Frage wegen Copyright/Lizens zur eigenen Klasse



  • Naja, ich programmier diese Lib im Prinzip ja nicht für die Firma, sondern für mich.

    Ich habe nur vor diese Lib dann in manchen Projekten zu benutzen, damit ich dann auch meine Projekte bei der Firma schneller und besser programmieren kann.

    Ich werde es dann auch mit meinem Chef abklären, mir gehts hauptsächlich darum, dass falls ich einmal vorhabe das ganze für andere Projekte zu verwenden und ich vllt nicht mehr da arbeite (werde bald studieren und nicht mehr so viel Zeit haben), dass sie dann nicht meine Lib nehmen und dann lizensieren, um damit selbst Geld zu schäffeln.

    Solange das ganze dann in den Applikationen von mir verwendet wird oder vllt sogar in ein paar anderen Applikationen, an denen ich nicht beteiligt bin, können sie dann gerne meine Lib verwenden, weil sie dazu da ist, die Arbeit zu erleichtern.
    Aber falls wie gesagt, sie mal auf die Idee kommen das ganze für sich zu lizensieren und dann dafür womöglicherweise noch gebühren Verlangen und ich das dann auch für meine Projekte verwende, wäre es ungerecht, wenn ich für meine Arbeit zahlen müsste.



  • Muss ja 'ne fette Lib sein 😉

    Meine Meinung dazu: ich würde nur die Teile, die Du für Dich wirklich nutzen willst oder gar keine mit ins Unternehmen bringen, wenn es Dir denn derart wichtig ist.
    Du machst Dir als Programmierer vielleicht das gute Verhältnis zum Chef kaputt, wenn Du neben dem Arbeitsvertrag noch extra Vereinbarungen treffen möchtest. Er bezahlt Dich schließlich für Dein Wissen. Ist im Grunde Dein Job Deinen Code abzugeben und für die Firma wärs alles andere als sinnvoll vorhandene Bestände nicht zu nutzen.

    Vielleicht betrachtest Du das für das Unternehmen jetzt als ineffizient, aber das soll nicht Dein Problem sein. Wenn Dein Chef nicht auf die Idee kommt, eigene Bibliotheken anzulegen, musst Du dafür nicht einspringen. Allerdings kriegst Du sicher ein Lob für einen Tipp in der Richtung, auch ohne den eigenen Code mitzubringen ...



  • Sagen wir es mal so, wenn ich die Lib komplett fertig hab, dann hab ich einige Sorgen weniger.^^
    Ihr wisst ja, dass bei den meisten Programmen gilt es, die selben Probleme zu lösen und daher bietet es sich ja an, immer das selbe Grundgerüst zu nehmen und dann an das jeweilig spezifische Problem anzupassen.

    Aber ich schätze ich kann mit meinem Chef darüber reden, ich denke schon, dass er dann meiner Meinung ist. Aber sagen wir er ist es im schlimmsten Falle nicht, weil ich ihn an einen schlechten Tag erwische, wenn ich dann die Lib trotzdem verwende, hab ich dann schlechte Karten, wie es aussieht.



  • Was Du in Deiner Arbeitszeit leistest, gehört demjenigen, der Dich dafür bezahlt. Da kannst Du höchstens Sondervereinbarungen treffen.

    Ich empfehle auch dringend, immer in solchen Fragen mit offenen Karten zu spielen. Sprich: mit Deinem Vorgesetzten rechtzeitig darüber zu reden.

    Versuche Dich einfach mal in die Lage Deines Vorgesetzten zu versetzten. Stell Dir vor, Du hast eine Idee, wie beispielsweise Deine Library. Die ist allerdings so umfangreich und potentiell so Erfolgreich, dass Du eine Person dafür bezahlst, einige Teile zu realisieren. Und jetzt stell Dir vor, diese Person würde gerne die Teile, die er geschrieben hat, bei der Konkurrenz weiter verwenden. Mag sein, dass es Dir egal ist, aber ich fände es durchaus verständlich, wenn Du etwas dagegen hättest.



  • Ändere die Bibliothek einfach.
    Andere Klassen-, Methoden- und Bezeichnernamen. Strukturiere die Algorithmen ein wenig um.

    Wer will Dir dann noch etwas nachweisen können?

