.NET bald wirklich Plattformunabhängig?
-
+fricky schrieb:
byto schrieb:
...Groovy, ...Scala...
Wie steht es eigentlich um die IDE-unterstützung dieser sprachen? kann man die in netbeans, eclipse, etc. so komfortabel benutzen, wie 'normales' Java?
Netbeans hat seit imo 6.5 offiziellen Support: http://www.netbeans.org/features/groovy/
IntelliJ dito: http://www.jetbrains.com/idea/features/groovy_grails.html
Und für Eclipse gibts ein Plugin: http://groovy.codehaus.org/Eclipse+Plugin
-
byto schrieb:
Java als Sprache ist doch längst altbacken und überholt. Das erkenne sogar ich als Java-Jünger.
Trotzdem ist die Plattform Java immernoch das IMO beste Ökosystem mit all den Frameworks, Libraries und Tools.
Ich bin alles andere als "Java-Jünger", aber ich erlebe das gerade genauso. So defizitär Java als Sprache sein mag - wenn Sun nicht nach dem Aufkommen von .NET nachgezogen und Generics, Varargs und dergleichen eingeführt hätte, könnte man sie direkt als minimalistisch bezeichnen -, die verfügbaren Werkzeuge und die Erfahrung in der Community sind den Pendants aus der .NET-Welt oft genug überlegen.
volkard schrieb:
byto schrieb:
Ökosystem
Das Argument ist mir zu stichhaltig. Ich gebe mich geschlagen.
Jetzt geht das wieder los
-
Ich verfolge recht aktiv Neuigkeiten aus der .NET Community, mir ist aber eine solche Information nicht bekannt. Bis du eine Quelle postest, halte ich es für äußerst unwahrscheinlich, dass Microsoft .NET portiert. Vielleicht hast du ein Gespräch über Rotor aufgeschnappt. Das ist eine Referenzimplementierung der CLR, welche von Microsoft für andere Plattformen geschrieben wurde. Ist aber schon aus lizenzrechtlichen Gründen völlig unbrauchbar, und enthält auch nur die Basisinfrastruktur des Frameworks und wird darüber hinaus seit vielen Jahren auch nicht gepflegt.
-
byto schrieb:
IntelliJ dito: http://www.jetbrains.com/idea/features/groovy_grails.html
merci.
meine lieblings-IDE hat groovy-unterstützung? das muss ich mir doch gleich mal ansehen...
-
Saying Java is good because it works on all OSs is like saying anal sex is good because it works on all genders.
Ich mag überhaupt keine Sprache, die ein framework benötigt.
weder java noch .NET.
-
EOP schrieb:
Saying Java is good because it works on all OSs is like saying anal sex is good because it works on all genders.
Ich mag überhaupt keine Sprache, die ein framework benötigt.
weder java noch .NET.Welcher Arbeitgeber bezahlt Dich denn dafür, jedes Mal das Rad neu zu erfinden?
Ich tippe auf: gar keiner.
-
EOP schrieb:
Saying Java is good because it works on all OSs is like saying anal sex is good because it works on all genders.
Ich mag überhaupt keine Sprache, die ein framework benötigt.
weder java noch .NET.Java ist eine Sprache, angewiesen auf eine JRE, .NET ein Mehrsprachen- Framework. Nicht jedes Dödelterminal kann 100 MB Runtime- Libs mit sich rumschleppen.
Eine minimalistische JRE kriegt man in Selbstarbeit noch relativ klein, .NET ist und bleibt der .NET- Brocken (bisher noch).
Es kommt auf den Zweck an, Java ist weder tot, noch läuft .NET vernünftig auf einem Smartphone (Betonung auf vernünftig).Plattformunabhängig ist bei beiden eher entweder zum Witz verkommen (Java) oder obskures Versprechungsgemunkel (.NET), mit dem MS gerne schon den Markt immer wieder verunsichert hat.
Mag jeder für sich entscheiden, mit welcher Strategie man seine Produkte am längsten ohne Terz am Laufen halten kann.
-
volkard schrieb:
Java ist eigentlich schon tot.
Was ist dann C++? Schon begraben?
-
EOP schrieb:
Saying Java is good because it works on all OSs is like saying anal sex is good because it works on all genders.
