Verbraucht das Netzteil immer die angegebene Leistung?



  • macXL, das ist falsch. Die Wattangabe bezieht sich überlicherweise auf die Ausgangsleistung, alles andere wäre ja auch unsinnig.



  • perpomobil schrieb:

    Mein Netzteil hat 280W und 175% Wirkungsgrad.

    Die Lösung für alle Problemme:
    Umwelt wird geschonnt, Alle Kraftwerke könnte man stilllegen. Weniger Kriege -> Vernünftigere Menschen.



  • Mein Netzteil hat 280W und 175% Wirkungsgrad.

    Dann schalt nen paar hintereinander und verkauf den Strom 😉



  • Juchhu - das Perpetuum Mobile ! Endlich, ich wußte es: Siegen mit IT !!!



  • MisterX schrieb:

    Mein Netzteil hat 280W und 175% Wirkungsgrad.

    Dann schalt nen paar hintereinander und verkauf den Strom 😉

    Argh, zu langsam! Das mit hintereinanderschalten wollte ich grad schreiben 😃



  • neoexpert schrieb:

    Hallo! Wenn ich ein Netzteil habe mit 300W. Verbraucht das Netzteil die 300W immer? Oder passt es sich etwas an die angeschlossene Geräte an? Also mein Leistungsmessgerät zeigt immer verschiedene werte an. Wenn es nicht belastet ist ist die Leistung kleiner laut meinem Leistungsmessgerät.

    glaubst du, dein "leistungsmessgerät" lügt?

    oder warum fragst du hier?



  • macXS schrieb:

    macXL, das ist falsch. Die Wattangabe bezieht sich überlicherweise auf die Ausgangsleistung, alles andere wäre ja auch unsinnig.

    Die Wattangabe bezieht sich auf die gesamte umgesetze Leistung, da sind Ausgangs- und Verlustleistung mit drin.
    Unsinnig ist das in der Tat, aber es verkauft sich einfach besser 😉
    Die Hersteller wissen schon warum nicht explizit die "Ausgangsleistung" angeben.



  • asdfgfdfnbvcvdsreww schrieb:

    neoexpert schrieb:

    Hallo! Wenn ich ein Netzteil habe mit 300W. Verbraucht das Netzteil die 300W immer? Oder passt es sich etwas an die angeschlossene Geräte an? Also mein Leistungsmessgerät zeigt immer verschiedene werte an. Wenn es nicht belastet ist ist die Leistung kleiner laut meinem Leistungsmessgerät.

    glaubst du, dein "leistungsmessgerät" lügt?

    oder warum fragst du hier?

    eigentlich schon, aber wenn man so überlegt, da ist ja eine spule angeschlossen. Kann man an einer spule Leisttung messen? da gibts doch phasenverschiedung oder?



  • neoexpert schrieb:

    eigentlich schon, aber wenn man so überlegt, da ist ja eine spule angeschlossen. Kann man an einer spule Leisttung messen? da gibts doch phasenverschiedung oder?

    Ja, kan man. An einer Spule fällt eine Spannung ab und es fließt durch sie ein Strom. Mit Strom- und Spannungswert lässt sich die Leistung berechnen.
    Die Phasenverschiebung sagt u.a. aus, wie groß die Spannung und der Strom zu einem bestimmten Zeitpunkt ist und beeinflußt damit den momentanen Leistungswert. Das Produkt der beiden Größen ist die momentane Leistung (p(t) = u(t)*i(t)).

    Gruß,
    B.B.



  • macXL schrieb:

    macXS schrieb:

    macXL, das ist falsch. Die Wattangabe bezieht sich überlicherweise auf die Ausgangsleistung, alles andere wäre ja auch unsinnig.

    Die Wattangabe bezieht sich auf die gesamte umgesetze Leistung, da sind Ausgangs- und Verlustleistung mit drin.
    Unsinnig ist das in der Tat, aber es verkauft sich einfach besser 😉
    Die Hersteller wissen schon warum nicht explizit die "Ausgangsleistung" angeben.

    Nein die Angabe bezieht sich auf die Ausgangsleistung. Zumindest bei den besseren Netzteilen. Bei den Billigprodukten mag das vielleicht anders aussehen.



  • Big Brother schrieb:

    neoexpert schrieb:

    eigentlich schon, aber wenn man so überlegt, da ist ja eine spule angeschlossen. Kann man an einer spule Leisttung messen? da gibts doch phasenverschiedung oder?

    Ja, kan man. An einer Spule fällt eine Spannung ab und es fließt durch sie ein Strom. Mit Strom- und Spannungswert lässt sich die Leistung berechnen.
    Die Phasenverschiebung sagt u.a. aus, wie groß die Spannung und der Strom zu einem bestimmten Zeitpunkt ist und beeinflußt damit den momentanen Leistungswert. Das Produkt der beiden Größen ist die momentane Leistung (p(t) = u(t)*i(t)).

    Gruß,
    B.B.

    Die Scheinleistung?
    Misst das Meßgerät die Effektiv oder Momentanwerte?
    Scheinleistung ist ein Begriff aus der Elektrotechnik. Die Scheinleistung S ist die geometrische Summe aus Wirkleistung P und Blindleistung Qges bzw. das Produkt aus den Effektivwerten von Strom I und Spannung U.



  • Für den Verbrauch ist nur die Wirkleistung interresant, die Blindleistung pendelt bloß zwischen Quelle und Verbraucher.
    Für die Leistungsmessung braucht man ein bestimmtes Zeitintervall:
    Ein True-RMS-Leistungsmessgerät für Schaltnetzteile integriert das Quadrat der Spannung, teilt das Integral durch die Messzeit und zieht daraus die Wurzel.

    Ich bin schon eine Weile raus aus der Etechnik-Materie und musste mich wieder ein bisschen einlesen. Hier ein paar zum Thema interessante Links:
    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Leistungsmessung
    http://www.wer-weiss-was.de/theme59/article3325382.html
    http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/waswenn/default.htm

    Gruß,
    B.B.


Anmelden zum Antworten