0.0 == -0.0?



  • für mich isses false weil das - extra reserviert werden muss 😞



  • Für mich ist es true, denn für mich ist 0.0 das gleiche wie -0.0. Zumindest bei der Programmierung, bei der eigentlichen Mathematik könnte man sich wohl nochmal darum streiten.



  • Gregor schrieb:

    false ist nicht das gleiche wie "ist nicht unbedingt der Fall". Bei

    a=sqrt(-1)
    a==a?

    ist das Verhalten IMHO nicht sehr intuitiv.

    Hmmm... vielleicht bräuchte man da eine dreiwertige Logik. 🙂

    So wie hier? 😃



  • volkard schrieb:

    Gregor schrieb:

    Das ist ein Verhalten von Fließkommazahlvergleichen, das ich nicht unbedingt intuitiv finde. Deshalb interessiert mich in dem Zusammenhang die Meinung der anderen Forenteilnehmer.

    Ist für mich total intuitiv.
    pow(sqrt(-4),2) ergibt nan
    pow(sqrt(-9),2) ergibt nan
    würde jetzt nan==nan gelten, würde ich gleich denken, daß -4==-9, was nicht unbedingt der Fall ist.

    Ich finde es auch intuitiv. NaN dient ja zum signalisieren eines "Silent Errors" (oder wie die genannt werden). Und das -0 = 0 ist, erwartet man ja auch.



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Neuigkeiten aus der realen Welt in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.


  • Administrator

    Was ist eigentlich der Grund, wieso man diesen Zustand nicht einfach verboten hat? Also wenn der Wert 0.0 erreicht wird und das Signbit ist gesetzt, so wird es automatisch entfernt. Wäre, von mir aus gesehen, die sinnvollste Lösung gewesen.

    Grüssli



  • Dravere schrieb:

    Was ist eigentlich der Grund, wieso man diesen Zustand nicht einfach verboten hat? Also wenn der Wert 0.0 erreicht wird und das Signbit ist gesetzt, so wird es automatisch entfernt. Wäre, von mir aus gesehen, die sinnvollste Lösung gewesen.

    Ne, das wäre eine schlechte Lösung gewesen. -0.0 kann einem ja immernoch viel Informationen geben zB wenn man berechnet ob ein Punkt links oder rechts neben einer Fläche liegt, dann kann man an dem Vorzeichen das Ergebnis ja auch noch ablesen, wenn die Rechnung wegen mangelnder Präzision Null ergibt.


  • Administrator

    rüdiger schrieb:

    Dravere schrieb:

    Was ist eigentlich der Grund, wieso man diesen Zustand nicht einfach verboten hat? Also wenn der Wert 0.0 erreicht wird und das Signbit ist gesetzt, so wird es automatisch entfernt. Wäre, von mir aus gesehen, die sinnvollste Lösung gewesen.

    Ne, das wäre eine schlechte Lösung gewesen. -0.0 kann einem ja immernoch viel Informationen geben zB wenn man berechnet ob ein Punkt links oder rechts neben einer Fläche liegt, dann kann man an dem Vorzeichen das Ergebnis ja auch noch ablesen, wenn die Rechnung wegen mangelnder Präzision Null ergibt.

    Tut mir leid, aber ich sehe keine praktische Verwendung für sowas:
    1. Der genaue Wert fehlt mir ja immer noch, um den also rauszufinden, muss ich die Berechnung nochmals durchführen mit einer Zahl, welche dies genauer darstellt. Dann werde ich diese Information auch haben.
    2. Ich kann es ausgeben, aber ansonsten nichts im Programmcode damit anfangen. Soweit mir bekannt ist, gibt es schliesslich keine Möglichkeit zu prüfen, ob es jetzt ein positives oder negatives Null ist.

    Ich frage mich, ob sowas wirklich jemals jemand in einer praktischen Anwendung als nützlich empfand? Und wieviele gab es? Wäre es nicht klüger gewesen, diese paar extrem seltenen Sonderfälle auszuklammern?

    Grüssli



  • Dravere schrieb:

    Soweit mir bekannt ist, gibt es schliesslich keine Möglichkeit zu prüfen, ob es jetzt ein positives oder negatives Null ist.

    Stimmt, da würde mir jetzt auch nichts einfallen.





  • Dravere schrieb:

    Tut mir leid, aber ich sehe keine praktische Verwendung für sowas:
    1. Der genaue Wert fehlt mir ja immer noch, um den also rauszufinden, muss ich die Berechnung nochmals durchführen mit einer Zahl, welche dies genauer darstellt. Dann werde ich diese Information auch haben.

