Google Wave Invites zu verschenken
-
byto schrieb:
???
Du kannst da keine Dateien hochladen.Doch eigentlich schon, aber wie groß die sein können hab ich noch nich getestet.
-
Tatsache. Hab das letzte Mal vor ein paar Wochen getestet und die Funktion nicht gesehn.
-
Ich habe auch seit 'ner Woche Wave und weiß nicht so richtig, was ich damit machen soll. Hat jemand eine Idee wofür das gut ist?
-
Walli schrieb:
Ich habe auch seit 'ner Woche Wave und weiß nicht so richtig, was ich damit machen soll. Hat jemand eine Idee wofür das gut ist?
Mail-Ersatz.
MfG SideWinder
-
Nur wo liegt der Vorteil? Irgendwie kommt mir das wie ein Twitter/Mail Klon vor. Ich kann beim besten Willen einfach keinen großartigen Nutzen erkennen. Collaborative writing klingt erstmal stark, aber auch dafür gibt es bessere Lösungen.
-
Walli schrieb:
Nur wo liegt der Vorteil? Irgendwie kommt mir das wie ein Twitter/Mail Klon vor. Ich kann beim besten Willen einfach keinen großartigen Nutzen erkennen. Collaborative writing klingt erstmal stark, aber auch dafür gibt es bessere Lösungen.
Die Idee ist ja, dass es das alles verbindet. Also Mail+Wiki+IM in einem. Derzeit ist es dafür aber einfach noch zu lahm.
-
Manchmal lagt es oder die Wave schmiert sogar ab. Aber ansonsten wüsste ich nicht, was Du mit langsam meinst.
Mit Twitter kann man Google Wave ja nun gar nicht vergleichen.
Und die Vorteile ggü. Email liegen doch auf der Hand: Du kannst bei Email keine vernünftigen Konversationen mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig führen, weil man im Grunde nur Texte mit Quotes von A nach B schickt.
In Google Wave kann jeder Teilnehmer zu jederzeit genau erkennen, wer wann was geschrieben hat, selbst wenn ein Teilnehmer erst zu einem späteren Zeitpunkt dazukommt (denn man kann Waves per Replay "abspielen").
Sobald Dich jemand bei Email nachträglich in den CC nimmt, kannst Du zwar Bruchstücke des bisherigen Email-Verkehrs anhand der Quotes versuchen nachzuvollen. Es ist aber grade bei längeren Konversationen kaum möglich, den bisherigen Verlauf vernünftig zu reproduzieren, zumal Quotes ja eh nur Texte sind, die manipulierbar sind oder halt gelöscht werden können.
Bei einer Email Konversation hat man also n Dokumente (Emails) verteilt auf m Teilnehmer. Bei Google Wave hingegen gibts genau 1 Dokument, das alle Teilnehmer bearbeiten.
-
Walli schrieb:
Ich habe auch seit 'ner Woche Wave und weiß nicht so richtig, was ich damit machen soll. Hat jemand eine Idee wofür das gut ist?
ACK. Hab mit Wave im Grunde nur einmal gespielt. Dabei wirkte es einfach ziemlich langsam und buggy.
Ich denke, dass es falsch von Google war Wave so früh anzukündigen. Irgend wie haben alle das gleiche Erlebnis: Man kommt zu Wave, kennt kaum jemand der das auch hat und dann stürzt es gleich zweimal ab, ist laggy und unübersichtlich.
Hat schon jemand von euch Wave für eine sinnvolle Tätigkeit genutzt?
-
rüdiger schrieb:
Hat schon jemand von euch Wave für eine sinnvolle Tätigkeit genutzt?
is ja noch ziemlich buggy und würds im moment noch nicht sinnvoll benutzen
aus angst die daten zu verlieren... ich freu mich aber schon drauf wenn man damit
live zusammen an uml diagrammen und spezifikationen arbeiten kann ohne den kram
dauernd hin und her zu schicken
-
Noch mehr Invites:
http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-t-is-255264.html
-
Sovok schrieb:
rüdiger schrieb:
Hat schon jemand von euch Wave für eine sinnvolle Tätigkeit genutzt?
is ja noch ziemlich buggy und würds im moment noch nicht sinnvoll benutzen
aus angst die daten zu verlieren... ich freu mich aber schon drauf wenn man damit
live zusammen an uml diagrammen und spezifikationen arbeiten kann ohne den kram
dauernd hin und her zu schickenNaja, warum trifft man sich nicht real und arbeitet daran zusammen?
