Wieso gibt es in Restaurants/Kaffees/Flughäfen immer so wenige Steckdosen?



  • Die Antwort ist einfach herzuleiten:
    Die Nachfrage nach Steckdosen ist ja erst hoch, seit es Netbooks gibt und Notebooks billig sind. Sie ist also erst in den letzten 2-3 Jahren deutlich angestiegen. Gebäude werden aber nicht mal ansatzweise alle 2-3 Jahre renoviert.



  • Mr. N schrieb:

    Unbegrenztes kostenloses Wifi in einem Cafe ist hirnrissig, in einem Hotel aber sinnvoll.

    Wieso bieten dann die meisten Kaffees und alle Einkaufshäuser in Asia freies Wifi an?

    Jetzt da ich darüber nachdenke: Die wollen die Geeks mit ihren Laptops haben, aber nicht den ganzen Tag, deswegen keine Steckdosen. 2 bis 2,5 Stunden mit Batterie ist ihnen genau richtig.



  • Natürlich wollen sie die Leute anlocken. Lieber ein voller Laden voller Geeks als ein leerer Laden. Rausschmeissen kann man sie immernoch, wenn sie nix kaufen.

    Edit: Ist doch eine dämliche Argumentation, jemand mit Netbook würde weniger trinkt als jemand ohne Netbook. Nach dieser Logik könnten die Betreiber auch auf Heizung im Winter verzichten, dann müssten die Leute ja mehr Heißgetränke kaufen. 🙄



  • Vorschlag zur Abhilfe bei zu wenig Steckdosen im Café:
    Stromgenerator (laut und schwer) oder Brennstoffzellen (kriegt man nicht durch die Sicherheitskontrollen am Flughafen) mitbringen. Mehr fällt mir zu diesem Thema nicht ein! :p



  • DEvent schrieb:

    Mr. N schrieb:

    Unbegrenztes kostenloses Wifi in einem Cafe ist hirnrissig, in einem Hotel aber sinnvoll.

    Wieso bieten dann die meisten Kaffees und alle Einkaufshäuser in Asia freies Wifi an?

    Jetzt da ich darüber nachdenke: Die wollen die Geeks mit ihren Laptops haben, aber nicht den ganzen Tag, deswegen keine Steckdosen. 2 bis 2,5 Stunden mit Batterie ist ihnen genau richtig.

    Da hast Du die Antwort, warum dort so viele Netbook verkauft werden.
    Wenn jemand nur das WiFi nutzt und alle 3 Stunden einen Kaffee trinkt, sagen manche Betreiber schon was. Den Angestellten ist es meistens egal...

    Manchmal wird mit freien WiFi auch Werbung gemacht und die Startseite ist der True Hotspot, zumindest hier.
    Wer aber soweit fliegt, sollte aber auch den Cent fuer's surfen haben. Immerhin verdienen Deutsche etwa das zehnfache, als ein Arbeiter in Bangkok oder Mindano. Nur verwechseln viele Leute im Urlaub Sparsamkeit mit Geiz.
    Obwohl, fuer zwei Stunden surfen bekommt man auch schon ein kleines Bier in der GoGo-Bar... Da wurden schon vorher die Anforderungen definiert.



  • c++==d schrieb:

    Ich gehe in ein Restaurant um zu essen, nicht um zu surfen. Da kann ich mir auch gleich vorm HeimPC ´ne Tiefkühlpizza in mich reinschieben.

    Full Ack. Iwo im Restaurant / Kaffee sitzen und vor sich hin surfen finde ich mehr als merkwürdig.



  • Dann hast Du sicher noch nie alleine eine Stunde auf einen Zug, Flieger oder was auch immer gewartet. Das sind die Gelegenheiten, in denen ich mich in ein Café pflanze und rumsurfe.



  • byto schrieb:

    Edit: Ist doch eine dämliche Argumentation, jemand mit Netbook würde weniger trinkt als jemand ohne Netbook. Nach dieser Logik könnten die Betreiber auch auf Heizung im Winter verzichten, dann müssten die Leute ja mehr Heißgetränke kaufen. 🙄

    Der Punkt ist doch nicht, dass jemand mit Netbook wenig trinkt, sondern das er genauso viel trinkt, aber länger bleibt und dabei auch noch viel Platz verbraucht.



