Kurt Gödels angeblicher Gottesbeweis
-
Wer ihn nicht kennt: http://www.capcode.de/images/files/180/Goedels Beweis.pdf
Weiß jemend von euch, wo der oder die Fehler sind? "Handwerklich" wird ein Mathematiker seines Ranges doch alles richtig gemacht haben, oder?
-
Alle drei Axiome sind totaler Quatsch.
Daraus was zu folgern, gibt nur quadrierten Quatsch.
-
Versuch mal hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Gödel's_ontological_proof
-
Bashar schrieb:
Versuch mal hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Gödel's_ontological_proofVielen Dank
-
Gödel war zwar ein Genie, aber er war definitiv auch wahnsinnig. Er ist schließlich verhungert nachdem seine Frau gestorben ist weil keiner mehr da war dem er vertraute zum Essen vorkosten (könnte ja vergiftet sein), woraufhin es ihm logisch erschien nichts mehr zu essen...
-
Die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn ist eben fliessend.
-
ich verstehe in diesem beweis die symbole "notwendig" und "moeglich" nicht.
-
PeterTheMaster schrieb:
ich verstehe in diesem beweis die symbole "notwendig" und "moeglich" nicht.
Kurz: http://de.wikipedia.org/wiki/Modalität_(Philosophie)
Lang: http://www.ki.informatik.uni-frankfurt.de/lehre/SS2006/KI/folien/KI-5dd-fol.pdf
-
PeterTheMaster schrieb:
ich verstehe in diesem beweis die symbole "notwendig" und "moeglich" nicht.
-
Ich weiß gerade nicht ob ich das richtig verstanden habe. Gilt folgendes?
Sei W die "Menge aller Welten". Nun gilt
A ist möglich <=> es gibt w in W, so dass A wahr ist
A ist notwendig <=> für alle w in W gilt, dass A wahr ist
Anders gesagt eine Aussage A ist möglich wenn sie von der betrachteten Welt abhängt. Eine Aussage A ist notwendig, wenn sie unabhängig von der betrachteten Welt wahr ist.
-
Ben04 schrieb:
Ich weiß gerade nicht ob ich das richtig verstanden habe. Gilt folgendes?
Sei W die "Menge aller Welten". Nun gilt
A ist möglich <=> es gibt w in W, so dass A wahr ist
A ist notwendig <=> für alle w in W gilt, dass A wahr ist
Welt wahr ist.Jo, das ist richtig. Allerdings haben Modaloperatoren oft eine temporale Bedeutung (LTL, CTL). Im Gödelbeweis ist es aber genauso gemeint wie du es geschrieben hast.