Der nähste Stern / Der nächste Stern



  • Storm.Xapek.de schrieb:

    da beiden Formen verbreitet sind, aber halt nur eine im
    Duden steht.

    Google:
    nähste - ~26.000 Ergebnisse
    nächste - ~68.000.000 Ergebnisse

    Von wegen verbreitet. 😉
    Bei den 26.000 dürfte es sich zum Grossteil auch nur um Tipp- bzw. Flüchtigkeitsfehler handeln; 'nähste' ist schlicht falsch.



  • Storm.Xapek.de schrieb:

    @Bashar
    Hab ich nicht ich habe mich an volkards Rat gehalten.

    volkard schrieb:

    Ja, ist schon verwirrend, weil "nächster" eine Zusatzbedeutung wie in "der Nächste bitte!" bekommen hat. Wenn man in die nächste Kneipe geht, dann nicht in die nächstgelegene (örtlich) oder die nächstliegende (inhalt/stimmung), sondern in die der täglichen Besuchsabfolge entsprechende. Es würde nicht auffallen mit "in die nahegelegendste (örtlich) oder die naheliegendsten (inhalt/stimmung)", weil Fuchtbewegungen von "nächster" überall verbreitet sind.

    Er drückt es etwas kompliziert aus, aber im wesentlichen sagt er ja dass es
    niemand auffällt, da beiden Formen verbreitet sind, aber halt nur eine im
    Duden steht.

    Zwischen den Zeile hatte ich schon für die alte Form appelliert.
    Wenn man fragt "Wo ist denn hier die nächste Toilette?" meint man übrigens eindeutig die naheste.



  • Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm kennt da noch viele Varianten: http://www.woerterbuchnetz.de/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemid=GN02271

    Man könnte aber auch einfach auf den Superlativ verzichten, das könnte sich sogar je nach Kontext besser anhören. Oder einfach umformulieren...

    *poetisch wird*
    Ich lieb dich wohl, mein naher Stern,
    denn dich hab ich am allermeisten gern.

    🤡

    EDIT: Verlinkung verschönert.



  • Eben, wenn es poetisch sin soll, muss es nicht zwingend dudenkonform sein.



  • Das folgende könnte leicht OT sein:

    Für mich ist logisch, dass nah und nächste verwandt sind. Deswegen kam ich sehr lang nicht klar mit dem "nächsten Wochenende" zum Beispiel. Wenn jemand am Donnerstag zu dir sagt wir sehen uns nächstes Wochenende, dann meint er nicht etwa das Wochenende was näher liegt als alle anderen Wochenenden (in der Zukunft), sondern er meint das danach. Stattdessen benutzt er für das tatsächlich am nächsten liegende WE "dieses WE". Sehr eigenartig, lange gebraucht um mich an diesen Scheiß zu gewöhnen. Ging das noch jemandem so?



  • Sprache ist nicht logisch. 🙂

    "mein nähster Stern"

    Erinnert mich lautmäßig an "nähen" oder "Nest". Dann lieber "mein holder Stern, ach wie glühst Du so nah und doch so kalt" (zumindest zur Zeit). 😃



  • @dust: Willkommen im Club

    Ähnlich ergeht es einem wenn man Zeitangaben von z.B. bayerischen Menschen hört:
    "Dreiviertel Fünf"

    Was auch immer das heißen mag.



  • Blue5teel schrieb:

    Ähnlich ergeht es einem wenn man Zeitangaben von z.B. bayerischen Menschen hört:
    "Dreiviertel Fünf"
    Was auch immer das heißen mag.

    Das verrate ich gerne, wenn man mir sagen kann, was jemand mit "halber fünf" meint.



  • Sprache ist nicht logisch, symmetrisch oder sonst was.

    Mitternacht -> Mittertag ?

    Großvater -> Kleinvater ?

    ... 😉



  • Erhard Henkes schrieb:

    Mitternacht -> Mittertag ?

    Ich benutze "Mittertag" und "mittertags".



  • volkard schrieb:

    ... was jemand mit "halber fünf" meint.

    Viertel nach "viertel fünfe".



  • +gjm+ schrieb:

    volkard schrieb:

    ... was jemand mit "halber fünf" meint.

    Viertel nach "viertel fünfe".

    Ja.



  • volkard schrieb:

    Blue5teel schrieb:

    "Dreiviertel Fünf"

    Das verrate ich gerne, wenn man mir sagen kann, was jemand mit "halber fünf" meint.

    Warum reicht es dir nicht (wie jedem Kleinkind) zu wissen, was "halb fünf" heißt?



  • Bashar schrieb:

    volkard schrieb:

    Blue5teel schrieb:

    "Dreiviertel Fünf"

    Das verrate ich gerne, wenn man mir sagen kann, was jemand mit "halber fünf" meint.

    Warum reicht es dir nicht (wie jedem Kleinkind) zu wissen, was "halb fünf" heißt?

    Kann Dir nicht sagen, warum ich neugierig bin, und gerne mehr wisse, als ein Kleinkind.
    Das "halber fünf", das ich in Bayern höre, drückt stärker aus, daß die Fünf zur Hälfte erreicht ist. Entsprchend ist bei "dreivertel fünf" die Fünf bereits zu 75% erreicht.