  • Walli schrieb:

    Dann hast Du sicher noch nie alleine eine Stunde auf einen Zug, Flieger oder was auch immer gewartet. Das sind die Gelegenheiten, in denen ich mich in ein Café pflanze und rumsurfe.

    Stimmt :p Aber die Zeit hab ich bisher immer anders verbracht und auch mit Laptop und WiFi würde sich das nicht ändern.



  • Walli schrieb:

    Dann hast Du sicher noch nie alleine eine Stunde auf einen Zug, Flieger oder was auch immer gewartet. Das sind die Gelegenheiten, in denen ich mich in ein Café pflanze und rumsurfe.

    Doch, für solche Gelegenheiten habe ich immer ein oder zwei Bücher dabei.



  • rüdiger schrieb:

    aber länger bleibt und dabei auch noch viel Platz verbraucht.

    Ist das schlimm? An sich nicht, wer geht schon zum reinen Kaffeekonsum in ein Café.



  • Bashar schrieb:

    rüdiger schrieb:

    aber länger bleibt und dabei auch noch viel Platz verbraucht.

    Ist das schlimm? An sich nicht, wer geht schon zum reinen Kaffeekonsum in ein Café.

    Ich finde es nicht schlimm. Es gehört ja schon dazu, dass man sich im Café Zeit nimmt und ewig an einem Getränk nibbelt. In Wien bekommt man deswegen ja auch öfters ein weiteres Gläschen Wasser oder die Beliebtheit von Absynth stammt angeblich wohl auch daher, dass man mit einem Glas Absynth eine sehr lange Zeit verbringen kann. Zum Café gehört natürlich auch die Zeitungslektüre (sei dies auch in moderner Form im Internet).

    Mir ging es nur darum, dass gratis Wifi und unzählige Steckdosen nicht unbedingt mehr Geld bringen.



  • Na ja, ein Resaurant ist eben primär dafür gedacht, um dort zu speisen und nicht, um dort sein Netbook anzuschließen und im Internet zu surfen.

    Und am Flughafen wird es wohl Probleme mit der Kostenkontrolle geben. Es wäre ja ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor, wenn man den Flughafen/Bahnhof/... flächendeckend mit Steckdosen ausstatten würde. Da wären erstmal die baulichen Maßnahmen und dann später noch die Stromkosten selber.

    Ich glaube, du würdest dich auch beschweren, wenn sich jeder an deiner Außensteckdose auf der Terrasse bedienen würde.



  • In den Business Class Lounges sind genügend Steckdosen vorhanden, also für Geschäftsreisen ausreichend. Privat muss man doch wirklich nicht auch noch mit dem PC unterm Arm herum rennen.



  • Luckie schrieb:

    Na ja, ein Resaurant ist eben primär dafür gedacht, um dort zu speisen und nicht, um dort sein Netbook anzuschließen und im Internet zu surfen.

    Und am Flughafen wird es wohl Probleme mit der Kostenkontrolle geben. Es wäre ja ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor, wenn man den Flughafen/Bahnhof/... flächendeckend mit Steckdosen ausstatten würde. Da wären erstmal die baulichen Maßnahmen und dann später noch die Stromkosten selber.

    Ich glaube, du würdest dich auch beschweren, wenn sich jeder an deiner Außensteckdose auf der Terrasse bedienen würde.

    Gerade am Flughafen sind sie gut daran getan, in Steckdosen zu investieren. Denn dort müssen ja ständig Menschen Zeit überbrücken, und das tun viele halt gerne mit Laptop und Kaffee. Guck Dir doch mal an wieviel son simpler Pot Kaffee mittlerweile teilweise kostet. Da wird ja wohl ein bißchen Strom für drin sein.


  • Mod

    Man darf bei den Steckdosen ein paar Sachen nicht unterschätzen:

    - will man als Betreiber einen "Camper" überhaupt haben?