Dieses "ferne" zusammen arbeiten ist ja eher die Ausnahme, wenn man wirklich Kilometer weit von einander weg sitzt. Und das bedeutet wieder rum, das das Einsatzgebiet von Wave sehr speziell ist und somit kein Massenprodukt ist.
Fazit für mich: es wird die E-Mail nicht ersetzen... da können die Google Leute noch so viel feuchte Träume haben.
-
Artchi schrieb:
Naja, warum trifft man sich nicht real und arbeitet daran zusammen?
z.B. weil der eine Programmierer in Neuseeland, der andere in Australien sitzt und ich grad in England bin
Da is nich viel mit treffen
-
Heutzutage ist es doch so: Man benutzt hauptsächlich etwas, weil es möglich, neu, cool, knorke, porno usw. ist. Die Frage nach dem realen Nutzen stellt sich nicht jeder. Zumal man dafür nichts bezahlt. Für die weltweiten UML-Geschichten haben die Unternehmen bestimmt was Internes, dafür werden kaum eMails benutzt.
Kurz gesagt: Ich habe mich auch nach der Einladung angemeldet.
Praktiziert habe ich damit noch nichts.
Gruß
-
byto schrieb:
Und die Vorteile ggü. Email liegen doch auf der Hand: Du kannst bei Email keine vernünftigen Konversationen mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig führen, weil man im Grunde nur Texte mit Quotes von A nach B schickt.
Man kann eine Mailinglist einrichten. Ist bestimmt einfacher als Google's Wave.
byto schrieb:
In Google Wave kann jeder Teilnehmer zu jederzeit genau erkennen, wer wann was geschrieben hat, selbst wenn ein Teilnehmer erst zu einem späteren Zeitpunkt dazukommt (denn man kann Waves per Replay "abspielen").
Sobald Dich jemand bei Email nachträglich in den CC nimmt, kannst Du zwar Bruchstücke des bisherigen Email-Verkehrs anhand der Quotes versuchen nachzuvollen. Es ist aber grade bei längeren Konversationen kaum möglich, den bisherigen Verlauf vernünftig zu reproduzieren, zumal Quotes ja eh nur Texte sind, die manipulierbar sind oder halt gelöscht werden können.
Jede Mailinglist hat ein Archiv.
byto schrieb:
Bei einer Email Konversation hat man also n Dokumente (Emails) verteilt auf m Teilnehmer. Bei Google Wave hingegen gibts genau 1 Dokument, das alle Teilnehmer bearbeiten.
Das kann man mit einem Wiki-System auch erreichen. Z.B. Tikwiki, Dokuwiki oder Mediawiki. Tikiwiki eignet sich z.B. sehr gut um als Gruppe an einem Projekt zu arbeiten.
Ist aber trotzdem gut, wenn man das alles als ein ganzes Paket bekommt, anstatt das man nur Teile hat, die man selbst zusammenfügen muss. Trotzdem, bitte vorsichtig mit dem Begriff "E-Mail Killer" und so. Auf E-Mail will ich auch in 30 Jahren nicht verzichten und es sehen bestimmt sehr viele es genauso.
-
Artchi schrieb:
Dieses "ferne" zusammen arbeiten ist ja eher die Ausnahme, wenn man wirklich Kilometer weit von einander weg sitzt. Und das bedeutet wieder rum, das das Einsatzgebiet von Wave sehr speziell ist und somit kein Massenprodukt ist.
Sehe ich anders. Räumliche Distanz ist in der Arbeitswelt ständig gegeben. Es müssen nicht gleich tausende Kilometer sein, es reicht schon, wenn der andere im Nebengebäude sitzt. Es kostet einfach Zeit, wegen jeder Kleinigkeit immer zu jemandem rüber zu laufen.