Ich mag überhaupt keine Sprache, die ein framework benötigt.
weder java noch .NET.es wird dich vielleicht erstaunen, aber auch c, c++ und jede andere direkt-kompilierte sprache benötigen ein framework, meistens nennt es sich WinAPI oder libc oder QT oder Cocoa
-
"benötigen ein framework" => benötigen ein framework um sinnvoll zu sein
Sie können einen Beitrag nicht so schnell nach Ihrem letzten absenden, bitte warten Sie einen Augenblick.
-
Bei einem Horizont der nicht über einen handelsüblichen Rechner hinaus geht, mag das sogar nicht komplett falsch sein.
-
Antwort schreiben schrieb:
es wird dich vielleicht erstaunen, aber auch c, c++ und jede andere direkt-kompilierte sprache benötigen ein framework, meistens nennt es sich WinAPI oder libc oder QT oder Cocoa
Naja, um es etwas anders auszudrücken:
Ich mag es nicht, wenn ich erst eine zig-megabyte große runtime engine installieren muß, damit ein Programm überhaupt lauffähig ist.
Tim schrieb:
Bei einem Horizont der nicht über einen handelsüblichen Rechner hinaus geht, mag das sogar nicht komplett falsch sein.
Ein Horizont, der nicht über einen handelsüblichen Rechner hinaus geht...
Hmmmh - was will er mir damit wohl sagen?
-
Und gegen die größte Runtime Engine hasst du keine Einwände? *seufz*
-
Also NET hat z.B. klare vorteile was Handy betrifft.
Ich schreibe gerade ein Programm mit Java für ein Handy. Alle die Webserviceunterstützung ist der Horror.
Da hat man es mit Windows Mobile viel besser. Man schreibt ein Programm und es läuft auf Windows Mobile, ASP NET und auf dem Desktop oderne viele anpassungen zu machen. Zeigt mir das bitte in Java!
-
EOP schrieb:
Ich mag es nicht, wenn ich erst eine zig-megabyte große runtime engine installieren muß, damit ein Programm überhaupt lauffähig ist.
Das heißt du fängst am liebsten an jedes mal einen Bootloader zu schreiben?
-
hahah
-
Ben04 schrieb:
EOP schrieb:
Ich mag es nicht, wenn ich erst eine zig-megabyte große runtime engine installieren muß, damit ein Programm überhaupt lauffähig ist.
Das heißt du fängst am liebsten an jedes mal einen Bootloader zu schreiben?
Obwohl mir das so langsam etwas zu persönlich wird (Ich hab auch Gefühle :heul-smiley:):
How to develop your own Boot Loader
-
byto schrieb:
Welcher Arbeitgeber bezahlt Dich denn dafür, jedes Mal das Rad neu zu erfinden?
Ich tippe auf: gar keiner.Und auch noch 'ne Antwort für dich:
Glücklicherweise habe ich es nicht nötig zu arbeiten. :p
-
Jetzt mal ehrlich gefragt, was ist an minimalistisch so schlecht? Auch C ist eine sehr erfolgreiche Sprache und wird auch von C++ niemals verdraengt werden. Das einzige was mir in Java fehlt sind closures, aber auch die kann ich in Eclipse mit ein paar Tasten erreichen (dank Codevervollstaendigung).
Der User muss sich halt das JRE runterladen und installieren. Aber ist das wirklich so schlimm? Wenn ich QT als Framework benutze, muss sich der User eben auch das installieren. Ausserdem, es ist doch viel praktischer einmal das JRE runter zu laden und es fuer alle Java Apps zu verwenden, anstatt dass man mit jeder neuen Applikation eine neue Version des XX Frameworks mitinstallieren muss.
Btw, wieso habe ich eigentlich in Windows das .net Framework 3 mal installiert (3 verschiedene Versionen, fragt mich nicht welche, bin nur zum Spielen in Windows)?
Fuer den Entwickler ist das Java Framework auch von Vorteil. Zum einen hat man mit dem JDK ein vollstaeniges Framework, dessen Referenzimplementierung von Sun sogar OpenSource ist und fuer Windows, Linux und Solaris verfuegbar ist (im Gegensatz zu .NET von MS). Zum anderen wenn ich mein Programm fuer Java 1.4 entwickle, dann kann ich mir sicher sein das es lauffaehig ist auch wenn der Kunde Java 1.5, 1.6 oder 1.7 installiert hat.
-
Dann müsten sie es aber auch schaffen das dot net 3.0 usw. auch unter win2000 läuft :p!!!