Python 3 praxistauglich



  • Hi,

    ich habe vor längerer Zeit mir sowohl Python als auch Ruby angesehen und mich damals für Ruby entschieden, da ich in Ruby nie wirklich programmiert habe, habe ich alles wieder vergessen. Und bin heute wieder vor der Entscheidung eine Skriptsprache zu lernen. Da sich die Mehrheit für Python entschieden hat und viele Anwendungen inzwischen in Python entwickelt werden, werde ich mich der Mehrheit beugen und Python lernen. Jetzt gibt es seit kurzem Python 3 und wenn ich so ein bischen davon lese, so hört sich Python 3 gut an. Gerade die Iteratoren, wie in Ruby, scheinen auch in Python 3 Einzug erhalten zu haben.

    Aber wie steht es mit der Praxis? Dort dürfte für einige Zeit noch Python 2.x weit verbreitet sein. Können die Python-Profis unter euch eine Prognose abgeben wie engagiert der Wechsel von Python2 zu Python3 von statten geht?

    Gruß Hans



  • Der geht etwas schleppend voran (behaupt ich, ohne Belege zu haben). Allerdings gibts keinen Grund, neuen Code noch in Python 2.x zu entwickeln, im Gegenteil.



  • Die meisten Module sind noch nicht nach Python 3 portiert, du musst dir eben überlegen was du machen willst.

    Ich habe noch Python 2.6 dort kann man zB auch schon
    print("Hallo") anstatt print "Hallo" schreiben.



  • Ich habe noch Python 2.6 dort kann man zB auch schon
    print("Hallo") anstatt print "Hallo" schreiben.

    Das konnte man freilich schon vor Version 1.



  • Blue-Tiger schrieb:

    Allerdings gibts keinen Grund, neuen Code noch in Python 2.x zu entwickeln, im Gegenteil.

    Ohne externe Module wird es schwierig.


Anmelden zum Antworten