Fehlende Features in C++Builder
-
Hallo,
für mich ist eines der grössten negativen Mankos im Builder 2010 die lausige Hilfe.
Wie soll man die Verbesserungen eines Produktes bzw. die Neuerungen kennen lernen, wenn beim Druck auf F1 keine oder eine leere Hilfeseite erscheint.
Das Hilfe-update 1 hat nicht wirklich eine Verbesserung gebracht.
Da es keine Sekundärliteratur zu dem C++ Builder2010 wäre die Hilfe die einzige Informationsgrundlage. So aber bleibt das Gefühl, dass man die Features nutzt, welche auch schon im Builder 5 vorhanden waren, denn dort waren diese wenigstens dokumentiert.Ich bin mit Embarcadero schon seit einiger Zeit in Kontakt, aber was da bisher gekommen ist, kann man vergessen. Zunächst wird ein Problem als nicht existent klassifiziert, obwohl dies bei anderen Entwicklern ebenfalls auftritt und man keinen findet bei dem es überhaupt funktioniert.
Gruss
-
Obiges kann ich nur unterstreichen.
Als ich mir den 2009er zulegte, war das meiste in der Hilfe Schwachsinn wie dieser:
Classtyp: Dies ist ein Typ der Klasse.
Ich vermute, die haben einfach keine Zeit um eine Hilfe zu schreiben, Hauptsache ist, das Ding wird verkauft, auch wenn es nur halbfertig ist.
Gruß Rudi
-
TWBuilder schrieb:
für mich ist eines der grössten negativen Mankos im Builder 2010 die lausige Hilfe.
Sehe ich auch so. Das Problem ist durchaus bekannt, und es gibt sogar ein paar technische Gründe für den Rückschritt nach der bereits recht ordentlichen Dokumentation in C++Builder 2009, aber das rechtfertigt den status quo natürlich nicht im geringsten.
Ich weiß nicht, wie da weiter vorgegangen werden wird, aber ich kann versichern: dieses Problems ist man sich zur Genüge bewußt.
rudiM schrieb:
Ich vermute, die haben einfach keine Zeit um eine Hilfe zu schreiben
Doch, durchaus. Tatsächlich ist meiner Meinung nach der Inhalt der Hilfe das geringste Problem; an Material mangelt es eigentlich nicht (von ganz neuen Komponenten abgesehen, die oft erst mit dem ersten Help Update dokumentiert werden). Die eigentliche Schwierigkeit sehe ich in der mangelhaften Organisation, der Unübersichtlichkeit und dem unzureichenden Register. Man findet allzu oft nicht, was man sucht: das war in den meisten bisherigen Versionen besser.
Edit: Die Dokumentation ist übrigens auch online unter docwiki.embarcadero.com verfügbar.
-
audacia schrieb:
...und es gibt sogar ein paar technische Gründe für den Rückschritt nach der bereits recht ordentlichen Dokumentation in C++Builder 2009, aber das rechtfertigt den status quo natürlich nicht im geringsten.
Ich befürchte nur das es Embaccadero ziemlich egal ist (Der C++ Builder scheint nach ein paar kleinen Belebungen weiterhin nur ein "Abfallprodukt" von Delphi zu sein). Und ganz ehrlich: Ich sehe derzeit keinen wirklichen Grund für Neukunden (Bestehende Projekte unter dem C++ Builder weiterzuführen ist etwas anderes, oder wenn das Hintergrundwissen ohnehin im Hause vorhanden ist).
Solange der C++ Builder so stiefmütterlich gepflegt wird (die kleinen Änderungen sind für mich nur ein Tropfen auf den heißen Stein), sehe ich weiterhin keine Zukunft für ihn.
-
asc schrieb:
Ich befürchte nur das es Embaccadero ziemlich egal ist
Ist es nicht, das kann ich dir versichern.
asc schrieb:
(Der C++ Builder scheint nach ein paar kleinen Belebungen weiterhin nur ein "Abfallprodukt" von Delphi zu sein).
Schon mal den Class Explorer angeschaut? Für Delphi gibt es nichts Vergleichbares. C++Builder wird durchaus aktiv entwickelt.
asc schrieb:
Und ganz ehrlich: Ich sehe derzeit keinen wirklichen Grund für Neukunden
Ich schon.
Im Übrigen wird sich die Situation mit der kommenden Version, die da ja auch den Mac unterstützen soll, vielleicht wieder ändernasc schrieb:
(die kleinen Änderungen sind für mich nur ein Tropfen auf den heißen Stein)
Den heißen Stein beziffere bitte genauer. (Und Features wie der Class Explorer sind beileibe keine Kleinigkeiten.)
-
audacia schrieb:
asc schrieb:
(die kleinen Änderungen sind für mich nur ein Tropfen auf den heißen Stein)
Den heißen Stein beziffere bitte genauer. (Und Features wie der Class Explorer sind beileibe keine Kleinigkeiten.)
Na dann hoffen wir mal das der Class Explorer nicht wiedermal in einer zukünfigen Version verschwindet.
