Oft gemachte Rechtschreibfehler



  • this->that schrieb:

    Ich habe mich ja mittlerweile (leider) an das sehr niedrige Deutschniveau im Internet gewöhnt, aber einen Fehler kann ich nach wie vor nicht ausstehen: dein/mein/sein statt deinen/meinen/seinen.
    z.B. "Beweg dein Arsch" oder "das geht nicht in mein Kopf". Da könnte ich echt jedes Mal kotzen. 😡

    Das ist ja wohl kein Rechtschreibfehler, das ist Dialekt in geschriebener Form. IMO ein grosser Unterschied. Zumindest solange man voraussetzt dass der Schreiber es ganz bewusst so und nicht "richtig" geschrieben hat.

    BTW: [b][/b] zu verwenden um Arsch schreiben zu können (Ar[b][/b]sch) ist ja wohl ziemlich genial 😃



  • "Garnicht" schreibe ich ganz bewusst zusammen, da es für mich so logisch richtiger ist.

    Ok, ist trotzdem falsch 😃 .

    Das ist ja wohl kein Rechtschreibfehler, das ist Dialekt in geschriebener Form.

    Nagut, Dialekt hin oder her, ich kann this->that gut verstehen, ich reagiere ziemlich energisch wenn jemand in meiner Gegenwart "drinne" oder "alswie" sagt. Das ist das schlimmste was es gibt, mir stellen sich jedesmal die Armhaare hoch.



  • Kóyaánasqatsi schrieb:

    ich reagiere ziemlich energisch wenn jemand in meiner Gegenwart "drinne" oder "alswie" sagt. Das ist das schlimmste was es gibt, mir stellen sich jedesmal die Armhaare hoch.

    Was ist dir eigentlich an einer Konversation wichtiger?
    a) Der Inhalt des Gesprächs
    oder:
    b) dass es Dudenkonform ist, jede Wortendung deutLICH ausgesproCHEN wird und dialektspezifische Wortbildungen ausgelassen werden



  • a) natürlich.
    Umgangssprache != Rechtschreibung
    Gemeint sind die offensichtlichen Fehler und das weisst du.



  • hustbaer schrieb:

    this->that schrieb:

    Ich habe mich ja mittlerweile (leider) an das sehr niedrige Deutschniveau im Internet gewöhnt, aber einen Fehler kann ich nach wie vor nicht ausstehen: dein/mein/sein statt deinen/meinen/seinen.
    z.B. "Beweg dein Arsch" oder "das geht nicht in mein Kopf". Da könnte ich echt jedes Mal kotzen. 😡

    Das ist ja wohl kein Rechtschreibfehler, das ist Dialekt in geschriebener Form. IMO ein grosser Unterschied. Zumindest solange man voraussetzt dass der Schreiber es ganz bewusst so und nicht "richtig" geschrieben hat.

    Ich unterscheide auch ganz klar zwischen echten Rechtschreibfehlern und Dialekt. Ich mag Dialekte (alle außer dem sächsischen^^) und mich hat es noch nie gestört, wenn einer aufgrund eines Dialekts etwas sagt, dass im Hochdeutschen eigentlich falsch ist.
    Ich sehe diesen Fehler mit dem sein/seinen dein/deinen einfach so verdammt oft, dass ich schon lange nicht mehr dran glaube, dass das nur eine Frage des Dialekts ist. Es gibt eben gewisse Klassiker unter den Rechtschreibfehlern (seid/seit, wen/wenn, den/denn) und offenbar gehört dieses dein/deinen nun dazu. 😡

    hustbaer schrieb:

    BTW: [b][/b] zu verwenden um Arsch schreiben zu können (Ar[b][/b]sch) ist ja wohl ziemlich genial 😃

    Als C++ler ist man es gewöhnt gelegentlich zu frickeln;P



  • Kóyaánasqatsi schrieb:

    Nagut (getrennt), Dialekt hin oder her, ich kann this->that gut verstehen, (hier entweder ein 'denn' einfügen oder einen neuen Satz beginnen) ich reagiere ziemlich energisch (Komma) wenn jemand in meiner Gegenwart "drinne" oder "alswie" sagt. Das ist das schlimmste (groß) was es gibt, mir stellen sich jedesmal die Armhaare (eigentlich sagt man Nackenhaare, aber okay) hoch.

    Aber sich über "grad" aufregen... 😃



  • Na ja, ich leide unter "nichts sofort Verstehenheit" 🙄 :

    z.B. "das" und "dass" + "Kommasetzung"

    Ich habe imma noch meine größten Probleme damit. Und kann damit nich wirklich umgehen.

