Bessere Entwickler-Software?
-
Hi,
ich stehe ziemlich am Anfang und möchte mich für eine der beiden Software
entscheiden! Microsoft Visuel C++ oder Borland C++ Builder6 ?
Was könnt Ihr mir empfehlen!Danke im Voraus!
-
Interessierst Du Dich dafür, wie was warum funktioniert, dann nimm VC.
Bist Du eher daran interessiert, Deine Programme mit der Maus zu entwickeln und sehr schnell Projekte fertig zu haben, nimm BC.
-
Hallo,
beide Programme sind SEHR GUT. es ist eine reine politische Frage. Frag einen BC User der sagt dir BC ist besser. Frag einen VC User und er sagt VC ist besser. Politsich unklug war es natürlich die Frage hier zu stellen :p
Wer sagt das BC stümperhaft sei oder ein reines visuelles Werkzeug sei, der hat einen an der Klatsche. Dieser soll ersteinmal die OWL verstehen. Im Prinzip muss man bedenken, das BC durch die Verwandschaft mit Delphi (In der Logik, nicht der Sprache) natürlich viel mehr Vorteile hat. Vergleiche einfach einmal die Komponentenverfügbarkeit von Delphi/BC und von VC. Ein weiterer Vorteil, manchmal aber auch Nachteil ist das Borland nun auch den MFC und .net weg geht.
Daher, guck Dir beide Programme an und versuche in jedem Prog einmal ein kleines Programm. Du wirst merken mit welchem Tool Du besser klar kommst.
Gruß
OCrana
[ Dieser Beitrag wurde am 12.12.2002 um 13:26 Uhr von Ocrana editiert. ]
-
Hallo bbatec,
ich habe (gehabt) das gleiche Problem. Daher habe ich eine 60 Evaluate Version von BCB 6 und, aus einem Buch, eine VC++ Version mir besorgt. Nachdem ich beide 'VC++ in 21 Tagen' und Borland 'C++ in 21 Tagen' sowie auch 'C++ in 21 Tagen' (mit der DEV-C++ IDE - > ist eine Opensource IDE + MingW32 Compiler) durchgearbeitet habe, bin ich persönlich zu folgendem Entschluss gelangt....
Ich werde mit, sobald die Evaluate abläuft, eine BCB 6 Pro (eventuell , falls eine 7ner kommt, angekündigt wird, warte ich noch) kaufen (Ja teuer aber ich brauch die DB Funktionen und einiges mehr).
Gründe:
VC++ (getestet 10 Tage)
.( ich brauche keinen VC++ und seine IDE da ich , halt ohne MFC und den umständlichen Form Designer, die OpenSource DEV-C++ 5 Entwicklungsumgebung verwenden werde mit all den Paketen (Pakeges).
.) VC++ ist , wie soll ich sagen, ein Typisches M$ Produkt mit all der M& Philosophie die dahinter steckt.
.)Ich habe kaum Vorteile gegenüber DEV-C++ da ich auf MFC (mit seinen chaotischen Programmiereigenschaften) gerne verzichten kann. Die Bibliothek 'WxWindows' , eine Systemhängige und Freie Bibliothek für DEV-C++ ist mit allemal lieber (ich hatte nur eine 2 Wochen mit DEF-C++ + Bibliotheken) und es gibt noch andere sogenannte freie 'Packeges' dich ich noch austesten werde. -> Ich weiss nicht ob das Stimmt aber ich meinte schon mehrmals gelesen zu haben, dass einige 'Bluescreens' von Win98 auf ‚nicht terminierte’ (auf NULL gesetzte Zeiger) zurückzuführen sind. Ich muss sagen , nachdem ich Borland C++ und VC++ verglichen habe , verstehe ich warum.
Borland (8 Tage und teste weiter)
.) 1A GUI , muss ich sagen. Ich kann die ganze Entwicklung der Oberfläche in ein paaar Stunden erlädigen ohne mir den Kopf mit Schrott zu füllen. Gleichzeitig habe ich meine komplette Flexibilität bewahrt und muss kaum einschrenkungen hinnehmen (soweit ich es bisher Testen konnte -> auch nur 8 Tage).