Ausserdem bringt die Kommunikation über Wave noch einen Vorteil: sie ist bei Bedarf asynchron! Wenn jemand zu mir kommt, muss ich zwangsläufig meine Arbeit abbrechen und mich dem Gegenüber widmen. An einer Wave kann man zeitgleich arbeiten, muss es aber nicht. Man kann genauso gut erstmal eine Aufgabe erledigen und dann reingucken, wenn man Zeit dafür hat.Natürlich möchte ich damit NICHT sagen, dass Google Wave normale Termine obsolet machen könnte. Aber grade für kontinuierliche Kollaboration und Ideenaustausch ist das imo sehr gut geeignet.
Ich muss aber auch zugeben, dass ich bisher noch nicht richtig damnit gearbeitet habe. Das ist halt derzeit noch aus zwei Gründen schwierig: (i) ist es eine Alpha Version, die noch viele Fehler hat und (ii) haben noch zu wenig meiner Leute Zugang zu Google Wave. Email wäre auch sinnlos, wenn nur eine handvoll Menschen eine Email Adresse hätten. Genauso verhält es sich hier ja auch.
-
DEvent schrieb:
byto schrieb:
Und die Vorteile ggü. Email liegen doch auf der Hand: Du kannst bei Email keine vernünftigen Konversationen mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig führen, weil man im Grunde nur Texte mit Quotes von A nach B schickt.
Man kann eine Mailinglist einrichten. Ist bestimmt einfacher als Google's Wave.
byto schrieb:
In Google Wave kann jeder Teilnehmer zu jederzeit genau erkennen, wer wann was geschrieben hat, selbst wenn ein Teilnehmer erst zu einem späteren Zeitpunkt dazukommt (denn man kann Waves per Replay "abspielen").
Sobald Dich jemand bei Email nachträglich in den CC nimmt, kannst Du zwar Bruchstücke des bisherigen Email-Verkehrs anhand der Quotes versuchen nachzuvollen. Es ist aber grade bei längeren Konversationen kaum möglich, den bisherigen Verlauf vernünftig zu reproduzieren, zumal Quotes ja eh nur Texte sind, die manipulierbar sind oder halt gelöscht werden können.
Jede Mailinglist hat ein Archiv.
Auch bei MailingListen hsat Du das Problem, dass Du nicht pro Konversation 1 Dokument hast sondern viele. Ausserdem haste keine synchrone Kommunikation, wodurch bei größeren MailingListen gerne mal 20 Leute das gleiche schreiben, wenn jemand eine Frage stellt. Du kannst auch nicht Inhalte nachträglich editieren, wodurch MailingListen schnell unübersichtlich werden. Ausserdem lassen sich nicht vernünftig dynamische Inhalte integrieren. Für Wave kannst Du z.B. Robots schreiben, die bestimmte Aufgaben in der Wave übernehmen, z.B. automatisch Content integrieren (vergleichbar mit IRC Bots). Ausserdem kannst Du Gadgets integrieren, die wie kleine Minianwendungen innerhalb der Wave funktionieren. Und es gibt noch massig mehr Features, z.B. bei Bedarf automatische Übersetzung zwischen verschiedenen Sprachen.
byto schrieb:
Bei einer Email Konversation hat man also n Dokumente (Emails) verteilt auf m Teilnehmer. Bei Google Wave hingegen gibts genau 1 Dokument, das alle Teilnehmer bearbeiten.
Das kann man mit einem Wiki-System auch erreichen. Z.B. Tikwiki, Dokuwiki oder Mediawiki. Tikiwiki eignet sich z.B. sehr gut um als Gruppe an einem Projekt zu arbeiten.
Ist aber trotzdem gut, wenn man das alles als ein ganzes Paket bekommt, anstatt das man nur Teile hat, die man selbst zusammenfügen muss. Trotzdem, bitte vorsichtig mit dem Begriff "E-Mail Killer" und so. Auf E-Mail will ich auch in 30 Jahren nicht verzichten und es sehen bestimmt sehr viele es genauso.
