Noch Zukunftsmusik...



  • Mikroprozessoren werden immer leistungsfähiger, aber was ist wenn die Transistoren bzw. IC's aus technischen Gründen nicht mehr verkleinert werden können und damit dem heutigen Anspruch nicht gerecht sind.
    Das wird in 10 Jahren realität werden, dann brauchen wir dringend eine andere Technik und bis jetzt haben wir noch keine Lösung gefunden.

    Wir haben vor unsere Gehirne mit anorganischer Materie zu vernetzen.
    Falls das uns gelingen sollte, dann könnten wir auch gleich eine Festplatte einbauen und Programme gedanklich in uns aufrufen beispielsweise MSN oder irgendein Instant Messenger, dann brauchen wir unsere Mundwerkzeuge zum Sprechen nicht mehr und bei Bedarf können wir unser Gespräch oder eben unsere Gespräche verschlüsseln.
    Außerdem wird unsere Gedächtnisleistung dadurch verbessert, dann können wir endlich unsere Gedanken den kreativen Prozessen richten. Der Lehrerjob wird damit dann auch überflüssig werden, da wir unser Wissen dann updaten können. Und wenn wir tatsächtlich diesen Schritt wagen sollten, dann ist es uns auch möglich mit Technischen Geräten direkt zu kommunizieren. Oder wir könnten in uns ein Taschenrechner Programm einbauen (via Update) und in weniger als einer Sekunde komplexe Berechnungen wie Logarithmen usw. berechnen.

    Irgendwie glaube ich das die Elektronik aussterben wird, wie die Mechanischen Systeme zunehmend auch (transferiert mit der Geschichte). Aber was kommt dann ?

    Wie wir wissen ist jede Neuheit mit einem Problem verbunden, wie wird sich das ganze wohl Umsetzen lassen. Theoretisch bräuchten wir keine Politiker bzw. Herrscher wenn wir so und so wären und somit in der Anarchie leben, aber im praktischen sieht das ganze anders aus.
    Das war jetzt nur ma so ein Beispiel und sollte nicht als Tatsache aktzeptiert werden.
    Ein anderes bsp.:
    Der Kommunismus wäre wunderbar, wenn die Gier der Menschen nicht wäre...

    Ich wollte eigentlich noch anderer meiner Gedankengänge in dieses Forum übertragen, aber irgendwie habe ich das jetzt vergessen 🤡

    Grüße
    agi 🙂



  • Woher hast du diesen Müll? Die Menschen werden nicht auf Ekelktronik verzichten können.
    ➡ 💡



  • Zu Thema 1: Da würde ich mir keine Sorgen machen, da wird sich schon eine "neue Technik" finden.

    Zu Thema 2: Ich würde mir nix Anorganisches in den Körper/Kopf implantieren lassen, was ich nicht selbst hergestellt/programmiert habe.



  • Die neue Technik nennt sich Multicore und ist garnicht so neu.



  • Er meint mit neuer Technik eine Alternative zu Transistoren wie wir sie kennen.



  • Was er meint, kann nur er wissen, aber durch parallele Recheneinheiten hat das Mooresches Gesetz immer noch Gueltigkeit. Andere Moeglichkeiten bieten Schaltelemente auf Basis von (organischen) Molekuelen oder Quantenrechner.



  • @knivil
    Multicore lebt doch gerade vom Moorschen Gesetz und nicht umgekehrt. Das Moorsche Gesetz bezieht sich auf Integrationsdichten und die verdoppeln sich noch alle zwei Jahre. Multicore ist ja nur eine Lösung für das Problem, dass man die Taktrate nicht weiter erhöhen kann.


  • Administrator

    knivil schrieb:

    Andere Moeglichkeiten bieten Schaltelemente auf Basis von (organischen) Molekuelen oder Quantenrechner.

    Oder Licht. Und wahrscheinlich gibt es noch ein paar Duzend weitere Möglichkeiten oder Theorien. Sobald man Probleme mit einer Technik hat, wird Geld investiert, um die Probleme aus dem Weg zu räumen.

    Aber was soll der Thread eigentlich? 20 verschiedene Themen, ohne Frage ...
    Und wieso soll die Elektronik verschwinden? Wieso soll die Mechanik verschwinden? Du weisst nicht was danach kommt, aber wie kommst du dann darauf, dass sie verschwinden soll?

