Daten von Betriebssystem auslesen
-
Aber mal im Ernst,ich glaub der einzige Weg die Passwörter auszulesen und zu manipulieren ist es ein bootfähiges Programm zu schreiben das eine Systemwiederherstellung "vorgaukelt" ,dann kann man irgendwie da ran.
Naja, das wäre wie "Ameisen mit einer Kanone töten"... Google doch mal was rum. Es gibt viele Tutorials zum Auslesen von Passwörtern
-
Naja, das wäre wie "Ameisen mit einer Kanone töten"... Google doch mal was rum. Es gibt viele Tutorials zum Auslesen von Passwörtern
Stimmt,die gibt es!Aber es gibt einen Unterschied zwischen kontrolliertem auslesen und Cracken!!Und meines Wissens ist es so dass ein Zugriff auf die Samdatei unter laufendem Windows nicht möglich ist.
MfG Spacelord
-
Es ist so ich will mit der Methode GetUserName() in SDI Anwendung das LoginName von Betriebsystem auslesen.
Ich schreibe die in OnNewDocument() etwa so:
char username;
long zahl;
GetUserName(&username,& zahl);
Ich kriege zwar keine Fehler aber auch nichts vernünftiges stehet drin ?
-
Den Username bekommste so:
CString sUserName; DWORD nSize = UNLEN +1; GetUserName(sUserName.GetBuffer(nSize), &nSize); sUserName.ReleaseBuffer(); username = sUserName;
Aber wie man das Passwort bekommt verrate ich hier nicht..
-
Stimmt,die gibt es!Aber es gibt einen Unterschied zwischen kontrolliertem auslesen und Cracken!!Und meines Wissens ist es so dass ein Zugriff auf die Samdatei unter laufendem Windows nicht möglich ist.
Dann reicht aber ein DOS-Programm...
-
Du weisst aber das W2k/Xp kein DOS mehr haben ne.?!
Die konsole ist quasi nur simuliert...
-
Also wenn ich es so schreibe
CString sUserName;
DWORD nSize = UNLEN +1;
GetUserName(sUserName.GetBuffer(nSize), &nSize);
sUserName.ReleaseBuffer();
username = sUserName;kriege ich Fehler:
error C2065: 'UNLEN' : nichtdeklarierter Bezeichner
obwohl habe ich LMCONS.H includet ;-((
-
mhh komisch..
#define BUFSIZE 1024 LPTSTR lpszSystemInfo; DWORD cchBuff = 256; TCHAR tchBuffer[BUFSIZE]; if(GetUserName(lpszSystemInfo,&cchBuff)) //anzeigen oder was weiss ich :)
so sollte es auch gehen..
-
so sollte es auch gehen..
Das glaub ich nicht. Wohin zeigt denn Deiner Meinung nach lpszSystemInfo? So ist's besser:
#define BUFSIZE 1024 TCHAR tchBuffer[BUFSIZE]; DWORD cchBuff = sizeof(tchBuffer) / sizeof(tchBuffer[0]); if(GetUserName(tchBuffer,&cchBuff)) //anzeigen oder was weiss ich :)
-
Du weisst aber das W2k/Xp kein DOS mehr haben ne.?!
Die konsole ist quasi nur simuliert...Sicher, aber was hindert einen daran parallel ein Win98 zu installieren, welches ein DOS besitzt. Na gut, dann könnte man auch unter Win98 ein Programm schreiben. Geht aber tausendmal einfacher als ein bootfähiges Programm zu schreiben...
-
Ausserdem gelten für Programme in der (simulierten) DOS-Box trotzdem nicht die selben Regeln wie für normale Windows-Programme. RamSpy (ursprünglich in Assembler für DOS-Betriebssysteme geschrieben) z.B. kann auch in der simulierten Box den ganzen Arbeitspeicher ohne Access-Violations auslesen...
http://www.filelibrary.com:8080/cgi-bin/freedownload/DOS/h/56/ramspy.zip. Dann müsste man doch irgendwie eigentlich auch den Zugriffsschutz der Datei umgehen können[ Dieser Beitrag wurde am 31.12.2002 um 12:17 Uhr von MaSTaH editiert. ]
-
schon erleidigt, ich habe die include vor stdafx.h geschrieben