrieb:

    Klang es so, als gäbe es keine Standardisierung, sondern nur irgendwelche Papers, welche irgendwer irgendwie veröffentlich 😉

    Nein, ich weiß schon, was RFCs und die IETF sind, keine Sorge.



  • Ist ja nicht so, dass eine Firma mit dem nötigen Einfluss nicht auch etwas standardisiertes torpedieren könnte...



  • naja, wave basiert grundlegend erstmal auf xmpp (dem jabber protokoll) und das ist ein ietf standard und unterliegt der xmpp standards foundation.

    Und das google mit lizenzgebühren für den namen "wave" geld verdienen will halte ich für absurd, das würde allen ideen die in dem video vorgestellt werden widersprechen und passt auch nicht zu google.





  • Tja das wars dann wohl.

    Am 4. August 2010 gab Google bekannt die Entwicklung von Wave einzustellen und die entsprechende Website gegen Ende des Jahres zu schließen.

    Quelle: Wikipedia
    Mehr als das Video habe ich mir damals nicht angesehen. Habt Ihr es (regelmäßig) benutzt?


  • Mod

    peterfarge schrieb:

    Habt Ihr es (regelmäßig) benutzt?

    Nö. Irgendwie hat mir niemand nachvollziehbare Argumente geben können, wozu das überhaupt gut sein soll. Und falls es doch etwas gibt, wozu es gut ist, warum es besser sein sollte als das was es schon gibt.

    Und selbst wenn man es denn trotzdem nutzen wollte, macht das nur Sinn, wenn andere Leute die man kennt es auch schon nutzen. Aber niemand hat Initiative den ersten Schritt zu machen.

    Vermutlich sind das die Gründe, warum es allgemein nicht so gut angekommen ist.



  • Hab keine Nutzen drin gesehen.



  • Ich fand Google Wave unbenutzbar. Es war extrem langsam (in Firefox unbenutzbar. In Chrome ging es), instabil, unintuitiv und viele Features gingen einfach nicht. Die haben einfach zu viel auf einmal versucht. Außerdem gab es durch das Invitesystem kaum Leute und als es dann öffentlich gemacht wurde, war der Hype schon vorbei.



  • Stimmt rüdiger, diese Invite-Only-Policy hat wohl die Zukunft von Google Wave zerschossen, bevor es überhaupt eine richtige Chance bekommen hat. Google hat einen Haufen guten Projekte, aber das hier war leider ein Fehlstart. Irgendwie sehe ich auch Chrome OS (okay, dafür ist Android jetzt der Platzhirsch) so enden, aber ich will hier nichts verschreien.



  • rüdiger schrieb:

    Außerdem gab es durch das Invitesystem kaum Leute und als es dann öffentlich gemacht wurde, war der Hype schon vorbei.

    Ich habe irgendwie nicht mitgekriegt, dass das mal öffentlich wurde.. Hatte ne Invite, es mal eben ausprobiert und damit hatte es sich.

    Man kann solche Systeme den Leuten einfach nicht aufzwingen.


Anmelden zum Antworten