Sprachen sollten nicht zu viele Schlüsselwörter haben.
-
;fricky schrieb:
vb hat, glaub ich, alles zusammen ca. 150 keywords. <-- das ist echt übel.
"übel" ist der echte name der C-Syntax.
void (*set_new_handler(void (*)(void)))(void);
-
ja in VB kann man sowas gar nicht umsetzen; das ist wirklich besser
-
volkard schrieb:
"übel" ist der echte name der C-Syntax.
void (*set_new_handler(void (*)(void)))(void);
naja, das sieht durch die vielen klammern schon fast aus wie lisp oder scheme.
-
player4245 schrieb:
ja in VB kann man sowas gar nicht umsetzen; das ist wirklich besser
-
Nun gut da hab ich VB unrecht getan, aber da wären wir wieder bei den vielen Schlüsselwörtern ^^ . Also ich bleib da lieber bei meinem dynamischen Duo C und C++ . Die Ausdrücke sind zwar schwieriger zu lesen, aber das macht nichts.
-
player4245 schrieb:
Also ich bleib da lieber bei meinem dynamischen Duo C und C++
wird allgemein üblich auch C/C++ genannt. dieses forum heisst z.b. so *fg*
-
Kann man auch, aber bei Texten heisst das oder, und ich meinte ja beide.
int result, C=4; result=C/C++; // ^^
-
wird allgemein üblich auch C/C++ genannt.
Ein Kommentar vom Erfinder: http://www2.research.att.com/~bs/bs_faq.html#C-slash
-
player424 schrieb:
Kann man auch, aber bei Texten heisst das oder, und ich meinte ja beide.
int result, C=4; result=C/C++; // ^^
C/C++ gibt doch undefiniertes verhalten, ne?
übrigens als kommentar benutze er diesen:C++; /* this makes c bigger but returns the old value */
^*ggg*
-
das war ja auch nur ein beispiel.
Hab eben auch überlegt was dieser ausdruck bewirkt.
-
;fricky schrieb:
in visual basic ne? VB ist leider nicht case sensitive, dann vielleicht 'TheFriend'.
Nö, friend gibt's in C++ auch. Da die Klasse schon Friend heißt, wär's schön, wenn man Friend friend schreiben könnte (macht man ja gern, wenn die Verwendung offensichtlich ist - string str; und so). Friend pal; klingt dann etwas merkwürdig
Aber man kann ja einfach einen kleinen Buchstaben vor den Namen setzen - ist ja heutzutage in der Mode.
-
Spielst du damit die ungarische Notation an? Die ist seit vielen Jahren und seit vielen guten IDEs ziemlich out und sieht in den Augen vieler (und meiner) grässlig aus.
-
Ich spielte eher auf Apple und sein i an... scheint sich inzwischen zu verselbstständigen.
-
Ich sag da nur
++++++++++ [ >+++++++>++++++++++>+++>+<<<<- ] >++. >+. +++++++. . +++. >++. <<+++++++++++++++. >. +++. ------. --------. >+. >.
Wer braucht schon schlüßelworte...
-
hat vb mehr schlüsselwörter als abap? kann ich mir kaum vorstellen :xmas1:
-
Abap hat 279 Keyword :xmas1:
-
V.a. sind in VB viele Schlüsselwörter doppelt und dreifach belegt, und die einzelnen Belegungen haben miteinander nix am Hut. Buähx!
-
Was wäre das Minimum an Keywords, mit dem eine OO Sprache auskommen könnte? :xmas2:
-
byto schrieb:
Was wäre das Minimum an Keywords, mit dem eine OO Sprache auskommen könnte? :xmas2:
0
-
Tanren schrieb:
byto schrieb:
Was wäre das Minimum an Keywords, mit dem eine OO Sprache auskommen könnte? :xmas2:
0
if, then, else? Direkt relativ am Anfang des Tutorials.