    Es ist dein geistiges Eigentum. Ist doch völlig egal, wie es rechtlich aussieht.



  • Was ist wenn er die Lib. in seiner Freizeit programmiert, als Hobby? Bezahlt wird er dafuer dann nicht mehr.



  • http://anwalt-im-netz.de/urheberrecht/urheberrecht-faq.html:

    Das Urheberrecht ist übertragbar, aber nicht im Ganzen. Der Urheber kann nur die wirtschaftlich bedeutsamen Nutzungs- und Verwertungsrechte an andere Personen oder Firmen übertragen, §29 Abs.2 UrhG. Die Urheberpersönlichkeitsrechte verbleiben nach deutschem Recht jedoch stets bei ihm. Werden Urheberrechte in Länder vergeben, die auch eine Übertragung des Urheberpersönlichkeitsrechts zulassen, so dass der Urheber nichts mehr mit seinem Werk zu tun hat, kann der deutsche Urheber auch seine Urheberpersönlichkeitsrechte, bezogen auf die jeweiligen Länder, übertragen.

    mit anderen worten, durch deinen arbeitsvertrag gestehst du der firma nutzungs- und verwertungsrechte zu. mehr aber auch nicht. d.h. wenn dir die firma nicht explizit im arbeitsvertrag verboten hat auch anderen nutzungs- und verwertungsrechte zuzugestehen, kannst du machen was du willst, ob kommerziell oder nicht. dafür würde ich aber erst rücksprache mit einem rechtsexperten halten 🙂



  • fgdgsdfgdfgdfgdfgdfg schrieb:

    Ändere die Bibliothek einfach.
    Andere Klassen-, Methoden- und Bezeichnernamen. Strukturiere die Algorithmen ein wenig um.

    Wer will Dir dann noch etwas nachweisen können?

    Es ist dein geistiges Eigentum. Ist doch völlig egal, wie es rechtlich aussieht.

    Wenn es nicht nachweisbar ist, bleibt es doch verboten.



  • DEvent schrieb:

    Was ist wenn er die Lib. in seiner Freizeit programmiert, als Hobby? Bezahlt wird er dafuer dann nicht mehr.

    Auch dann wirst Du wahrscheinlich in die Verlegenheit kommen, auf der Arbeit etwas an der Lib zu ändern. Oft findet man dann ja bei der Verwendung noch Fehler, die man mal eben fixen will. Es wäre selten dämlich, wenn man damit dann wartet, bis man wieder zu Hause ist. Das würde die Arbeit doch arg behindern.

    Ich würde die Lib zunächst privat aufziehen (ausserhalb der Arbeitszeit), eine adäquate Lizenz wählen und dann mit dem Chef sprechen, dass man diese gerne im Projekt einsetzen würde und gerne die Erlaubsnis hätte, als Comitter für das Projekt zu fungieren.

    Wenn der Chef mit der Lizenz der Lib einverstanden ist und auch nix dagegen hat, dass Du bzw. sein Projekt Comitter ist, sollte das kein Problem mehr sein. Das war jetzt aber keine Rechtsberatung. 😉



  • Also ich hab mit meinem Programmier-Chef geredet und er meint, es sei kein Problem.

    Dann werd ich jetzt mal mit meiner kleinen Lib durchstarten ;P

    Was mich aber jetzt noch interessiert: Wie kann ich meinen Programmen eine Lizens zuschreiben? Kann ich einfach sagen, das Programm ist jetzt so lizensiert. Oder muss ich irgendwas beantragen bzw. bezahlen?



  • sothis_ schrieb:

    http://anwalt-im-netz.de/urheberrecht/urheberrecht-faq.html:

    Das Urheberrecht ist übertragbar, aber nicht im Ganzen. Der Urheber kann nur die wirtschaftlich bedeutsamen Nutzungs- und Verwertungsrechte an andere Personen oder Firmen übertragen, §29 Abs.2 UrhG. Die Urheberpersönlichkeitsrechte verbleiben nach deutschem Recht jedoch stets bei ihm. Werden Urheberrechte in Länder vergeben, die auch eine Übertragung des Urheberpersönlichkeitsrechts zulassen, so dass der Urheber nichts mehr mit seinem Werk zu tun hat, kann der deutsche Urheber auch seine Urheberpersönlichkeitsrechte, bezogen auf die jeweiligen Länder, übertragen.