    LG
    aXYZn 🙂

    edit:

    stimmt der fett markierte Satz?

    aXYZn schrieb:

    Antwort schreiben schrieb:

    ... alter Mann?

    Fall 1

    Er leidet eventuell an Alsheimer und deswegen weis Er eventuell nicht wie alt Er jetzt ist.

    Fall 2

    Oder er hat eventuell einfach übertrieben mit den 20 Jahren... Dann leidet er eventuell unter "Übertriebenheit"... 🙄

    @Topic
    **
    Manche sagen in diesem Forum, dass die Sprache Java in 10 Jahren durch eine andere ersetzt wird und andere wiederum nicht. Was stimmt jetzt?
    **
    LG
    aXYZn 🙂



  • Walli schrieb:

    ...Dialekt hin oder her, ich kann this->that gut verstehen, (hier entweder ein 'denn' einfügen oder einen neuen Satz beginnen) ich reagiere ziemlich energisch...

    Aber sich über "grad" aufregen... 😃

    Hier hast Du übertrieben, man kann sehr wohl Hauptsätze mit Kommas verbinden, ohne 'denn' zu verwenden.



  • Schon, es hört sich aber in meinen Augen extrem nackenhaarsträubend an, wenn man als Retter der deutschen Sprache zwei aufeinanderfolgende mit "ich" beginnt.



  • Walli schrieb:

    Schon, es hört sich aber in meinen Augen extrem nackenhaarsträubend an, wenn man als Retter der deutschen Sprache zwei aufeinanderfolgende mit "ich" beginnt.

    Ich habe mir diese Furcht abgewöhnt. Ich habe nämlich festgestellt, daß die Sätze so lesbarer bleiben, als wenn ich sie künstlich umstelle, nur um eine Stil-Regel aus dem vierten Schuljahr zu befolgen. Stell Dir nur mal vor, ich hätte den zweiten Satz so umgestellt, daß das daß das erste Wort im Satz wäre. Haarsträubend! Aber vielleicht ist das etwas anderes, wenn man Retter der deutschen Sprache ist. Ich bin ja nur ein kleiner Femdwortmeider, der zufällig zwischen gesträubten Nackenhaaren und einer Gänsehaut zu unterscheiden weiß.



  • Du willst mir doch nicht erzaehlen, dass es besser lesbar ist, wenn man einen Satz moeglichst lang macht, statt einfach einen neuen Satz zu beginnen, ich finde das ist nicht so, ich denke vielmehr, dass man dem Leser zumutbare Bruecken schaffen sollte, sei es durch verbindende Elemente oder eben, wie in Deinem Fall, durch einen neuen Satz, keineswegs aber durch sinnfreie Aneinanderreihung von Hauptsaetzen, was den Kindern nicht umsonst schon in der vierten Klasse nahegelegt wird, was die meisten aber nur unzureichend verinnerlichen.

    Nachtrag: Mir ist sowas normalerweise auch herzlich egal, da sich bei mir auch kleine Fehler und Kruecken einschleichen. Zum Beispiel schalte ich auch nicht immer das Tastaturlayout um, wenn ich in deutschen Foren poste, was den ein oder anderen sicher nervt. Aaaber, wenn man schon einen Thread wie diesen eroeffnet, was faselt von wegen man ordnet die Menschen, die nicht anstaendig sprechen, hierarchisch unter sich ein, dann sollte man selber genug davon im Fenster haben.



  • Der volkard beachtet ja Großschreibung && Kleinschreibung 👍



  • Walli schrieb:

    Du willst mir doch nicht erzaehlen, dass es besser lesbar ist, wenn man einen Satz moeglichst lang macht, statt einfach einen neuen Satz zu beginnen, ich finde das ist nicht so, ich denke vielmehr, dass man dem Leser zumutbare Bruecken schaffen sollte, sei es durch verbindende Elemente oder eben, wie in Deinem Fall, durch einen neuen Satz, keineswegs aber durch sinnfreie Aneinanderreihung von Hauptsaetzen, was den Kindern nicht umsonst schon in der vierten Klasse nahegelegt wird, was die meisten aber nur unzureichend verinnerlichen.

    Leider sehr gut lesbar, dein Beispiel ist mißglückt. Aufgeräumte Gedanken und Sätze leiden nicht unter ein wenig Unfug.



