C++ lernen für c programmierer
-
Hallo,
Ich bin ein C Programmierer der auf jetzt C++ umsteigt bzw durch C++ seine Kenntnisse erweitert .
Ich möchte C++ lernen und habe mich durch Google schlau gemacht.
Nun habe ich zwei Bücher zwischen ich den nicht entscheiden kann.Meine Fragen
Frage 1: Welcher ist am geeignetsten für ein C Programmierer der auf C++ umsteigt bzw durch C++ seine Kenntnisse erweitert ?
Frage 2: Welches Buch würdet ihr nehmen ?Kennt ihr ein anderes gutes Buch der die kriterien von Frage 1 erfüllt?
Wenn ja dann her damit
-
The C++ Programming Language von Bjarne Stroustrup:
The C++ Programming Language | ISBN: 0201700735Hat eine sehr steile Lernkurve, aber ich denke als C Programmierer ist das sehr gut, da man so nicht lange in den Grundlagen verweilt.
Ich selber war vorher in einem C with Classes drin, da ich ein schlechtes Buch gekauft hatte. Dieses Buch hat meine C++ Kenntnisse extrem verbessert.Grüssli
-
gibt es auf deutsch ?
-
Schon mal danach gesucht? Einfach mal bei amazon.de folgendes eingeben: c++ programmiersprache.
-
soufian88 schrieb:
gibt es auf deutsch ?
Ja, einfach den Titel übersetzen:
Die C++-Programmiersprache | ISBN: 3827328233Es werden aber oft die englischen Originalbücher empfohlen. Bei Übersetzungen passieren leider immer Fehler.
Grüssli
-
Dravere schrieb:
The C++ Programming Language von Bjarne Stroustrup:
The C++ Programming Language | ISBN: 0201700735Für Anfänger harter Stoff
-
general bacardi schrieb:
Für Anfänger harter Stoff
Ich habe ja gesagt, eine steile Lernkurve. Aber wenn er wirklich C kann, was er zumindest vorgibt, dann sollte das Buch so ziemlich das Richtige sein. C und C++ sind zwar stark verschieden, bauen aber auf das gleiche Fundament.
Grüssli
-
Dravere schrieb:
general bacardi schrieb:
Für Anfänger harter Stoff
Ich habe ja gesagt, eine steile Lernkurve.
Ach so ich dachte du verwendest die richtige Definition von "steiler" Lernkurve
-
general bacardi schrieb:
Ach so ich dachte du verwendest die richtige Definition von "steiler" Lernkurve
Steile Lernkurve == Viel Stoff in kurzer Zeit
Logisch ist sowas für einen Anfänger hart, da er mehr Zeit für den jeweiligen Stoff benötigt, um ihn zu verstehen.Grüssli
-
ich habe also 1 jahr programmiererfahrung mit C
Was sagt ihr zu C++ von a bis z ?
-
Dravere schrieb:
da er mehr Zeit für den jeweiligen Stoff benötigt, um ihn zu verstehen.
Und deshalb ist es eine "flache" Lernkurve.

-
soufian88 schrieb:
Was sagt ihr zu C++ von a bis z ?
Das taugt nichts. Hier ist das einzig wahre
C++: Einführung und professionelle Programmierung | ISBN: 9783446410237
-
Dravere schrieb:
soufian88 schrieb:
gibt es auf deutsch ?
Ja, einfach den Titel übersetzen:
Die C++-Programmiersprache | ISBN: 3827328233
Es werden aber oft die englischen Originalbücher empfohlen. Bei Übersetzungen passieren leider immer Fehler.Ich kenne das Original nicht aber ich habe genau diese Version (Übersetzung der Special Edition) zu Hause im Schrank stehen und kann sie sehr empfehlen.
Ich habe mir später noch
Effective C++ | ISBN: 0321334876
dazugekauft und nicht bereut. Hier gehts dann eher um den effektiven Einsatz von C++. Man sollte die Sprache also schon kennen.Für einen, der schon Programmiererfahrung in C hat, sollten diese Bücher genau das Richtige sein.
Gruß,
SP
-
soufian88 schrieb:
ich habe also 1 jahr programmiererfahrung mit C
Eine Zeitangabe ist ziemlich nutzlos, da sie überhaupt nichts über die Erfahrung aussagt. Es gibt Leute die sind nach einem Jahr noch Anfänger, andere nach einem halben Jahr schon fast Profis.
soufian88 schrieb:
Was sagt ihr zu C++ von a bis z ?
Ich persönlich halte davon überhaupt nichts. Es ist meiner Meinung nach ein Schwindel, was das Buch vermitteln will. Es geht nicht komplett und tief genug auf C++ ein, behandelt dafür andere Themen, um dem Anfänger schlechtes C++ beizubringen und vorzuschwindeln, dass er C++ kann.
general bacardi schrieb:
Dravere schrieb:
da er mehr Zeit für den jeweiligen Stoff benötigt, um ihn zu verstehen.
Und deshalb ist es eine "flache" Lernkurve.

Häääääääääääääääääääääää???? Deine Argumentation macht keinen Sinn ...
Die Lernkurve von "Die C++ Programmiersprache" ist steil, daher schwer für einen Anfänger, weil dieser eher eine flache Lernkurve braucht. Das ist meine Aussage, wo ist da ein Fehler?general bacardi schrieb:
Hier ist das einzig wahre
Das sagt ja schon alles. Als wenn es "Das einzig Wahre" geben würde.
Grüssli
-
Dravere schrieb:
general bacardi schrieb:
Dravere schrieb:
da er mehr Zeit für den jeweiligen Stoff benötigt, um ihn zu verstehen.
Und deshalb ist es eine "flache" Lernkurve.

