Welcher Editor?
-
Hallo,
welchen Editor könnt ihr mir für Assembler empfehlen? Bisher habe ich mit dem Vim gearbeitet, aber für Assembler finde ich ihn ungeeignet, da er nichts hervorhebt etc.
Mit freundlichen Grüßen
DerRatlose
-
Ich bin mir zwar ziemlich sicher, dass du irgendwie auch vim dazu bewegen kannst, dir deine asm-codes sinnvoll einzufaerben, aber zB. notepad++ macht das auch von selbst.
-
-
Warum sollte man sich mit RadAsm herum schlagen, wenn notepad++ der universelle Editor auch z.B. für LinkerSkripts, makefiles usw. ist.
-
Erhard Henkes schrieb:
Warum sollte man sich mit RadAsm herum schlagen, wenn notepad++ der universelle Editor auch z.B. für LinkerSkripts, makefiles usw. ist.
makefiles sind manchmal sinnvoll, aber deswegen auf den Komfort einer IDE zu verzichten...
-
RadASM
Win32 assembly IDE for masm/tasm/fasm/nasm/goasm/hla.
Was ist das? Da wird ja nicht mal der GNU Assembler unterstützt...
-
makefiles sind manchmal sinnvoll, aber deswegen auf den Komfort einer IDE zu verzichten...
IDEs halten den Anwender systematisch von know-how fern, ob er es wahr haben will oder nicht. Spätestens beim OSDEV benötigt man Zugriff und Verständnis für Makefiles und Linkerskripte.
-
Erhard Henkes schrieb:
IDEs halten den Anwender systematisch von know-how fern
welches know-how meinst du? IDE's kann man auch zum enwicken von OS's benutzen.
edit: quotes gefixt
-
IDE's kann man auch zum enwicken von OS's benutzen.
Klar kann man das, aber man kann es auch lassen, und das ist auch besser so.
EDIT: Gerade für Einsteiger ist besonders wichtig, dass diese ...
- Boot-Vorgang
- BIOS
- Intel und AT&T-Syntax bei Assembler
- Makefiles (verschiedene Macharten)
- Linkerskripte
- Kernel.maps
- Output von objdump
... verstehen lernen.Für eine professionelle Bearbeitung in gewohnter Umgebung kann eine IDE selbstverständlich eine Arbeitserleichterung darstellen, das ist nicht zu leugnen.
-
Danke für die Tipps. Da ich bisher immer ohne IDE gearbeitet habe und das auch weiterhin tun werden, werde ich mir mal notepad++ anschauen.