Weiß nicht, was ihr gegen die FDP habt.



  • Gregor schrieb:

    Natürlich braucht die Gesellschaft physische Arbeit, diese wird aber immer seltener von Menschen ausgeführt. Du kannst Dir mal überlegen, wie die Welt diesbezüglich in 50 Jahren aussieht.

    Es is völlig egal, ob Menschen oder Maschinen Arbeiten ausführen. Unsere materielle Welt funktioniert nicht ohne physische Arbeit. Den Apfel, den Du essen möchtest, musst Du pflücken, jemand anders, oder eine Maschine muss dies tun. Du kannst ihn Dir nicht herbeiwünschen.



  • Leprechaun schrieb:

    Gregor schrieb:

    Natürlich braucht die Gesellschaft physische Arbeit, diese wird aber immer seltener von Menschen ausgeführt. Du kannst Dir mal überlegen, wie die Welt diesbezüglich in 50 Jahren aussieht.

    Es is völlig egal, ob Menschen oder Maschinen Arbeiten ausführen. Unsere materielle Welt funktioniert nicht ohne physische Arbeit. Den Apfel, den Du essen möchtest, musst Du pflücken, jemand anders, oder eine Maschine muss dies tun. Du kannst ihn Dir nicht herbeiwünschen.

    Das ist schon richtig, aber damit änderst Du otzes ursprüngliche Aussage (ok, zugegeben: ich hab damit versehentlich angefangen), da ging es um "Arbeiter", also mithin jemand, der Wertschöpfung am Band in einer Fabrik betreibt. Ein Bauer ist zB. kein Arbeiter.

    Diese Theorie ist ja vom Onkel Lenin dargelegt worden: reich wird man nur via Industrialisierung. Und damit lag er ziemlich daneben.



  • Leprechaun schrieb:

    FrSan schrieb:

    Egal für was der Unternehmer sich entscheidet, er wird die Beschäftigung erhöhen.

    Dieser Satz ist so nichtssagend wie "Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter, oder es bleibt wie es ist". Egal für was ich mich entscheide, ich werde die Beschäftigung erhöhen. Egal ob in China ein Reissack umfällt, oder ein Schmetterling einen Wirbelsturm auslöst, immer wird die Beschäftigung erhöht. Nicht wahr? 🙄
    http://en.wikipedia.org/wiki/Ignoratio_elenchi

    Ich schrieb folgendes:

    FrSan schrieb:

    1. Der Unternehmer verwendet den Gewinn um sein Geschäft auszubauen. Z.B indem er Maschinen kauft.
    2. Der Unternehmer investiert das Geld in eine andere Industrie.
    3. Der Unternehmer gibt den zusätzlichen Gewinn für seinen eigenen Konsum aus.
    4. Der Unternehmer hortet es.

    Egal für was der Unternehmer sich entscheidet, er wird die Beschäftigung erhöhen.

    Du musst den Satz in Zusammenhang mit den 4 Punkten sehen. Man kann ihn auch so umschreiben: Egal für welche der 4 genannten Punkte sich der Unternehmer entscheidet, er wird die Beschäftigung erhöhen.



  • Daniel E. schrieb:

    Diese Theorie ist ja vom Onkel Lenin dargelegt worden: reich wird man nur via Industrialisierung. Und damit lag er ziemlich daneben.

    Welche reichen nichtindustrialisierten Länder hast Du bei dieser Aussage im Sinn?



  • volkard schrieb:

    Daniel E. schrieb:

    Diese Theorie ist ja vom Onkel Lenin dargelegt worden: reich wird man nur via Industrialisierung. Und damit lag er ziemlich daneben.

    Welche reichen nichtindustrialisierten Länder hast Du bei dieser Aussage im Sinn?

    Dänemark, Holland, Kanada, Neuseeland, Hongkong, Singapur ...



  • Daniel E. schrieb:

    volkard schrieb:

    Daniel E. schrieb:

    Diese Theorie ist ja vom Onkel Lenin dargelegt worden: reich wird man nur via Industrialisierung. Und damit lag er ziemlich daneben.

    Welche reichen nichtindustrialisierten Länder hast Du bei dieser Aussage im Sinn?

    Dänemark, Holland, Kanada, Neuseeland, Hongkong, Singapur ...