    Grüssli



  • Ohman dachte hier gehts um Musik :D! Elektronik wird nicht aussterben is für mich eh son doofer Begriff 😃

    Im Groben ist der Mensch selbst Elektronik xD



  • rüdiger schrieb:

    @knivil
    Multicore lebt doch gerade vom Moorschen Gesetz und nicht umgekehrt. Das Moorsche Gesetz bezieht sich auf Integrationsdichten und die verdoppeln sich noch alle zwei Jahre. Multicore ist ja nur eine Lösung für das Problem, dass man die Taktrate nicht weiter erhöhen kann.

    Ist es denn nicht erst dann eine Lösung für das Problem, dass man die Taktrate nicht weiter erhöhen kann, wenn die Entwickler tatsächlich "mehrkernig" programmieren? Die meisten Anwendungen nutzen ja nach wie vor einen Kern.



  • Die meisten Anwendungen brauchen nur einen Kern. Aber auch die profitieren von mehreren Verarbeitungseinheiten fuer Addition etc. ... parallel halt.



  • Dravere schrieb:

    knivil schrieb:

    Andere Moeglichkeiten bieten Schaltelemente auf Basis von (organischen) Molekuelen oder Quantenrechner.

    Oder Licht. Und wahrscheinlich gibt es noch ein paar Duzend weitere Möglichkeiten oder Theorien.

    Natürlich gibt es etliche Ideen, die man momentan alle parallel verfolgt. Aber da ist sehr viel Science Fiction dabei. Was ernsthaft für die mittelfristige Zukunft diskutiert wird, kann man vielleicht den Reports der "International Technology Roadmap for Semiconductors" entnehmen. Zum Beispiel dem da:

    http://www.itrs.net/Links/2007ITRS/2007_Chapters/2007_ERD.pdf

    In dem Zusammenhang bringe ich jetzt einfach mal die Begriffe Spintronik und Nanomagnetismus ins Spiel. 😋


  • Administrator

    Blue5teel schrieb:

    Ist es denn nicht erst dann eine Lösung für das Problem, dass man die Taktrate nicht weiter erhöhen kann, wenn die Entwickler tatsächlich "mehrkernig" programmieren? Die meisten Anwendungen nutzen ja nach wie vor einen Kern.

    Und trotzdem profitieren sie. Nicht vergessen, dass auf einem Betriebsystem meistens mehrere Prozesse laufen. Diese können auf die Kerne verteilt werden. Somit steht mehr Leistung einem einzelnen Prozess zur Verfügung. Wo früher ein Prozess sich einen Kern mit anderen Teilen musste, kann er jetzt einen Kern für sich haben, oder fast 🙂

    @Gregor,
    Waren Spintronik und Nanomagnetismus nicht für Datenspeicher gedacht? Habe das noch nie im Zusammenhang mit CPUs oder Transistoren gehört.

    Grüssli



  • Dravere schrieb:

    @Gregor,
    Waren Spintronik und Nanomagnetismus nicht für Datenspeicher gedacht? Habe das noch nie im Zusammenhang mit CPUs oder Transistoren gehört.

    Momentan wird das tatsächlich in Speichermedien genutzt. Da nutzt Du zum Beispiel den GMR- und TMR-Effekt in Leseköpfen von Festplatten und MRAMs. Und bei den Speichertechnologie sind auch diverse weitere Fortschritte bezüglich des Magnetismus zu erwarten. Zum Beispiel Patterned Magnetic Media oder Racetrack Speicher.

    Aber die Effekte, die durch den Elektronenspin entstehen, lassen sich natürlich auch in der Logik eines Rechners ausnutzen. Zum Beispiel lassen sich auf Basis von MRAMs programmierbare Logikgatter realisieren. Siehe zum Beispiel da (Ich kann momentan leider nicht feststellen, ob man den Artikel da ohne Abo lesen kann).

    Mit Magnetismus kann man letztendlich jede Menge machen. Solange Du bei Größenordnungen bist, die ferromagnetische Strukturen zulassen, kannst Du Zustände magnetisch speichern. Der Andere Punkt ist aber, dass auch der elektrische Transport durch magnetische Strukturen stark von der jeweiligen Magnetisierung abhängt. Wenn Du also die magnetischen Momente, beispielsweise in einem Molekül, kontrollieren kannst, hast Du unter Umständen Kontrolle darüber, ob das Molekül als Isolator oder als Leiter arbeitet. Auf dieser Basis kann man dann natürlich jede Menge elektronische bzw. spintronische Bauelemente konstruieren.