Ob es Email 2.0 wird, das bleibt natürlich abzuwarten. Aber was ist so schlimm daran, einen Versuch zu unternehmen, ein mittlerweile etabliertes aber veraltetes System zu optimieren? Email gibts seit über 20 Jahren und es hat imo deutliche Schwächen, was schon daran zu erkennen ist, dass 90% aller Emails heute Spam sind.
Wenn es ein neues System gibt, das besser als Email ist, dann sehe ich keinen Grund, der dagegen spricht, das zu nutzen.
-
byto schrieb:
DEvent schrieb:
byto schrieb:
Und die Vorteile ggü. Email liegen doch auf der Hand: Du kannst bei Email keine vernünftigen Konversationen mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig führen, weil man im Grunde nur Texte mit Quotes von A nach B schickt.
Man kann eine Mailinglist einrichten. Ist bestimmt einfacher als Google's Wave.
byto schrieb:
In Google Wave kann jeder Teilnehmer zu jederzeit genau erkennen, wer wann was geschrieben hat, selbst wenn ein Teilnehmer erst zu einem späteren Zeitpunkt dazukommt (denn man kann Waves per Replay "abspielen").
Sobald Dich jemand bei Email nachträglich in den CC nimmt, kannst Du zwar Bruchstücke des bisherigen Email-Verkehrs anhand der Quotes versuchen nachzuvollen. Es ist aber grade bei längeren Konversationen kaum möglich, den bisherigen Verlauf vernünftig zu reproduzieren, zumal Quotes ja eh nur Texte sind, die manipulierbar sind oder halt gelöscht werden können.
Jede Mailinglist hat ein Archiv.
Auch bei MailingListen hsat Du das Problem, dass Du nicht pro Konversation 1 Dokument hast sondern viele. Ausserdem haste keine synchrone Kommunikation, wodurch bei größeren MailingListen gerne mal 20 Leute das gleiche schreiben, wenn jemand eine Frage stellt. Du kannst auch nicht Inhalte nachträglich editieren, wodurch MailingListen schnell unübersichtlich werden. Ausserdem lassen sich nicht vernünftig dynamische Inhalte integrieren. Für Wave kannst Du z.B. Robots schreiben, die bestimmte Aufgaben in der Wave übernehmen, z.B. automatisch Content integrieren (vergleichbar mit IRC Bots). Ausserdem kannst Du Gadgets integrieren, die wie kleine Minianwendungen innerhalb der Wave funktionieren. Und es gibt noch massig mehr Features, z.B. bei Bedarf automatische Übersetzung zwischen verschiedenen Sprachen.
Dann nimmst du halt eben IRC fuer synchrone Kommunikation. Ausserdem bezweifle ich, dass man fuer E-Mail Archiv keine Bots schreiben kann. Was soll man aber den da grosartig machen?
byto schrieb:
byto schrieb:
Bei einer Email Konversation hat man also n Dokumente (Emails) verteilt auf m Teilnehmer. Bei Google Wave hingegen gibts genau 1 Dokument, das alle Teilnehmer bearbeiten.
Das kann man mit einem Wiki-System auch erreichen. Z.B. Tikwiki, Dokuwiki oder Mediawiki. Tikiwiki eignet sich z.B. sehr gut um als Gruppe an einem Projekt zu arbeiten.
Ist aber trotzdem gut, wenn man das alles als ein ganzes Paket bekommt, anstatt das man nur Teile hat, die man selbst zusammenfügen muss. Trotzdem, bitte vorsichtig mit dem Begriff "E-Mail Killer" und so. Auf E-Mail will ich auch in 30 Jahren nicht verzichten und es sehen bestimmt sehr viele es genauso.
Ob es Email 2.0 wird, das bleibt natürlich abzuwarten. Aber was ist so schlimm daran, einen Versuch zu unternehmen, ein mittlerweile etabliertes aber veraltetes System zu optimieren? Email gibts seit über 20 Jahren und es hat imo deutliche Schwächen, was schon daran zu erkennen ist, dass 90% aller Emails heute Spam sind.
