Programmier/ Bewerbungs/ Private Homepage



  • JPEG -> für Fotos. JPEG ist verlustbehaftet, das macht sich bei Fotos nicht so bemerkbar.

    PNG -> für Zeichnungen, Liniengrafiken, einfarbige Flächen usw. geeignet. Z.B. für Comicgrafik.



  • Seite validieren, der Code enthält Fehler.



  • Ja, in den Texten sind noch einige Fehler, die muss ich umbedingt nochmal durchgehen. Kommasetzung war noch nie meine Stärke... danke.

    Meinst du wirklich das die Reihenfolge bei den Namen wichtig ist?
    Aber werde ich auch abändern, danke.

    Den Banner wollte ich eh noch einmal von Grund auf neu gestalten und dann probier ich mich auch in Textschattierungen. Speichere es dann natürlich in PNG-Format ab.

    Wenn euch sonst noch etwas auffällt was mir vielleicht den Einstieg in die berufliche Programmierung mit der Seite erleichtern könnte, immer raus damit!

    Gruß Gustl





  • Gustl schrieb:

    Meinst du wirklich das die Reihenfolge bei den Namen wichtig ist?

    Sie sagt vielleicht was aus. Heimatverbundenheit, Traditionsbewußtsein?
    Naja, doch nicht, oben links stehts ja andersrum.



  • Ich finde auch, dass die Seite zu unprofessionell wirkt.
    Ich würde das ganze schlichter und heller gestalten. Und das mit dem Code mag zwar cool wirken, aber ich finde das äusserst pubertär.

    KeySafe würde ich ehrlich gesagt nicht wirklich öffentlich machen, da es, wie gesagt völlig unsicher ist. Du könntest die Passwörter genau so gut Klartext speichern.. (schau dir lieber mal Roboform an!)
    Tote Links sollten natürlich auch nicht vorhanden sein (My Lektion)
    Und ich weiss auch nicht, was eine "do-to-Liste" ist. 😉

    Anzumerken bleibt das dises Programm bei Erstellung eines neuen Keys sporatisch eine Fehlermeldung ausgibt.

    4 Fehler habe ich da gezählt.

    Da viele Firmen eh auch Wert auf Englisch legen, würde ich das ganze dann auch in Englisch machen.

    Und ich würde halt auch mal bei anderen Profilen reinschauen. Das hier:
    http://www.kiermayer.name/index.shtml
    finde ich recht gelungen.

    Halt dir immer vor Augen, dass du dich verkaufen willst und der Betrachter der Seite nur wenig Zeit hat und daher solltest du so schnell, wie möglich mit deinem Können auftrumpfen. (Was du nicht kannst interessiert keinen).
    Also nimm alles raus, was nicht fertig oder schlecht ist. (ehrlichgesagt würde ich die Projekte alle rausnehmen, weil sie nicht gerade von viel Erfahrung zeugen.

    Also um mal noch zum Threadtitel bezug zu nehmen. Trenn die Bewerbungsseite von allem anderen. Wie gesagt, wenn sich jemand dein Profil anschaut, dann hat er üblicherweise wenig Zeit.



  • Hallo,
    ich habe die Seite gestern noch ein wenig überarbeitet, denke jetzt sieht sie besser aus. Als Hintergrund der Seite werde ich noch versuchen helle Sandsteine einzubringen, oder ich lasse es so.

    Mit der do-to-liste meine ich was ich noch vor habe zu verbessern. Aber ich kann mir vorstellen worauf du hinaus willst. 😃
    Ich nehme da kein Programm raus, klar zeugen sie nicht von viel Erfahrung, aber größere projekte bin ich noch nicht angegangen, werden aber bestimmt noch folgen.
    Leider bin ich was Programmierung angeht, noch ganz alleine, und sich das selbst alles anzueignen ist sehr schwer, vorallem wenn man wenig Zeit hat. Habe ja einen fulltime- job und nebenbei geh ich noch in die Abendschule um den Techniker fertig zu machen. Da bleibt neben Lernen wenig Zeit für ein größeres Projekt.