    "Als Industriestaaten gelten heute die Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD): Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Japan, Kanada, Luxemburg, Mexiko, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Südkorea, Slowakei, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich. (Mit Chile, Estland, Israel, Russland und Slowenien wurden Beitrittsverhandlungen aufgenommen).
    Auch Argentinien, Chile, Südafrika, Estland, Israel, Kroatien, Lettland, Litauen, Russland, Slowenien, Singapur, Republik China (Taiwan), Zypern sowie die Ölförderländer Katar, Bahrain, Kuwait, Saudi-Arabien und Vereinigte Arabische Emirate können der Kategorie der Industriestaaten zugerechnet werden."

    Und Hongkong ist kein Staat. Nebenbei: "Bis in die 1980er Jahre spielte die Industrieproduktion eine bedeutende Rolle im Wirtschaftswachstum der damaligen Kronkolonie. Dominierender Sektor war die Leichtindustrie, man exportierte Haushaltsgeräte, Spielzeug, Elektronikartikel und Textilien. In den letzten Jahren ist der Großteil der Industriebetriebe jedoch nach China abgewandert und die Hongkonger Wirtschaft hat sich auf eine Dienstleistungsökonomie umgestellt."

    Das sind mal satte 100% falsch.



  • volkard schrieb:

    Daniel E. schrieb:

    volkard schrieb:

    Daniel E. schrieb:

    Diese Theorie ist ja vom Onkel Lenin dargelegt worden: reich wird man nur via Industrialisierung. Und damit lag er ziemlich daneben.

    Welche reichen nichtindustrialisierten Länder hast Du bei dieser Aussage im Sinn?

    Dänemark, Holland, Kanada, Neuseeland, Hongkong, Singapur ...

    "Als Industriestaaten gelten heute die Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD): Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Japan, Kanada, Luxemburg, Mexiko, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Südkorea, Slowakei, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich. (Mit Chile, Estland, Israel, Russland und Slowenien wurden Beitrittsverhandlungen aufgenommen).
    Auch Argentinien, Chile, Südafrika, Estland, Israel, Kroatien, Lettland, Litauen, Russland, Slowenien, Singapur, Republik China (Taiwan), Zypern sowie die Ölförderländer Katar, Bahrain, Kuwait, Saudi-Arabien und Vereinigte Arabische Emirate können der Kategorie der Industriestaaten zugerechnet werden."
    Und Hongkong ist kein Staat.

    100% falsch.

    Wenn man Lenin liest, dann ist ziemlich klar, was er uns sagen möchte: Werte werden in großen Fabriken geschaffen, nur Industrialisierung schafft Wohlstand und Industrialisierung erkennt man an hohen Schonsteinen, Rauchschwaden und Arbeitermassen.

    Wenn man sich jetzt die Trajektorien ansieht, wie die Niederlande oder Dänemark zu Wohlstand gekommen ist, dann wird man davon verhältnismäßig wenig finden (sondern grob Handel, Blumen und Butter).

    Wenn Du jetzt alle Staaten, die sich irgendwie den Prinzipien von Marktwirtschaft verbunden fühlen (und damit reich und in der OECD sind) als Industriestaaten bezeichnen möchtest, schön, aber das sagt recht wenig darüber, wie die da hingekommen sind, nämlich nicht auf dem Lenin-Weg und das war eigentlich alles, was ich sagen wollte.

    Und Hongkong ist kein Staat. Nebenbei: "Bis in die 1980er Jahre spielte die Industrieproduktion eine bedeutende Rolle im Wirtschaftswachstum der damaligen Kronkolonie. Dominierender Sektor war die Leichtindustrie, man exportierte Haushaltsgeräte, Spielzeug, Elektronikartikel und Textilien. In den letzten Jahren ist der Großteil der Industriebetriebe jedoch nach China abgewandert und die Hongkonger Wirtschaft hat sich auf eine Dienstleistungsökonomie umgestellt."

    Korrektur akzeptiert.

    Edit: BTW, das ist kein so schrecklich irrelevanter Punkt. Es ist noch nicht so lange her, da haben sich zB. amerikanische Präsidentschaftskandidaten darüber beschwert, daß "wir Kartoffelchips exportieren und Computerchips importieren" und Staatssektretäre haben gejammert, daß das Gesamtexportvolumen in den letzten Jahren gefallen ist -- gemessen in Kilogramm. Das sind letztlich fundamental die gleichen Fehlschlüße, wie der, daß Werte nur in Fabriken hinzugefügt werden können.



