Hat die Zeit nun angefangen oder nicht?
-
Hallo! Ich kanns einfach nicht versethe, wie es sein kann, dass die Zeit angefangen hat. Wie geht sowas? Ich kanns mir nicht vorstellen, dass vor vielen vielen jahren doch einen zeitpunkt gab, wo es keine zeit gab. Vor 13,7 milliarden jahren?
-
Wer sagt, dass es sich so zugetragen hat, dass es davor keine Zeit gegeben hat?
MfG SideWinder
-
Wer sagt, dass es Zeit gibt? Zeit wird von unseren Gehirnen als Hilfsmittel konstruiert.
-
Die Zeit ist ein gedankliches Konstrukt, mit der wir Bewegungen im Raum messen. Es gibt keinen Zeitpunkt, wo die Zeit einmal angefangen hat. Allgemein wird der Urknall als "Beginn" der Zeit angenommen, das aber nur deshalb, weil wir (noch) nicht ermitteln können, was davor war.
Daß die Zeit ein gedankliches Konstrukt ist, beweist schon die allgemeine Relativitätstheorie: Es gibt nicht einmal eine Zeitkontinuität.
-
Das ist auch mit der Vorstellung gar kein so großes Problem... wer kann sich denn den absoluten Nullpunkt der Temperatur vorstellen? Das geht doch ganz gut... bildlich ist die Vorstellung ungefähr so, daß dann alle Atome in Ruhe sind, keine Bewegung mehr. Damit ist dann 0 Kelvin erreicht.
Wenn Du jetzt Elektronix' Bemerkung nimmst, daß Zeit ein Messmittel für Bewegungen im Raum ist, kann man sich doch schon ein Gefühl dafür verschaffen, was "t=0" bedeutet.
-
Hm, ist das ganze Gedankenspiel um Zeitreisen (Stephen Hawking & Co) dann nicht hinfällig, wenn es "Zeit" gar nicht gibt?
-
In diese Überlegungen kann man getrost den Begriff Raum einbeziehen.
Marc++us schrieb:
Das ist auch mit der Vorstellung gar kein so großes Problem...
Den absoluten Temperatur-Nullpunkt kann/könnte man sich vorstellen, aber Raum und Zeit?
Wer sich ab und an BRalpha und Prof. Lesch anschaut, der weiss in etwa, wie die Relationen um uns sind...
-
Marc++us schrieb:
Das ist auch mit der Vorstellung gar kein so großes Problem... wer kann sich denn den absoluten Nullpunkt der Temperatur vorstellen? Das geht doch ganz gut... bildlich ist die Vorstellung ungefähr so, daß dann alle Atome in Ruhe sind, keine Bewegung mehr. Damit ist dann 0 Kelvin erreicht.
Das würde bedeuten, dass ein Gebiet mit 0 oK ohne Zeit ist. Vielleicht ist es auch so.
-
das würe aber doch auch bedeuten, dass man über die temperatur auch zeit definieren kann. also quasi je heißer, desto "schneller" verläuft die zeit
das würde mMn dem wiedersprechen was man mal in der schule gelernt hat oder?
zeitreise in die zukunft -> einfrieren eines menschen und in der zukunft auftauen?
... hmm?
-
@andromeda und empty:
Weil zwei Sachen mindestens eine Eigenschaft gemeinsam haben, heißt das noch lange nicht, dass es da mehr Gemeinsamkeiten gibt.
Ein Philosoph könnte dieser Art von Schlussfolgerung jetzt noch einen schicken lateinischen Namen geben, aber ich denke, es ist klar.
-
Andromeda schrieb:
Marc++us schrieb:
Das ist auch mit der Vorstellung gar kein so großes Problem... wer kann sich denn den absoluten Nullpunkt der Temperatur vorstellen? Das geht doch ganz gut... bildlich ist die Vorstellung ungefähr so, daß dann alle Atome in Ruhe sind, keine Bewegung mehr. Damit ist dann 0 Kelvin erreicht.
Das würde bedeuten, dass ein Gebiet mit 0 oK ohne Zeit ist. Vielleicht ist es auch so.
Das ist zwar ein lustiger Gedanke ("ein schwarzes Temperaturloch"), aber das wollte ich damit gar nicht ausdrücken.
So weit geht die Analogie nicht.
