Kurze Englischfrage
-
Hallo,
ich habe eine kurze Englischfrage, die für mich sehr wichtig ist!
In einem Lied hörte ich die Zeile: "I saw you standing at the gates". Welche Zeitform ist das? "I saw" ist ja glaube ich Past tense simple, aber das "standing" verwirrt mich.
-
Warum? "Ich sah Dich stehen."
Passt schon, das standing ist einfach der Infinitiv. Allerdings ist das hier nicht das Englisch-Forum.
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in nman aus dem Forum Themen rund um den PC in das Forum Neuigkeiten aus der realen Welt verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
nman schrieb:
Passt schon, das standing ist einfach der Infinitiv. Allerdings ist das hier nicht das Englisch-Forum.
to stand wäre der Infinitiv. Die hier benutzte Form "standing" nennt man Gerund.
-
Ich bezog mich auf die Übertragung ins Deutsche.
Ich hätte wohl eher "Das standing entspricht dem Infinitiv" oder sonstwas schreiben sollen, damit das nicht missverstanden wird. Ich habe sechs Jahre Latein hinter mir, mir ist das Gerundium durchaus ein Begriff.
-
Alles klar, ein Leidensgenosse (6,5 Jahre)
-
Das ist schön, daß ihr Eucgh einig seid, hier ein Gerundium gefunden zu haben.
Also die da http://de.wikipedia.org/wiki/Gerundium verstehen unter einem Gerundium nicht die Verlaufsform des Verbs und auch kein Partizip.
Denennach ist das Gerundium hier zu finden: "I like swimming." und swimming heißt "Schwimmen" und mit Gerundiumspower wäre "I am swimming." übersetzt "Ich bin (das) Schwimmen".
Siehe auch http://www.elektronikschule.de/~feris/gerund.htmIch sah dich an den Toren stehend.
Im Deutschen wie im Englischen ein Partizip Präsens, ist es nicht?
http://en.wikipedia.org/wiki/Participle
-
Tja, was soll ich dem wohl entgegenhalten? Wenn ich mich auf die vielen Jahre, die zwischen Latein und mir liegen ausrede, hilft das wohl nicht, seit meinem Schulabschluss ist wohl nicht mehr Zeit vergangen als seit Deinem.
Ich frag vorsichtshalber mal die Hausanglistikerin, wobei ich der tunlichst nichts von der Gerundium-Vermutung mitteilen werde…
-
volkard: Du argumentierst also damit, dass es kein Gerund im Deutschen gibt und ein von dir gefundener Übersetzungsvorschlag nicht passt?
-
Michael E. schrieb:
volkard: Du argumentierst also damit, dass es kein Gerund im Deutschen gibt und ein von dir gefundener Übersetzungsvorschlag nicht passt?
Nein. Lern lesen.
-
Jop, present participle. Sowas war noch nie meine Stärke.
-
volkard: Du scheinst recht zu haben: http://en.wikipedia.org/wiki/Gerund#Gerunds_and_present_participles
Eine Unterscheidung, die bei uns in der Schule nicht gemacht wurde (im Englischen wohlgemerkt)...
Nichtsdestotrotz war deine Argumentation schlecht:
Denennach ist das Gerundium hier zu finden: "I like swimming."
Das ist kein analoger Fall, hilft also nicht weiter.
übersetzt "Ich bin (das) Schwimmen".
Mit Übersetzungen kann man bei Grammatik nicht argumentieren.
-
Michael E. schrieb:
Eine Unterscheidung, die bei uns in der Schule nicht gemacht wurde (im Englischen wohlgemerkt)...
Das ist mir bekannt. Englischlehrer nennen jede -ing-Form Gerundium, aber das böse Wort steht nicht im Englischbuch. Das wird so von Lehrer zur nächsten Lehrergeneration übertragen. Deswegen stehen die Zeichen auch gut, daß der Hausanglist dort ein Gerundium attestiert.
Ein anderes Beispiel für so Schulviren ist die Behauptung, die olympischen Ringe hätten für die fünf Kontinente gestanden. Und daß die Erde ein Magnetfeld habe, weil so viel Eisen drin ist, denn Eisen ist bekanntlich magnetisch.
-
Michael E. schrieb:
Eine Unterscheidung, die bei uns in der Schule nicht gemacht wurde (im Englischen wohlgemerkt)...
Englisch-Schulgrammatik ist oft ziemlich mies, vernünftige Uni-Bücher sind viel systematischer und klarer aufgebaut.
Aber ich muss gestehen, dass ich das schlichtweg vergessen hatte, bei uns wurde Grammatik immer nur zu "Lern das, dann kannst Du auch das Richtige sagen, wenn Du es nicht intuitiv weißt"-Zwecken verwendet. Dadurch war ich nie dazu gezwungen, das gut zu lernen und so richtig interessiert hat es mich damals eben auch nicht.
-
Michael E. schrieb:
Mit Übersetzungen kann man bei Grammatik nicht argumentieren.
Doch, wenn man so sauviel Sprachgefühl hat wie ich. Oder wenn man kapiert, was die mit dem substantivierten Verb meinen. Hauptwort halt. Das Schwimmen. Dingwort. Nomen.
-
volkard schrieb:
Deswegen stehen die Zeichen auch gut, daß der Hausanglist dort ein Gerundium attestiert.
Zur Verteidigung: Meine Hausanglistikerin wäre wohl höchst empört, wenn man sie für eine Lehramtlerin hielte und hat meine Frage trotz zunächst verwirrtem Blick mit einer kaum 2-sekündigen Denkpause vor der korrekten Antwort bedacht.
-
volkard schrieb:
Ein anderes Beispiel für so Schulviren ist die Behauptung, die olympischen Ringe hätten für die fünf Kontinente gestanden.
„Ihre Gestalt ist symbolisch zu verstehen. Sie stellt die fünf Erdteile dar, die in der Olympischen Bewegung vereint sind; ihre sechs Farben entsprechen denen sämtlicher Nationalflaggen der heutigen Welt.“
– Pierre de Coubertin
Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Ringe. Nur die Zuordnung Farbe - Kontinent ist nicht gegeben.
-
Michael E. schrieb:
Nur die Zuordnung Farbe - Kontinent ist nicht gegeben.
Jup. Nur die Farbzuordnung war das Virus.