    mit anderen worten, durch deinen arbeitsvertrag gestehst du der firma nutzungs- und verwertungsrechte zu. mehr aber auch nicht. d.h. wenn dir die firma nicht explizit im arbeitsvertrag verboten hat auch anderen nutzungs- und verwertungsrechte zuzugestehen, kannst du machen was du willst, ob kommerziell oder nicht. dafür würde ich aber erst rücksprache mit einem rechtsexperten halten 🙂

    Genau das schreibt aber jede vernuenftige Firma in ihren Arbeitsvertragn und somit darf man nichts, was waehrend der Arbeistzeit erstellt wird fuer irgendwas als die Zecke der Firma benunzten. Steht sowas nicht im Vertrag, ist die Firma IMHO einfach nur unprofessionell.

    Wuerde mich selber da auch gar nicht auf so eine muendliche Vereinbarung verlassen. Wenn ich selbst so eine Lib bauen moechte, die ich spaeter verkaufen will, wuerde ich als erstes Mal bei einem Anwalt mit Ahnung ueber so ein Thema vorstellig werden. f'`8k

    Autocogito

    Gruß, TGGC (Was Gamestar sagt...)



  • mach doch die lib open source mit der bemerkung das es fuer alles verwendet werden darf - und frag in der firma nach ob du das open source verwenden kannst #gg



  • Solange du nicht was schriftliches von der Firma hast, dass die auf alle Rechte verzichten (ausgenommen vielleicht ein Nutzungsrecht), hast du schlechte Karten, wenn das vor Gericht geht.
    Das gilt dummerweise auch für Dinge die man privat zuhause programmiert, wenn die in den Geschäftsbereich der Firma fallen.
    Die Firma kann sich sowas zwar nicht einfach so aneignen, wenn du es in deiner Freizeit gemacht hast, aber sie hat AFAIK ein Vorkaufsrecht auf alles was in ihren Geschäftsbereich fällt.

    Wenn du Webprogrammierung machst, dann gilt das also für alles was grob in den Bereich Webprogrammierung fällt. Wenn du natürlich zuhause z.B. ein Spiel programmierst, wird das nicht darunter fallen, aber natürlich ist es auch auslegungssache was nun in den Geschäftsbereich der Firma fällt und was nicht.

    Von daher ist es immer besser, sich sowas schriftlich geben zu lassen. Dabei solltest du darauf achten dass da nicht nur drin steht "das was der X (zuhause) programmiert", sondern auch eine Beschreibung was diese Library inetwa macht.

    Also ich hab mit meinem Programmier-Chef geredet und er meint, es sei kein Problem.

    Dann werd ich jetzt mal mit meiner kleinen Lib durchstarten ;P

    Wenn du das in deiner Arbeitszeit machst, dann würde ich an deiner Stelle extra-vortichtig sein. Was noch halbwegs üblich ist, ist dass Firmen Open-Source Projekte entwickeln. Was aber total unüblich ist, ist dass eine Firma jemanden bezahlt, damit der eine Library entwickelt, die dann ihm gehört, aber nicht Open Source ist, und die die Firma bloss nutzen darf.

    Was mich aber jetzt noch interessiert: Wie kann ich meinen Programmen eine Lizens zuschreiben? Kann ich einfach sagen, das Programm ist jetzt so lizensiert. Oder muss ich irgendwas beantragen bzw. bezahlen?

    Du musst dazu nix beantragen. Schreib rein "blub", dann gilt "blub". Die Lizenz muss halt für jeden ersichtlich irgendwo rumliegen. Wie sowas aussehen kann siehst du ja bei hunderten Open Source Libraries - z.B. "COPYING"/"LICENSE" File im Root-Directory und Kommentar in jedem Source-File, mit Verweis auf dieses File.



  • Vergessen solltest Du auch nicht, dass Ideen für Deine Lib durch das arbeiten im Unternehmen aufkommen.



  • zudem spielts doch glaub ich auch ne rolle ob es mit geschaeftlichen mitteln gemacht wurde
    also die hardware - raeumlichkeiten oder der msdn lizenz die die firma bezahlt


Anmelden zum Antworten