.) Der Syntax der Befehle, Funktionen (VCL - also die eigenen) sind klar, einfach, logisch und vorallem sind sie nachvollziehbar. Ich spreche nun von meinen Persönlichen Vorlieben da ich hauptsächlich Datenbankanwendungen entwickelt habe mit Progress GUI, SQL usw....
.) Die Hilfe .... ist ein Traum. Programmierunterstützung mittels Hilfsdateien und Sprachegrenzung lässt nichts zu wünschen übrig. Vor allem ist das Zeug auch noch verständlich. Bei VC++ heisst es erst mal MSDN kaufen und dann verzweifeln. Ich habe fast (als C++ Neuling) verzweifelt bei dieser MS Hilfe...... genug davon sonst werde ich auch noch ein M$ hasser und das will ich nicht da ich mir eine gewisse Objektivität beibehalten möchte.
DEV-C++ (14 Tage -> da auch C++ einstieg damit gemacht)
.) 1A Entwicklungsumgebung (wird noch weiterentwickelt und bekommt dafür ein 'Daumen hoch' von mir). Ist in der Art gleich dem VC++ natürlich ohne der Grafischen bzw. Wizards Unterstützungen (die Wizards sind die Dinger dir mir den Rest gaben und ich lieber DEV-C++ eigenhändig Programmieren werde bevor ich auch nur noch ein MS Wizard angreife) für Forms , Dialoge , Menüs usw. Dafür lernst du mit DEV-C++ eine klare C++ Programmierung die dich verstehen lässt wie C++ arbeitet.
.) kann man DEV-C++ Umgehen dann kann man , bis auf Wizards und der Dialog GUI usw., auch mit VC++ intuitiv Arbeiten. Zumindest kam es mir so vor.
.) Hilfen und Tutorials musst du dann aus dem Netz besorgen was man ja auch bei VC++ machen muss da , argh.... lassen wir es ... aber du merkst ja wie ich VC++ sehe obwohl ich eigentlich VC++ als erste Wahl zu anfangs gesehen habe und es eigentlich als Favoriten ansah.
IMHO und meine entgültige Entscheidung ist.....
.) DEV-C++ für werde ich einsetzen um zu lernen und für WinAPI bzw. CPL Entwicklung mittels der WxWindows Bibliothek.
.) BCB 6 (falls 7 rauskommt bevor ich es kaufe dann 7) werde ich einsetzen um
- kommerzielle Software zu schreiben oder für Firmen DB Applikationen zu entwickeln.
- etwas der DEV-C++ Gemeinde zurückzugeben und eine grafische Fenstergestaltung Programmieren die ähnlich dem BCB Builder funktioniert und dieses als freie Software ins Netz zu stellen.Grüsse
Zion
-
An einem Punkt hast Du m.E. Recht:
Das MSDN ist in der Tat gewöhnungsbedürftig. Wenn man in dieser MS-Hilfe(?) direkt mehr Code-Beispiele und "Schritt-für-Schritt-Anleitungen" aufnehmen würde, hätten es Einsteiger bequemer. Man muss jedoch bedenken, dass Softwareentwickler mit C++ für Windows zur "harten" Gilde mit hohen Nehmerqualitäten gehören. Da zählen eben auch andere Dinge wie eine "Hilfe" oder bequemes Zusammenklicken. Dazu gibt es bereits genügend Threads hier.Vielleicht kann jemand die Frage beantworten:
Warum hat MS das MSDN eigentlich so wenig benutzerfreundlich gestaltet?
-
Die MSDN ist benutzerfreundlich. IMHO.
-
Keine Ahnung, ich rege mich auch immer darüber auf, dass man auch Java und andere Dokumentationen da mit drin hat. Früher, wo die Hilfe noch in das MsDev eingebettet war und nicht als separates Programm war die Hilfe viel besser...