    Aber ich finde für einen Anfänger sind manche Programme doch gut gelungen, auch wenn ihr da nicht so denkt. 😛

    Du hast recht, ich sollte die Bewerbungsseite etwas einfacher aufbauen und trennen, vielleicht auch dann mit meinem Lebenslauf, obwohl ich da etwas unsicher bin ob ich soetwas veröffentlich soll.

    Das Codebild habe ich nicht gemacht um "cool" zu wirken, sodern damit eine kleine Grakif eingebunden ist und die Seite nicht ganz so leer ausschaut, aber sie gefällt mir selbst auch nicht mehr. Werde da ein paar Linien mit einbringen, mal schauen wie ich das besser machen könnte. Diesen Hintergrund dann nur in der Hauptseite und in "Über mich" darstellen, da es sonst beim lesen stört.

    Scheppertreiber schrieb:

    Das auch. Der HTML-Code sollte fehlerfrei sein.
    http://validator.w3.org/check?verbose=1&uri=http%3A%2F%2Fwww.j-haefner.de%2F

    Zumindest die erste Seite ist jetzt fehlerfrei, die anderen folgen noch.

    Falls euch noch etwas auffällt oder wer noch einen Tipp hat!!! Nur her damit. 🙂

    Danke.
    MfG Gustl



  • Es heißt "To Do"-Liste.



  • Die Linien gefallen mir nicht. Sehen irgendwie komisch aus.

    Der Balken oben sollte dezenter wirken. Und die Farben passen auch nicht wirklich.

    Lies mal den Post hier:
    http://www.whysoftwaresucks.org/what-to-do-about-it/how-techies-can-create-kick-ass-designs

    Also der Hintergrund wirkt schon besser, hat aber auch noch potential für mehr.



  • Nur ein paar Dinge die mir aufgefallen sind...

    Source-Code zu den Programmen solltest du mit zum Download anbieten.
    Müsste ich einen Programmierer beurteilen, der ein paar kleine Tools auf seiner Homepage zum Download bereitstellt, aber ohne Source-Code, wäre ich sofort ziemlich skeptisch.

    Natürlich sollte der Source-Code dann auch einigermassen sauber sein. Also gut strukturiert, durchgezogene Style- und Naming-Conventions (egal welche, aber nur eine pro Programm), keine "Copy & Paste aus dem Internet" Code-Schnippsel, kleiner Copyright-Hinweis oben in jedem File, ...
    Wenn er das aktuell nicht ist, solltest du hier nachbessern, und den Code dann online stellen.

    Den Satz "Weiteres will ich hier jedoch nicht veröffentlichen" würde ich weglassen. Er führt nur zur Frage "wieso will er das nicht?", und das ist nicht gut.

    Und die Programmier-"Lektionen" finde ich etwas ... fraglich. Damit kann sicher keiner etwas lernen. Zum "auffrischen" von bereits gelerntem sind die vielleicht gut, aber zu lernen nicht wirklich. Daher finde ich das Wort "Lektionen" nicht passend. Bzw. ich würde die überhaupt weg lassen. C++/Java/... "Online-Kurse"/Tutorials/... gibt's schon so viele, da muss man nicht nochmal was schreiben. Vor allem nicht zu den Grundladen.

    Dass du beim "KeySafe" Programm darauf hinweist, dass das Verfahren nicht sicher ist, ist gut. Also besser, als es zu verschweigen.
    Fraglich ist aber der Nutzen eines Programms dessen Verfahren nicht sicher ist.
    Es gibt ja genügend als sicher eingestufte Standardverfahren, die wiederum in diversen freien Libraries fix und fertig implementiert sind.