  • volkard schrieb:

    Leider sehr gut lesbar, dein Beispiel ist mißglückt. Aufgeräumte Gedanken und Sätze leiden nicht unter ein wenig Unfug.

    Niemand beabsichtitgt doch ein volkard zu sein oder?
    Ikk bleibe bei meine Schreibstile 😃 Rektschreipung hin ode her 😃



  • Sicher ist das fuer Dich gut lesbar. Jemand, der seit langer Zeit C++ programmiert, der hat einen guten Parser eingebaut.

    Aber Moment, wie deutsche ich Parser am besten ein um mich nicht der Laecherlichkeit preiszugeben? Syntaxanalysierer? Ach verdammt, jetzt habe ich was griechisches drin. Syntax ersetzen durch Anordnung und analysieren durch auflösen und geboren ist der Anordnungsauflöser.



  • hachja http://www.lyricsmania.com/lyrics/die_Ärzte_lyrics_11731/die_bestie_in_menschengestalt_lyrics_36825/die_allerschurfste_lyrics_399704.html

    _das_ ist gute rechtschreibung #gg

    schlechter witz: wenn ich linkshaender bin, mach ich dann linkschreibung ? #gg



  • Walli schrieb:

    Aber Moment, wie deutsche ich Parser am besten ein um mich nicht der Laecherlichkeit preiszugeben?

    Mit "Spalter".



  • Walli schrieb:

    Aber Moment, wie deutsche ich Parser am besten ein um mich nicht der Laecherlichkeit preiszugeben? Syntaxanalysierer? Ach verdammt, jetzt habe ich was griechisches drin. Syntax ersetzen durch Anordnung und analysieren durch auflösen und geboren ist der Anordnungsauflöser.

    Du machst dich höchstens mit solchen Fragen lächerlich. 🙄



  • Hallo

    Ist schon lustig, wie du auf der einen Seite die deutsche Sprache verteidigst und über Frage anderer lachst, aber im gleichen Atemzug Posts verfasst, bei denen man nicht weiß, ob sie ernst gemeint sind oder nicht, weil sie voll sind mit Fremdwörtern.

    chrische



  • this->that schrieb:

    hustbaer schrieb:

    this->that schrieb:

    Ich habe mich ja mittlerweile (leider) an das sehr niedrige Deutschniveau im Internet gewöhnt, aber einen Fehler kann ich nach wie vor nicht ausstehen: dein/mein/sein statt deinen/meinen/seinen.
    z.B. "Beweg dein Arsch" oder "das geht nicht in mein Kopf". Da könnte ich echt jedes Mal kotzen. 😡

    Das ist ja wohl kein Rechtschreibfehler, das ist Dialekt in geschriebener Form. IMO ein grosser Unterschied. Zumindest solange man voraussetzt dass der Schreiber es ganz bewusst so und nicht "richtig" geschrieben hat.

    Ich unterscheide auch ganz klar zwischen echten Rechtschreibfehlern und Dialekt. Ich mag Dialekte (alle außer dem sächsischen^^) und mich hat es noch nie gestört, wenn einer aufgrund eines Dialekts etwas sagt, dass im Hochdeutschen eigentlich falsch ist.
    Ich sehe diesen Fehler mit dem sein/seinen dein/deinen einfach so verdammt oft, dass ich schon lange nicht mehr dran glaube, dass das nur eine Frage des Dialekts ist. Es gibt eben gewisse Klassiker unter den Rechtschreibfehlern (seid/seit, wen/wenn, den/denn) und offenbar gehört dieses dein/deinen nun dazu. 😡

    Je mehr ich darüber nachdenke, umso schwerer fällt es mir, Dialekt und "nicht richtig Deutsch können" klar zu trennen.
    Klar, es gibt Leute die richtig Deutsch können (wenn sie wollen), aber trotzdem im Dialekt sprechen (und manchmal auch schreiben). Die meisten werden aber vermutlich zwar wissen, dass etwas so wie sie es sagen/schreiben nicht korrekt ist, aber nicht wissen, wie es "richtig" wäre. Wo soll man also trennen zwischen "OK, weil Dialekt", und "einfach nur falsch"? Hmmm...

    Was das "Nicht Deklinieren" von mein/dein/sein/ihr angeht, ich würde das mit "Kiezdeutsch" assoziieren. Ob man es als Dialekt akzeptieren sollte, oder einfach als falsch abtun, ist ein Thema, das mir grad etwas zu heikel ist 🙂 Abgesehen davon dass es mir eigentlich auch ziemlich egal ist 😃


Anmelden zum Antworten