    Manchmal braucht man ja nur das Vorzeichen (zB wenn es darum geht, ob ein Punkt links oder rechts von einer Fläche liegt)

    Dravere schrieb:

    2. Ich kann es ausgeben, aber ansonsten nichts im Programmcode damit anfangen. Soweit mir bekannt ist, gibt es schliesslich keine Möglichkeit zu prüfen, ob es jetzt ein positives oder negatives Null ist.

    siehe Tim.



  • Wie genau funktioniert signbit? Wenn ich auf eine negative Zahl prüfen wollte, würde ich einfach x < 0 nehmen, das geht ja aber schlecht, wenn x = 0 ist.



  • Mal als 32-Bit float Variante

    int signbit (float x) {
        return *((uint32_t *)&x) >> 31;
    }
    

  • Administrator

    rüdiger schrieb:

    Dravere schrieb:

    Tut mir leid, aber ich sehe keine praktische Verwendung für sowas:
    1. Der genaue Wert fehlt mir ja immer noch, um den also rauszufinden, muss ich die Berechnung nochmals durchführen mit einer Zahl, welche dies genauer darstellt. Dann werde ich diese Information auch haben.

    Manchmal braucht man ja nur das Vorzeichen (zB wenn es darum geht, ob ein Punkt links oder rechts von einer Fläche liegt)

    Wie gesagt wären Beispiele da ganz interessant und wie oft sowas tatsächlich benötigt wurde. Unteranderem dann auch die Frage, ob sich sowas nicht durch die Berechnung bereits früher ergeben haben könnte?

    rüdiger schrieb:

    Dravere schrieb:

    2. Ich kann es ausgeben, aber ansonsten nichts im Programmcode damit anfangen. Soweit mir bekannt ist, gibt es schliesslich keine Möglichkeit zu prüfen, ob es jetzt ein positives oder negatives Null ist.

    siehe Tim.

    Tim schrieb:

    man: signbit

    In C++, C#, Java und vor allem IEEE 754 nicht vorhanden.

    Grüssli



  • if(signbit(-0.0) == -0)
    

    Ergibt bei mir kein true.


  • Administrator

    FreakY<3Cpp schrieb:

    if(signbit(-0.0) == -0)
    

    Ergibt bei mir kein true.

    Lies die Dokumentation 🙄
    signbit(-0.0) ergibt einen Wert ungleich 0, somit true.
    signbit(0.0) ergibt 0, somit false.

    Grüssli



  • Aso, hehe okay mein Fehler, danke :p



  • Dravere schrieb:

    rüdiger schrieb:

    Dravere schrieb:

    2. Ich kann es ausgeben, aber ansonsten nichts im Programmcode damit anfangen. Soweit mir bekannt ist, gibt es schliesslich keine Möglichkeit zu prüfen, ob es jetzt ein positives oder negatives Null ist.

    siehe Tim.

    Tim schrieb:

    man: signbit

    In C++, C#, Java und vor allem IEEE 754 nicht vorhanden.

    Sollen wir jetzt für alle genannte Sprachen was für dich basteln?


  • Administrator

    Tim schrieb:

    Sollen wir jetzt für alle genannte Sprachen was für dich basteln?

    Ich will mal sehen, wie du das in Java oder C# machen willst, aber muss nicht sein 😉
    Viel wichtiger ist mir eigentlich, dass der Standard IEEE 754 diese Funktion nicht hat. Das von C99 ist somit eine inoffizielle Erweiterung, welche auch noch gar nicht so alt ist. Der Standard wurde verabschiedet ohne diese Funktion, also sah man ein sinnvolles Einsatzgebiet ohne diese Funktion? Da würde es mich schwer wundernehmen welches und wie gross (sinnvoll?) dieses tatsächlich ist?

    Weiss jemand eigentlich wie das im Standard IEEE 754r ist? Wurde dieser Standard schon überhaupt irgendwo vollständig eingeführt?

    Grüssli



  • Dravere schrieb:

    Wie gesagt wären Beispiele da ganz interessant und wie oft sowas tatsächlich benötigt wurde. Unteranderem dann auch die Frage, ob sich sowas nicht durch die Berechnung bereits früher ergeben haben könnte?

    Ich hab doch ein Beispiel genannt.

    Dravere schrieb:

    In C++, C#, Java und vor allem IEEE 754 nicht vorhanden.

    In C++0x ist es dabei und im Notfall kann man es ja schnell selbst basteln. Laut der Manpage ist es aus IEEE754:

    This function is defined in IEC 559 (and the appendix with recom-
    mended functions in IEEE 754/IEEE 854).

    Java hat eh keine richtigen IEEE754 Floatingpoints.


Anmelden zum Antworten