  • Gustl schrieb:

    Christoph schrieb:

    Vor allem: Nie, nie niemals jpeg für Schrift verwenden. Dafür gibt es png.

    Was ist an jpeg so schlimm? Dachte immer das die Unterschiede nicht mit bloßem Auge auszumachen sind. Und da PNG ja etwas größer ist habe ich jpeg genommen.

    Wenn du Grafiken mit vielen harten Kanten hast (z.B. Text), dann ist png sehr oft sogar kleiner als jpeg.

    Die Unterschiede zwischen jpeg und png sind übrigens bei Text fast immer sehr deutlich sichtbar mit bloßem Auge, zumindest bei üblicher jpeg-Kompressionsrate. jpeg kommt einfach nicht mehr in Frage, sobald Text mit harten Kanten in der Grafik vorkommt. Das ist keine Option.



  • Da ich für mich selbst auch gerade einen Passwortmanager geschrieben habe, hier mal ein kleiner Tipp, wie man sowas durchaus auch sicher(er) machen kann:

    - Es gibt einen Main-Benutzername und ein Main-Passwort. Dies sind die Daten, die der Benutzer beim Starten des Programms eingeben muss.

    - Main-Benutzername und Main-Passwort sind *NUR* im Kopf des Benutzers gespeichert, nirgendwo sonst.

    - Nachdem Benutzername und Passwort eingegeben wurden, wird aus diesen erst ein Hash erstellt und dieser Hash dann nochmal verschlüsselt! Die daraus resultierende Bytefolge ist der Main-Key, der natürlich auch *NIRGENDWO* gespeichert wird.

    - Alle weiteren Key-Einträge werden mit diesem Main-Key ver- und entschlüsselt (z.B. AES).

    - Nach Eingabe des Main-Benutzernamens und Main-Passworts am besten einfach versuchen, mit dem hieraus resultierenden Main-Key die verschlüsselten Daten zu entschlüsseln. Wenn das nicht klappt, dann weißt du, dass entweder Benutzername oder Passwort falsch waren.

    - Man kann dann noch einen draufsetzen und für den Benutzer ein RSA-Schlüsselpaar erstellen lassen (in Schlüsselcontainer speichern) und mit dem öffentlichen Schlüsselteil den schon verschlüsselten Main-Key nochmal verschlüsseln. Hat den Vorteil, dass dann, selbst wenn jemand Benutzername und Passwort kennt UND die verschlüsselte Datei hat, ein entschlüsseln nicht klappt, das das RSA-Schlüsselpaar fehlt.



  • Meine Anmerkung zu der Seite ist, wieso der Inhalt in einem Frame sein muss. Ich habe 1920x1200 da sieht deine Seite ziemlich klein aus und ich muss den Inhalt horizontal und vertikal im Frame scrollen.



  • Ist doch gar nicht in Frames... könntest du da vielleicht ein Bild irgendwo hochladen?

    gruß



  • Einen frame kann ich auch nicht sehen, eher eine unnötige (und zweckentfremdete
    table) um das Menü.



  • Gustl schrieb:

    Ist doch gar nicht in Frames... könntest du da vielleicht ein Bild irgendwo hochladen?

    gruß

    http://gallery2.deventm.org/main.php?g2_itemId=1142&g2_imageViewsIndex=1

    Kein Frame, aber wie ich sehe ist <div id="form"> mit height: 600px; versehen. Deswegen kriegt man einen vertiklen Scrollbalken.



  • oh, eigentlich sollte es

    min-height: 600px;
    

    heißen.
    Habe da ein wenig rumgespielt, um das Menü oben zu fixieren, hab ich wohl vergessen wieder rückgängig zu machen. danke.

    Scheppertreiber schrieb:

    eher eine unnötige (und zweckentfremdete
    table) um das Menü.

    Menü war zuvor aus einer table, dann hab ich wegen den submenüs ne liste daraus gemacht, ist wohl ein überbleibsel. Aber jetzt wos dus sagst. 🙂
    --> kommt raus.