Der Resourcen-DLL-Experten (Translation-Manager) gab es ja auch schon mal in
früheren Versionen (bis BDS2006) und beim RAD2009 wurde dieser wieder als neues "feature" beigepackt.
Die damals durch migrieren auf die neue Version Ihre Code umschreiben mussten
werden mit Sicherheit einen weiten Bogen um den Resourcen-DLL-Experten machen.Auf die Mac Unterstützung bin ich schon gespannt... hoffe mit besseren Ende als Kylix, BuilderX usw.
-
VergissEs schrieb:
Na dann hoffen wir mal das der Class Explorer nicht wiedermal in einer zukünfigen Version verschwindet.
Der alte Class-Explorer war ein 3rd-party-Produkt; dieser ist eine Eigenentwicklung. Es würde mich doch sehr wundern, wenn der einfach so wieder verschwände.
VergissEs schrieb:
Der Resourcen-DLL-Experten (Translation-Manager) gab es ja auch schon mal in
früheren Versionen (bis BDS2006) und beim RAD2009 wurde dieser wieder als neues "feature" beigepackt.Das Feature ist nie verschwunden: man mußte nur ein externes Tool, den ETM, dafür benutzen. Was in C++Builder 2006 verschwand und in C++Builder 2009 wieder auftauchte, war nur die IDE-Integration.
-
audacia schrieb:
Das Feature ist nie verschwunden: man mußte nur ein externes Tool, den ETM, dafür benutzen. Was in C++Builder 2006 verschwand und in C++Builder 2009 wieder auftauchte, war nur die IDE-Integration.
Bei meiner alten BDS2006 installation ist nur die Hilfedatei d7etm.hlp vorhanden das externe Tool wie in der Hilfeddatei beschrieben etm60.exe ist nicht vorhanden evtl. liegt es ja auch daran das ich immer die Prof. Version kaufe.
-
audacia schrieb:
asc schrieb:
(Der C++ Builder scheint nach ein paar kleinen Belebungen weiterhin nur ein "Abfallprodukt" von Delphi zu sein).
Schon mal den Class Explorer angeschaut? Für Delphi gibt es nichts Vergleichbares. C++Builder wird durchaus aktiv entwickelt.
Angeschaut hatte ich ihn mir in der Trial, und ja, ich sehe es weiterhin als Tropfen auf den heißen Stein, zumindest wenn man sieht was dem C++ Builder noch alles fehlt (Und ja, ich erwähne weiterhin gerne alleine die fehlenden funktionierenden Refactoringwerkzeuge).
audacia schrieb:
asc schrieb:
Und ganz ehrlich: Ich sehe derzeit keinen wirklichen Grund für Neukunden
Ich schon.
Im Übrigen wird sich die Situation mit der kommenden Version, die da ja auch den Mac unterstützen soll, vielleicht wieder ändernDas glaube ich erst wenn ich es sehe. Alles was ich beim googeln gefunden habe ist bereits jetzt enthalten - und betrifft jedenfalls nicht das wofür der C++ Builder steht (Nämlich beschränkt auf wxWidgets oder Mono). Sprich mit den RAD-Fähigkeiten im bisherigen Stil (und bei nativen Code).
Und gerade was den C++ Builder angeht, wurde man in der Vergangenheit schon zu häufig enttäuscht.
Davon abgesehen sehe ich noch immer keinen Grund für Neukunden auf den C++ Builder zu setzen, und mit dem Entfernen des Turbo C++ Explorers aus dem Web haben sie sich auch die Einstiegsversion genommen (Und es ist nicht unpraktisch wenn man bereits Leute hat, die eine IDE kennen, bevor sie mit einem Job beginnen). Zumindest sehe ich die Fortschritte seit der 3er Version mit der ich begonnen hatte eher klein an (wenn man dies mit der Entwicklung der letzten Jahre abseits vom C++ Builder betrachtet). Das einzige was ich wirklich unterstreichen kann ist, das der C++ Builder langsam wieder versucht verlorenen Boden bei der Standardkonformität und Boost gut zu machen...
cu André
-
asc schrieb:
audacia schrieb:
Im Übrigen wird sich die Situation mit der kommenden Version, die da ja auch den Mac unterstützen soll, vielleicht wieder ändern
Das glaube ich erst wenn ich es sehe. Alles was ich beim googeln gefunden habe ist bereits jetzt enthalten - und betrifft jedenfalls nicht das wofür der C++ Builder steht (Nämlich beschränkt auf wxWidgets oder Mono).
Das ändert nichts an den Plänen für Mac-Support, die in den Newsgroups verschiedentlich erwähnt wurden.
asc schrieb:
Und gerade was den C++ Builder angeht, wurde man in der Vergangenheit schon zu häufig enttäuscht.
Das ist leider richtig.
asc schrieb:
Davon abgesehen sehe ich noch immer keinen Grund für Neukunden auf den C++ Builder zu setzen
Für Windows-Rich-Client-UI-Anwendungen in C++ kenne ich nichts besseres. Das scheint mir doch ein legitimer Grund zu sein