    - die meisten Cafes sind eingemietet in vorhandene Infrastruktur, ein WLAN ist leicht als Mieter eines Gebäudes einzurichten, aber 50 Steckdosen müßte man mit dem Vermieter als Umbaumaßnahme abstimmen, das sprengt für viele Cafes den Kostenrahmen.

    - eine Steckdose im öffentlichen Raum ist nicht nur einfach ein Plastikrahmen, man muß bei der Auslegung des Netzes im Hintergrund so tun, wie wenn an allen Dosen Verbraucher hängen würden, und das Netz entsprechend absichern/anbinden. Dadurch steigen die Anschlußkosten, Leitungsquerschnitte, Sicherungsautomaten, etc, das kostet also noch mal deutlich Geld. Das ist nicht wie zuhause, wo man einfach eine zusätzliche Dose aufklemmt.



  • Marc++us schrieb:

    - will man als Betreiber einen "Camper" überhaupt haben?

    Warum nicht? Wo steht geschrieben, dass jemand mit Netbook weniger konsumiert als jemand ohne Netbook? Zumal es weniger Platz wegnimmt als die meisten Frauenhandtaschen. 🤡

    Traditionell werden Cafes ja vor allem von 2+ Menschen besucht, die gemeinsam einen Kaffee trinken und dabei quatschen. Durch WLAN/Steckdosen erschließt man sich aber einen neuen Kundenstamm, nämlich Menschen die evtl. alleine kommen und halt während des Kaffeetrinkens Surfen anstatt zu quatschen.

    Für die traditionelle Kundschaft braucht man vor allem große Tische, die viel Platz wegnehmen. Häufig bleiben dabei aber Sitzplätze leer, weil sich z.B. 2 Leute an einen 4er Tisch setzen. Für die neue Kundschaft reichen kleine Tische, die wenig Platz wegnehmen.

    Man kann also nicht nur deswegen eine höhere Auslastung erreichen, weil der potentielle Kundenstamm größer ist. Man kann womöglich auch eine bessere Auslastung der Tische erreichen und sogar mehr Sitzplätze auf der Ladenfläche unterbringen, da man mit kleinen Tischen besser optimieren kann und mehr Kombinationsmöglichkeiten hat.



  • byto schrieb:

    Warum nicht? Wo steht geschrieben, dass jemand mit Netbook weniger konsumiert als jemand ohne Netbook? Zumal es weniger Platz wegnimmt als die meisten Frauenhandtaschen. 🤡

    😃 👍

    Naja wenn man ein Meeting mit nem Kunden hat oder etwas mit einem Kollegen besprechen will, dann kann man das schön mit einem Essen verbinden und den Lappy mit nehmen. Aber Privat hat man doch wohl nicht ständig seinen Lappy dabei, oder hab ich etwas verpasst. Na gut, wenn man studiert ist es vll. etwas anders 😉 .. Ich für meinen Teil surfe dann kurz mit meinem Iphone und check ein paar Dinge. Aber ich lese nicht die komplette NY Times Homepage durch 🙂



  • Ich z.B. programmiere gerne in Caffees. Besser als bei gutem Wetter im Büro, in der Schule/Uni oder Daheim zu sitzen. Dort kann ich auch Kaffee oder Tee trinken oder was essen. Dank Internet ist es auch egal wo ich arbeite, ich habe Email, Web, Ssh, Chat/IM (wenn die Ports nicht geblockt ist).

    Also entweder bleibe ich Daheim oder im Büro oder ich gehe in ein Caffee. Ich denke, dem Caffee Eigentümer ist es lieber ich gehe in sein Caffee und gebe Geld aus. Wenn da aber keine Steckdoze ist, kann ich max. 2 Stunden bleiben, denn Wlan+Compiler+Emulator verbrauchen eine Menge Rechenpower.



  • Man erkennt, die Zukunft fordert stärkere Akkus! Für Autos, Lappys, Fotokameras, ...


Anmelden zum Antworten