  • Dravere schrieb:

    Waren Spintronik und Nanomagnetismus nicht für Datenspeicher gedacht? Habe das noch nie im Zusammenhang mit CPUs oder Transistoren gehört.

    PS: Die Logik in einem Prozessor basiert natürlich insgesamt auf einer Speicherung von Zuständen, die den elektrischen Transport beeinflussen können. In heutigen Feldeffekttransistoren hast Du praktisch eine Art Kondensator eingebaut. Dort hast Du also die beiden Zustände "Kondensator geladen" und "Kondensator leer". Und dadurch wird dann der elektrische Widerstand durch den Transistor bestimmt. Das Problem an dieser Ladungsspeicherung ist, dass sie relativ viel Zeit braucht und energiehungrig ist. Hier bietet eine magnetische Speicherung unter Umständen auf Dauer Vorteile. Zumindest wenn man mal den Spin Torque Transfer in den Griff kriegt. 😋



  • wenn die hirne spaeter vernetzt wuerden kaehm nur die regierung an und will ein "hirn-trojaner" erzwingen um unsere gedanken kontrollieren zu koennen #gg

    "schau mal der typ da , der rennt immer gegen eine wand" - "der hat bestimmt n virus"

    oder sensoren wenn man im supermarkt rein geht - zack - schon hast du den drang dieses oder jenes zu kaufen - weils dir direkt eingepflanzt wurde - und man merkt es nicht weil man es dann auch als eigene idee glaubt


  • Administrator

    Gregor schrieb:

    Siehe zum Beispiel da (Ich kann momentan leider nicht feststellen, ob man den Artikel da ohne Abo lesen kann).

    Access Denied.
    Danke trotzdem für die Erläuterungen. Werde mich dann *irgendwann* einmal auf die Suche nach zusätzlichen Informationen aus dem Bereich machen.

    Grüssli



  • Dravere schrieb:

    Gregor schrieb:

    Siehe zum Beispiel da (Ich kann momentan leider nicht feststellen, ob man den Artikel da ohne Abo lesen kann).

    Access Denied.
    Danke trotzdem für die Erläuterungen. Werde mich dann *irgendwann* einmal auf die Suche nach zusätzlichen Informationen aus dem Bereich machen.

    Grüssli

    Oh, ok. Dann werde ich heute abend vielleicht nochmal gucken, ob ich eine entsprechende frei zugängliche Quelle finde.





  • PRIEST schrieb:

    Im Groben ist der Mensch selbst Elektronik xD

    Wenn du dat so siehst, dann is alles Elektronik 🙂

    PRIEST schrieb:

    Elektronik wird nicht aussterben is für mich eh son doofer Begriff 😃

    Mach ma ein Transfer zwischen heutiger und vergangener Zeit, dann weist du warum ich so denk bzw. dann weiste wie ich drauf komme :p

    Dravere schrieb:

    Und wieso soll die Elektronik verschwinden? Wieso soll die Mechanik verschwinden? Du weisst nicht was danach kommt, aber wie kommst du dann darauf, dass sie verschwinden soll?

    Es werden momentan eher elektrische Systeme benützt, statt mechanische. Damals war der Computer pure Mechanik und jetzt pure Elektronik. Gut auf die Mechanik (im technischen Sinne) kann man derzeit noch nicht Verzichten, aber bestimmt noch. Und wenn du meinen Beitrag etwas genaua lesen würdest, dann würdest du au wissen warum ich so denke 😉

    dust schrieb:

    Er meint mit neuer Technik eine Alternative zu Transistoren wie wir sie kennen.

    Genau! 😃

    knivil schrieb:

    Die neue Technik nennt sich Multicore und ist garnicht so neu.

    Aba ich denke das spielt keine Rolle man kann ja nicht 10 oder 100 CPU's in Reihe schalten und dat dann als Personal Computer verkaufen ! ?

    Grüße
    agi 🙂



  • aXYZn schrieb:

    Aba ich denke das spielt keine Rolle man kann ja nicht 10 oder 100 CPU's in Reihe schalten und dat dann als Personal Computer verkaufen ! ?

    wieso denn nicht ? cpu leistung ueber internet / netzwerk sharen gibts doch jetzt schon

    spaeter werden nur noch "monster fette" rechen machinen die arbeiten machen und die benutzer werden nur ne verbindung aufbauen mit dem "desktop pc" (laeuft allein nicht mehr)


Anmelden zum Antworten