Häääääääääääääääääääääää????
Ja, häääääh! Eine Lernkurve ist steil wenn man viel in kurzer Zeit lernt, nicht lernen könnte, weil ein Buch viel schwierigen Stoff kompakt darstellt. Die Lernkurve ist ausserdem abhängig von persönlicher Auffassungsgabe und Vorkenntnissen. Je weniger davon vorhanden ist, desto flacher wird die Lernkurve mit dem Buch sein.
-
Dravere schrieb:
general bacardi schrieb:
Dravere schrieb:
da er mehr Zeit für den jeweiligen Stoff benötigt, um ihn zu verstehen.
Und deshalb ist es eine "flache" Lernkurve.

Häääääääääääääääääääääää???? Deine Argumentation macht keinen Sinn ... Die Lernkurve von "Die C++ Programmiersprache" ist steil, daher schwer für einen Anfänger, weil dieser eher eine flache Lernkurve braucht. Das ist meine Aussage, wo ist da ein Fehler?
Siehe Lernkurve.
Eine Lernkurve beschreibt den Erfolgsgrad des Lernens über den Verlauf der Zeit. Die Lernkurve wird über den Quotienten aus Lernertrag (Stoffmenge) und Lernaufwand (Zeit) berechnet. [...]
Neben dieser akademisch als korrekt zu betrachtenden Definition gibt es in der Umgangssprache ein dieser Norm praktisch diametral entgegengesetztes Verständnis des Begriffs der Lernkurve; insbesondere im Softwaremarketing und in der Werkzeug-Branche wird eine Lernkurve dann als steil bezeichnet, wenn das Lernen der Bedienung oder Anwendung eines Werkzeugs oder Software-Tools schwierig und mühsam ist; eine flache Lernkurve ergibt sich für effizientes und problemloses Lernen. [...]Ich spreche erst gar nicht von Lernkurven. Das wird sonst noch mißverstanden.
Gruß,
SP
-
general bacardi schrieb:
Ja, häääääh! Eine Lernkurve ist steil wenn man viel in kurzer Zeit lernt, nicht lernen könnte, weil ein Buch viel schwierigen Stoff kompakt darstellt. Die Lernkurve ist ausserdem abhängig von persönlicher Auffassungsgabe und Vorkenntnissen. Je weniger davon vorhanden ist, desto flacher wird die Lernkurve mit dem Buch sein.
Ich rede von der Lernkurve des Buches, welche steil ist. Das Buch vermittelt viel Stoff in wenigen Seiten, also mit kurzer und knapper Erklärung. Das ist für einen Anfänger schwer, weil er eine flache Lernkurve braucht. Also ein Buch, welches wenig Stoff in vielen Seiten vermittelt, also mit sehr genauen und langen Erklärungen.
Man kann eine Lernkurve auch auf eine Person anwenden, dann ist es die Antwort darauf, wie schnell oder Effizient die Person lernt. Aber wenn du nachlesen gehst, dann habe ich gesagt, dass das Buch eine steile Lernkurve hat, nicht dass der Leser eine steile Lernkurve haben wird. Ob der Leser eine steile Lernkurve haben wird, kann man anhand eines Buches auch nicht feststellen, da es ganz auf die Person ankommt.
Grüssli
-
Dravere schrieb:
general bacardi schrieb:
Ja, häääääh! Eine Lernkurve ist steil wenn man viel in kurzer Zeit lernt, nicht lernen könnte, weil ein Buch viel schwierigen Stoff kompakt darstellt. Die Lernkurve ist ausserdem abhängig von persönlicher Auffassungsgabe und Vorkenntnissen. Je weniger davon vorhanden ist, desto flacher wird die Lernkurve mit dem Buch sein.
Ich rede von der Lernkurve des Buches, welche steil ist.
Was Blödsinn ist, weil ja nicht das Buch, sondern der Leser lernen soll. Am Besten du klickst mal auf den Link von Sebastian.

-
general bacardi schrieb:
Was Blödsinn ist, weil ja nicht das Buch, sondern der Leser lernen soll. Am Besten du klickst mal auf den Link von Sebastian.

Schon längstens getan und ich sehe da überhaupt gar keinen Widerspruch. Wieso kann es nicht auch einen Quotienten des Lernens in einem Buch geben? Was ist Zeit? Zeit kann man auch in Anzahl Seiten messen. Also Lernstoff pro Anzahl Seiten.
Grüssli
-
Dravere schrieb:
Zeit kann man auch in Anzahl Seiten messen. Also Lernstoff pro Anzahl Seiten.

Keine weiteren Fragen mehr. Ich verabschiede mich hiermit aus der Runde.
-
general bacardi schrieb:
Keine weiteren Fragen mehr. Ich verabschiede mich hiermit aus der Runde.
Gottseidank *SCNR*
to topic:
Dem OP sollte klar sein, dass er, egal welches Buch er benutzt, sich von der C-Denkweise freimachen muss um wirklich C++ zu lernen. Gleiche Syntax und gleiche Sprachelemente heißt eben nicht gleiche Anwendung. Sonst läuft man Gefahr, sich so ein unsägliches "C mit Klassen" anzugewöhnen wie man es häufig sieht - leider auch in vielen "C/C++"-Büchern.