  • Ich hab einfach in Wikipedia Indistriestaaten aufgeschlagen und da stand es. Und weil Honkong verständlicherweise nicht als Industriestaat gelistet war, hab ich noch Honkong aufgeschlagen.
    Ich würde mal sagen, unser Reichtum kommt durch die Industrie. Daß zum Anschubsen der Industrialisierung aber bereits enorme Kohle vonnöten ist, ist nicht von der Hand zu weisen. Das kam bei uns herbei durch den Dreieckshandel. Woanders durch Öl, Opium oder eine ganz spezielle Lage.
    Wollte Onkel Lenin den Anfang der Industrialisierung aus sich selbst heraus finanzieren? Stelle ich mir schwierig vor. Obwohl, vielleicht, wenn man das Volk hart genug arbeiten läßt und ein bißchen erschießt... Wie hat es China geschafft?



  • volkard schrieb:

    Wie hat es China geschafft?

    Indem man seit 1949 in den Schulen Schwachsinn lehrt und die Kinder von Grund auf an, zu willigen Arbeiten bzw. Robotern erzieht.

    volkard schrieb:

    Obwohl, vielleicht, wenn man das Volk hart genug arbeiten läßt und ein bißchen erschießt...

    Leider ist das meistens Standard in Systemen, die auf dem Bloedsinn von Marx und Lenin aufbauen der Fall.



  • Daniel E. schrieb:

    Diese Theorie ist ja vom Onkel Lenin dargelegt worden: reich wird man nur via Industrialisierung. Und damit lag er ziemlich daneben.

    Naja, ich weiß nicht, was Du genau unter Industrialisierung verstehst, aber aus Lenins damaliger Sicht ist das vermutlich ein sinnvoller Schritt, um Wohlstand zu schaffen. Ich sehe die Industrialisierung als Zwischenschritt, den wir aber schon vollzogen haben. Wenn man den Wohlstand weiter steigern möchte, dann geht es mit dem Ausbau der Dienstleistungsgesellschaft weiter. Man sieht ja auch einen Trend in diese Richtung.



  • Gregor schrieb:

    Wenn man den Wohlstand weiter steigern möchte, dann geht es mit dem Ausbau der Dienstleistungsgesellschaft weiter. Man sieht ja auch einen Trend in diese Richtung.

    Jepp, wenn man die Industrie und Wohlstand von Liechtenstein mit Deutschland vergleicht, ist dort eindeutig ein Trend zu sehen.
    Nur weg von schmutziger Industrie mit Heerscharen an Arbeitern zu ueberwiegend Dienstleistungen, geht m.M. nach nur in recht kleinen Laendern.



  • Gregor schrieb:

    Daniel E. schrieb:

    Diese Theorie ist ja vom Onkel Lenin dargelegt worden: reich wird man nur via Industrialisierung. Und damit lag er ziemlich daneben.

    Naja, ich weiß nicht, was Du genau unter Industrialisierung verstehst, aber aus Lenins damaliger Sicht ist das vermutlich ein sinnvoller Schritt, um Wohlstand zu schaffen.

    Tatsächlich? Ich meine, hier haben wir doch ein umgekehrtes Volkard-Experiment: die Sowjetunion war industrialisiert, aber ziemlich arm. Und wie gesagt, bei Leibe nicht alle Länder, die heute reich sind, sind es durch Industrialisierung[1] geworden. Ich würde also darum den Blick auf die Institutionen richten, wenn man wissen will, warum manche Länder reich sind und andere arm.

    [1]: Hab ich doch schon erklärt: Explosion des sekundären Sektors, also viel Verarbeitung mit schweren Maschinen und Fabriken. Also im wesentlichen: Industrialisierung=viel Rauch.



  • Ist manches richtig, vieles aber auch vollkommener Schrott, was ihr hier sagt! Was soll die FDP in der Regierungsverantortung denn machen? Umfallen oder einsehen, was geht oder eben nicht geht. Der Wähler weiss das und entscheidet bei seiner nächsten Wahl. Solange müssen wir warten!


Anmelden zum Antworten