Wenn es ein neues System gibt, das besser als Email ist, dann sehe ich keinen Grund, der dagegen spricht, das zu nutzen.Das es zu 90% für Spam verwendet wird, zeigt doch wie effektiv und etabliert E-Mail ist.
IMHO, diese ganzen Versuche werden alle scheitern, aus einem einfachen Grund: Du musst den Browser benutzen. Der Browser ist z.Z. sehr gut für das Darstellen von HTML, aber extrem schlecht für Inhalte erstellen. Die ganzen Krücken, die man benutzen muss, um mal Text zu schreiben, angefangen von BB-Tags, bis auf diese Furchtbaren WYSIWYG-Editors im Browser.
Wieso kann man nicht eine Nachricht für eine Wave in seinem lieblings-Texteditor erstellen? Wieso kann E-Mail 2.0 nicht auch mein E-Mail-Klient benutzen? Dort habe ich alle meine Kontakte, griffbereit in 0.1 Sekunde, ich kann 10.000 E-Mails in 0.5 Sekunden durchsuchen, usw.
-
DEvent schrieb:
IMHO, diese ganzen Versuche werden alle scheitern, aus einem einfachen Grund: Du musst den Browser benutzen. Der Browser ist z.Z. sehr gut für das Darstellen von HTML, aber extrem schlecht für Inhalte erstellen. Die ganzen Krücken, die man benutzen muss, um mal Text zu schreiben, angefangen von BB-Tags, bis auf diese Furchtbaren WYSIWYG-Editors im Browser.
Falsch. Es ist möglich, für Wave andere Clients zu schreiben.
-
DEvent schrieb:
IMHO, diese ganzen Versuche werden alle scheitern, aus einem einfachen Grund: Du musst den Browser benutzen. Der Browser ist z.Z. sehr gut für das Darstellen von HTML, aber extrem schlecht für Inhalte erstellen. Die ganzen Krücken, die man benutzen muss, um mal Text zu schreiben, angefangen von BB-Tags, bis auf diese Furchtbaren WYSIWYG-Editors im Browser.
Das ist einfach falsch! Genauso wie SMTP, POP, IMAP ist das Google Wave Protokoll offen und frei. Du kannst später beliebige Clients für Wave schreiben, genauso wie das bei Email auch der Fall ist. Du musst auch nicht die Google Server für Wave nutzen. Jeder kann eigene Wave Server aufmachen, genauso wie heute jeder eigene Email Server machen.
Davon abgesehen gibt es auch geniale Webclients für Email, wie z.B. der GMail Client. Der öffnet schneller als Outlook oder Thunderbird und ist von der Bedienung imo genauso komfortabel, teilweise sogar besser.
-
Mr. N schrieb:
DEvent schrieb:
IMHO, diese ganzen Versuche werden alle scheitern, aus einem einfachen Grund: Du musst den Browser benutzen. Der Browser ist z.Z. sehr gut für das Darstellen von HTML, aber extrem schlecht für Inhalte erstellen. Die ganzen Krücken, die man benutzen muss, um mal Text zu schreiben, angefangen von BB-Tags, bis auf diese Furchtbaren WYSIWYG-Editors im Browser.
Falsch. Es ist möglich, für Wave andere Clients zu schreiben.
Es geht nicht um irgendwelche Clients. Es geht um meinen Client.
Mein Client ist ein Texteditor, ein anderer benutzt MSOffice, ein anderer OpenOffice, usw. usf. Mit E-Mail kann man alle Clients benutzen.
Vielleicht druecke ich mich nicht so gut aus. Es geht nicht darum, dass Wave ein offenes Protokol ist und das jeder Addons oder neue Client schreiben kann. Es geht darum, dass es sie z.Z. nicht gibt. Damit bleibt der einzige Client, der Browser und ein Browser ist ein furchtbarer Client um Inhalte zu erstellen.
Vielleicht wird sich ja das Wave Protokol in 20 Jahren etablieren, wer weis.
PS: Ich wette hier nicht gegen Google Wave, ich finde Google Wave auch ganz toll. Aber ich bin sehr kritisch, wenn es darum geht ein so gut etabliertes Protol wie E-Mail zu ersetzen.