-
neoexpert schrieb:
Hallo! Ich kanns einfach nicht versethe, wie es sein kann, dass die Zeit angefangen hat. Wie geht sowas? Ich kanns mir nicht vorstellen, dass vor vielen vielen jahren doch einen zeitpunkt gab, wo es keine zeit gab. Vor 13,7 milliarden jahren?
Ich dachte immer, es verhielte sich so:
Man kann im Standardmodell keine wissenschaftlichen Überlegungen anstellen, was vor dem Urknall war. Deswegen beschränken wir uns in der Wissenschaft auf die Zeit danach.
Man kann nicht überlegen, was davor war, ob es davor überhaupt davor Zeit gab, ob sie halb so schnell lief, ob es nur eine riesige Zeitschleife ist und so weiter.
-
WOW! Danke für eure Antworten! Ich bin nun sehr zufrieden!
-
Echt? Es war doch noch gar kein Physiker hier und hat geschrieben, dass die Raumzeit eine randlose Mannigfaltigkeit ist.
-
Okay, dann erzähl mir was zu der Raumzeit. Was ist eine eine randlose Mannigfaltigkeit?
-
neoexpert schrieb:
Okay, dann erzähl mir was zu der Raumzeit. Was ist eine eine randlose Mannigfaltigkeit?
Wart, bis Gregor vorbeiguggt, vielleicht kann er mehr dazu sagen. Übrigens -> Imho ab ins Mathe und Physikforum
-
Ich glaube nicht, dass es irgendwann eine "Startzeit"/einen Anfang gab. Ich glaube eher, alles befindet sich in einer Art Schleife.
-
TravisG schrieb:
neoexpert schrieb:
Okay, dann erzähl mir was zu der Raumzeit. Was ist eine eine randlose Mannigfaltigkeit?
Wart, bis Gregor vorbeiguggt, vielleicht kann er mehr dazu sagen. Übrigens -> Imho ab ins Mathe und Physikforum
Ich hatte schon zweimal angesetzt den Physikerstandpunkt zu erklären, aber irgendwie krieg ich das nicht verständlich hin.
-
Naja mit der Vorstellung ist es so eine Sache. Die Physiker stellen sich nicht so viel vor, sie haben mathematische Modelle und müssen ihre Ergebnisse irgendwann der breiten Öffentlichkeit bekannt machen. Bei dieser "Übersetzung" ins Umgangssprachliche enstehen unvermeidliche Ungenauigkeiten.
Ich versuche es mal ganz unvoreingenommen: Wenn man sich heute Galaxien anschaut, stellt man fest, dass sie alle auseinanderstreben. Und zwar ungefähr je schneller desto weiter sie weg sind. Spielt man den Film jetzt rückwärts ab, sieht man wie sich das Universum zusammenzieht und die Energiedichte (Masse ist auch Energie) immer weiter anwächst. Logische Schlussfolgerung: Irgendwann gab es einen Moment wo die Energiedichte divergiert, dh. über alle Grenzen wächst. Wir nennen dieses Ereignis Urknall und war, im richtigen Bezugssystem gemessen, vor etwa 13.7 Milliarden Jahren.
Das ganze sind Beobachtungen, und die Welt richtet sich nunmal nicht danach, was sich so eine Lebensform die sich in einem der unzähligen Sonnensysteme gebildet hat, nun vorstellen kann und was nicht. Die Physiker sagen nur: So muss es nach unseren Messungen und (gut funktionierenden) Theorien gewesen sein, warum das nun so war, spielt dabei keine Rolle.
Was vor, oder ganz genau zum Zeitpunkt 0, oder auch nur was weniger als etwa 10^-40 Sekunden nach diesem Zeitpunkt war, vermag die Physik heute noch nicht zu beantworten, aber es deutet nichts darauf hin, dass es etwas "vor" diesem Urknall gegeben hat. Es ist für die Theorie, die heute das Universum beschreibt, auch nicht relevant oder notwendig. Alles weitere ist spekulativ und möglicherweise sogar nur ein Thema für Philosophie und Religion.
-
Ich stell mir Zeit tatsächlich wie nen Punkt im Raum vor. So, dass wenn wir mit unseren Augen noch ne Dimension mehr zusätzlich sehen könnten, wir links neben uns uns selbst paar Minuten früher sehen könnte.
-
Danke Mr.Fister! Das war die Beste antwort, schade, dass man hier die antworten nicht bewerten kann.