    @SolidOffline: Vielleicht könnten wir uns da etwas austauschen? Ich versteh nicht so ganz wie du das meinst... schreib mich doch mal an, über kontakt von der homepage. Wäre sehr nett wenn du mir das über z.B. ICQ noch etwas genauer erklären könntest?

    Christoph schrieb:

    Wenn du Grafiken mit vielen harten Kanten hast (z.B. Text), dann ist png sehr oft sogar kleiner als jpeg.

    Die Unterschiede zwischen jpeg und png sind übrigens bei Text fast immer sehr deutlich sichtbar mit bloßem Auge, zumindest bei üblicher jpeg-Kompressionsrate. jpeg kommt einfach nicht mehr in Frage, sobald Text mit harten Kanten in der Grafik vorkommt. Das ist keine Option.

    Alles klar, werde mich daran halten, thx.

    @hustbaer: Ich habe auch schon überlegt Source-Code zum dl bereitzustellen, aber dafür müsste ich diese noch überarbeiten, damit sie auch einigermaßen sauber sind. (Ich könnte mir denke da heftige kritik von euch zu bekommen.) Das habe ich aber etwas nach hinten gestellt.
    Dies Lektionen habe ich für mich geschrieben, vcl- Lektionen muss ich noch ein paar viele einfügen, damit diese mir auch etwas bringen. Also ein kleines Nachschlagewerk für mich, keine Online-Kurse oder Tutorials.

    Ich will KeySafe ja sicherer machen, nur weiß ich noch nicht genau wie ich das anstellen soll. SolidOffline hat das ganze oben etwas wirr erklärt. Das Mainpasswort wird bei mir auch in hash umgewandelt und dann in die file geschrieben, da dieses ja auch nicht ausgelesen werden muss.

    SolidOffline schrieb:

    Nachdem Benutzername und Passwort eingegeben wurden, wird aus diesen erst ein Hash erstellt und dieser Hash dann nochmal verschlüsselt! Die daraus resultierende Bytefolge ist der Main-Key, der natürlich auch *NIRGENDWO* gespeichert wird.

    Wie soll man denn die Benutzerdaten/Passwort dann vergleichen (also den hashcode) wenn man diesen nicht irgendwo speichert?



  • BTW: Weil ich den Screenshot oben gerade gesehen habe (vom C++-Tutorial mit den Konstruktoren). this() besser im, hmm, wie heißt er, Initialisierungsblock? aufrufen und nicht erst danach im Konstruktor unten.

    MfG SideWinder



  • Irgendwie Klicke ich dauernd auf den schrägen Texten oberhalb der Menüleiste
    herum ... Da würde ich etwas erwarten.



  • Gustl schrieb:

    Ich will KeySafe ja sicherer machen, nur weiß ich noch nicht genau wie ich das anstellen soll. SolidOffline hat das ganze oben etwas wirr erklärt. Das Mainpasswort wird bei mir auch in hash umgewandelt und dann in die file geschrieben, da dieses ja auch nicht ausgelesen werden muss.

    SolidOffline schrieb:

    Nachdem Benutzername und Passwort eingegeben wurden, wird aus diesen erst ein Hash erstellt und dieser Hash dann nochmal verschlüsselt! Die daraus resultierende Bytefolge ist der Main-Key, der natürlich auch *NIRGENDWO* gespeichert wird.

    Wie soll man denn die Benutzerdaten/Passwort dann vergleichen (also den hashcode) wenn man diesen nicht irgendwo speichert?

    Er meint das das BenutzerName & Passwort paar benutzt wird um die Daten zu entschluesseln, dazu muessen die nicht gespeichert oder verglichen werden.
    Eher so: "Hier hast du ein Benutzer Namen und ein Passwort, nimm das als Basis zur entschlüsselung der Daten"


Anmelden zum Antworten