  • Ach, man sagt in Bayern "halber fünf"? Wusste ich nicht. Wo ich herkomme, sagt man "viertel fünf", "halb fünf" und "dreiviertel fünf". Aus meiner Sicht ist es (war es) also für die Frage, was "dreiviertel fünf" bedeutet, vollkommen unerheblich, was "halber fünf" sein soll.



  • volkard schrieb:

    Entsprchend ist bei "dreivertel fünf" die Fünf bereits zu 75% erreicht.

    Was wiederum gleichbedeutend mit "viertel vor fünf" ist.



  • Hört mir bloß auf mit dieser Dreiviertel Fünf Kacke... Für einen Rheinländer ist das keine Zeitangabe, sondern bestenfalls 3,75.

    Ich habs auf die harte Tour rausfinden müssen, als ich zu einem Termin eine Stunde zu spät war. Ich bin gar nicht auf die Idee gekommen dass Dreiviertel Acht 7:45 Uhr heißen soll und nicht 8:45 Uhr...



  • Hallo

    Ist mir absolut unklar, wie man "Viertel Fünf" als 4:15, "Halb Fünf" als 4:30, aber "Dreiviertel Fünf" als 5:45 verstehen kann. Das ist doch unlogisch.

    chrische



  • Joe_M. schrieb:

    Hört mir bloß auf mit dieser Dreiviertel Fünf Kacke... Für einen Rheinländer ist das keine Zeitangabe, sondern bestenfalls 3,75.

    Ich habs auf die harte Tour rausfinden müssen, als ich zu einem Termin eine Stunde zu spät war. Ich bin gar nicht auf die Idee gekommen dass Dreiviertel Acht 7:45 Uhr heißen soll und nicht 8:45 Uhr...

    Das ist doch ein Grundschuldefizit.
    Und es erinnert mich an die Geschichte mit der darmstädter Bäckereifachverkäuferinsauszubildenden: Ich gehe zur Backfabrikaußenverkaufsstelle und bestelle ein Dutzend Brötchen. Sie fragt, wieviele es sein sollen. Ich sage, ein Dutzend. Sie fragt, wieviele genau, ich schaue sie ratlos an. Sie erklärt mir, daß sie schon genau wissen müsse, wieviele sie in die Tüte tun soll, da sei "ein Dutzend" wenig hilfreich. Ich könnte ja eher ein großes oder ein kleines Dutzend meinen. "Dutzend" sei ja nur eine vage Angabe für so einige halt.

    Aber ich kann eh nicht mit Verkäuferinnen reden. Mein Grundschuldefizit.

    Neulich im Burger-King: Ich: "Bitte zwei Double-Cheesburger." Sie: "Einzeln?" Ich: "Zwei Stück!" Sie: "Einzeln?" Ich bin ratlos. Ich: "Nein, am besten zu zweit." Sie: "Einzeln oder als Menu?" Mann, das hätte sie auch gleich sagen können.

    Oder im Mc-Donalds: Ich: "Zwei Cheesburger." Sie: "Zum mitnehmen?" Ich: "Weiß ich noch nicht. Geben Sie mir erstmal die Cheesburger in die Hand und ich entscheide mich dann später." Sie wurde sehr inquisitorisch in der weiteren Befragung, und ich wurde immer unentschlossener. Aber sie wollte einfach nicht lockerlassen und verweigerte auch die Herausgabe, solange ich nicht verraten hatte, ob ich sie drinnen oder draußen essen wollte. Ein ganz verwegener Plan bestand darin, langsam rauszuschlendern und den ersten zu zwei Drittel bis drei Viertel schon drinnen zu essen und die anderen vier Drittel bis fünf Viertel dann draußen. Aber ich glaube, das wollte sie gar nicht so genau wissen.

    Mit Verkäufern gehts auch manchmal nicht.

    Im Kaufhaus, wo der Verkäufer meine Anzugsanfrage aufgreift und mich "wegen meines sportlichen Typs" zu den eher sportlichen Anzügen schleppen will. Wer meine Figur kennt, weiß, das das eine dicke Lüge war. Ich sage ihm, daß er mit dieser Eröffnungslüge jegliches Vertrauen verloren hat und verlasse den Laden.



  • chrische5 schrieb:

    Hallo

    Ist mir absolut unklar, wie man "Viertel Fünf" als 4:15, "Halb Fünf" als 4:30, aber "Dreiviertel Fünf" als 5:45 verstehen kann. Das ist doch unlogisch.
    chrische

    Wo bedeutet "Dreiviertel Fünf" = 5:45? Hab ich noch nie gehört... hier sagt man dazu "Viertel vor Sechs" oder "Dreiviertel Fünf" steht für 4:45

    @volkard: bezüglich McD hat das mit dem "zum mitnehmen" aber was mit der Umsatzsteuer zu tun:
    - zum mitnehmen = "Lieferung" = 7% Ust
    - hier essen = "Dienstleistung" = 19% Ust


Anmelden zum Antworten