Gefahr für USB-Sticks und SD-Karten an der Flughafenkontrolle



  • Eine Freundin von mir reist zur Zeit in der Welt herum und fliegt dabei
    häufiger, bisher sind ihr 2 USB-Sticks und eine SD-Karte kaputt gegangen.
    Ich habe hier einen der Sticks rumliegen, (schnell-)formatieren hilft nichts,
    man kann auf vorhandene Daten meist zugreifen, löschen kann man nichts mehr.
    Als ich eine ausgiebige Formatierung versucht habe bringt der USB-Stick
    Schreibfehler und ist dann nicht mehr ansprechbar (man muss ihn also abziehen und neu einstecken).

    Da es bei ihr in dieser Häufung auftritt habe ich irgendwie den Verdacht dass
    die Kontrolle an den Flughäfen (das Durchleuchten des Gepäcks) den Speicher
    beschädigt.

    Kennt sich jemand damit besser aus? Ist das überhaupt möglich? Oder ist
    den Vielfliegern unter euch sowas auch schon aufgefallen?


  • Mod

    Eigentlich eher nicht. Flash-Speicher ist ziemlich immun gegen äußere Einflüsse.



  • Natürlich ist es möglich mit energiereciher Strahlung (z.b. Röntgentstrahlung) Chips zu zerlegen, deswegen setzt die NASA ja auch spezielle hardend Computerchips, wegen der kosmischen Strahlung.

    Deine Freundin sollte es also mal mit einem Flashspeicher mit Metallhülle versuchen, vielleicht hilft das etwas.
    Die Dinger gibt's z.B. von Sandisk und heißen Titanium oder so, kosten wegen dem Metall aber auch mehr.



  • SeppJ schrieb:

    Eigentlich eher nicht. Flash-Speicher ist ziemlich immun gegen äußere Einflüsse.

    Wasn der Unterschied zwischen nen "normalen" und Flashspeichre?



  • k0lly schrieb:

    SeppJ schrieb:

    Eigentlich eher nicht. Flash-Speicher ist ziemlich immun gegen äußere Einflüsse.

    Wasn der Unterschied zwischen nen "normalen" und Flashspeichre?

    Mit 'normalem' Speicher meinst du die guten, alten, normalen Festplatten? Die funktionieren mit Magnetismus. Beim Flash-Speicher wird elektrische Ladung festgehalten (Wikipedia verrät dir sicher mehr).



  • Röntgengeräte auf Flughäfen beschädigen Flashspeicher nicht, behauptet z. B. Kingston hier: http://www.kingston.com/deroot/flash/dm_care.asp
    Aber so richtig überzeugt scheinen sie selber davon nicht zu sein, wenn man sich das so durchliest.



  • Die gute alte DVD-RAM ist bei der Flughafenkontrolle definitiv das beste Medium.



  • und wie sieht das mit notebooks mit magnetplatten aus? kann man die durchleuchten lassen oder muss man die durchschmuggeln?



  • Antwort schreiben schrieb:

    und wie sieht das mit notebooks mit magnetplatten aus? kann man die durchleuchten lassen oder muss man die durchschmuggeln?

    Wenn du aus der CPU die Dotierungen für die Leitungen rauskicken willst, dann steckst du das NB in den Röntgenaparat.


  • Mod

    Antwort schreiben schrieb:

    und wie sieht das mit notebooks mit magnetplatten aus? kann man die durchleuchten lassen oder muss man die durchschmuggeln?

    Auch die Ausrichtung von magnetischen Partikeln ist relativ unempfindlich gegen hochenergetische Photonen.

    Wie kommen die Leute immer darauf, dass etwas, dass einen chemischen Photofilm schädigt, auch Festplatten und Flashspeichermedien schädigt? Weil beides in Kombination mit elektronischen Geräten verwendet wird? Oder weil man auf beidem Bilder speichern kann? Zwischen Magnetplatten, Flashspeicher und Photofilmen gibt es nicht den geringsten technischen Zusammenhang!



  • SeppJ schrieb:

    Wie kommen die Leute immer darauf, dass etwas, dass einen chemischen Photofilm schädigt, auch Festplatten und Flashspeichermedien schädigt? Weil beides in Kombination mit elektronischen Geräten verwendet wird? Oder weil man auf beidem Bilder speichern kann? Zwischen Magnetplatten, Flashspeicher und Photofilmen gibt es nicht den geringsten technischen Zusammenhang!

    Staub kann einen Laser in einem optischen Laufwerk am Auslesen hindern, in der Lunge zu Atemwegserkrankungen führen und auf einem Kunstwerk das ästhetische Empfinden stören. Wo ist denn da erst der Zusammenhang? 😡

    Die Technologien können so unterschiedlich sein wie sie wollen, die Artverwandschaft hast du ja schon offen gelegt und der Rest ist gesunder Menschenverstand. Verwundlicher fände ich, wenn bei zwei artverwandten Objekten A und B bei der Beobachtung "X schädigt A" die Erwähgung "X schädigt evtl. auch B" ausbleiben würde.

    Solche Schlüsse sind nämlich erstaunlich oft richtig, so z.B. geschehen vor 100.000 Jahren als unsere beider Vorfahren von "Die Tiere haben die roten Beeren gegessen und sind jetzt tot" auf "Ich esse die Beeren lieber nicht" geschlossen haben.



  • Analorgier schrieb:

    Solche Schlüsse sind nämlich erstaunlich oft richtig, so z.B. geschehen vor 100.000 Jahren als unsere beider Vorfahren von "Die Tiere haben die roten Beeren gegessen und sind jetzt tot" auf "Ich esse die Beeren lieber nicht" geschlossen haben.

    Was für eine Logik, es gibt zahlreiche Beeren, die Tiere essen können, und die für den Mensch schädlich sind. Beispiel: Vogelbeere.

    Die von Dir genannte Schlußfolgerung ist in einer so einfachen Form nicht zulässig.

    Zwei Objekte A und B können in einer Dimension artverwandt sein (beide speichern Fotos), aber das heißt nicht, daß sie in einer anderen Dimension (Funktionsweise und damit Anfälligkeit gegen bestimmte Außeneinflüsse) gleich sind.



  • Marc++us schrieb:

    Analorgier schrieb:

    Solche Schlüsse sind nämlich erstaunlich oft richtig, so z.B. geschehen vor 100.000 Jahren als unsere beider Vorfahren von "Die Tiere haben die roten Beeren gegessen und sind jetzt tot" auf "Ich esse die Beeren lieber nicht" geschlossen haben.

    Was für eine Logik, es gibt zahlreiche Beeren, die Tiere essen können, und die für den Mensch schädlich sind. Beispiel: Vogelbeere.

    Ist die Vogelbeere wirklich schädlich? Ich konnte nur finden, dass sie roh abführend wirkt - es werden aber auch z.B. Konfitüren daraus hergestellt. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Vogelbeere und http://www.wdr.de/tv/servicezeit/essen_trinken/sendungsbeitraege/2008/0815/03_eberesche.jsp



  • Wenn man einem Hund oder einer Katze Blockschokolade gibt, dann stirbt der Hund und die Katze.

    Schokolade in geringen Mengen, z.B. in Form von Kakao+Milch für die Katze ist ebenfalls schädlich.



  • Schokolade schrieb:

    Wenn man einem Hund oder einer Katze Blockschokolade gibt, dann stirbt der Hund und die Katze.

    Wenn man Hund und Katze um die Ecke bringen will, braucht man also nur einem der beiden Schokolade zu geben? Wie praktisch! 😉


Anmelden zum Antworten