Mit C das OS rausfinden
-
@zum Beispiel: Das klingt nicht schlecht. Ist aber wieder nach dem Ausschlußverfahren. Was auch bedeutet, ich muss für alle möglichen OS Standard Befehle finden.
@otze: Klar, aber das wäre halt eben nicht ideal. Es fehlt ja nur die richtige Bibliothek für die saubere Lösung.
Ich schau mir aber erst mal genauer die Headerfiles an, vielleicht finde ich dort einen Hinweis. Aber halt leider erst morgen.
-
Manchmal ist bei Problemen auch Forschungsarbeit angesagt. Das hier habe ich in wenigen Minuten gefunden:
http://www.codeware.cz/eng/produkty/CPT-8071_WLAN_CipherLab_58.htmlIn the basic set you will receive everything you need to set the device up - including the CD-ROM with a program with which you can connect the terminal to any MS Excel sheet and start working in a few minutes. Of course, there must be a standard IEEE 802.11b Access Point in the signal range (within a distance of 250 meters). Through one access point you can manage as many CPT-8071s as you want. Another tool, which you will find in our package, is the DLL library. With this application you can connect the terminal to any ODBC database (Oracle, Sybase, MySQL, Informix, Firebird, etc.).
Ist zwar ein anderes Modell aber es scheint zumindest ein ansatz für DB zugriff zu sein. Ich denke man findet da sogar noch mehr dazu.
-
Als aller erstes Mal, super Fund, echt mal was neues für mich. Vor allem wirkt die Software als wäre Sie von der Tschechischen Firma selbst programmiert. Leider macht es den anscheinend als wäre es wieder ein zwischen Programm und es quasi als Brücke fungiert. Irgendwie sogar in Form einer Datei die ich übertrage und dann auslese. Anscheinend hat sich schon mal jemand an so ein Gerät probiert und hat es auch über einen externen PC gelöst...
-
Also das OS zur Laufzeit herausfinden geht nicht, allerhöchstens die Version (Windows XP oder Windows 7).
Da du Sockets benutzen kannst, sprich die Datenbank doch direkt an. Die Bibliothek würde das ja genauso machen.
Du müsstest ja nur die Datenbankbefehle einbauen, die du brauchst (Wert abfragen/setzen).Das würde meiner Meinung nach schneller gehen als eine fertige Bibliothek zu suchen oder auf die Antwort des Herstellers zu warten.
-
Guten Morgen liebe Sorgen...
Also, folgendes, über Nacht kam eine Mail aus Taiwan: Eigen entwickeltes OS
In den Header Dateien ist nicht viel zu finden bis auf
/* Copyright(C) 1994 TOSHIBA CORPORATION All rights reserved */ /* $RCSfile: stdlib.h $ */ /* $Revision: 1.2.1.5 $ */ /* $Date: 1995/01/31 17:40:00 $ */ /* Modified by Syntech Information on Mar 21, 1997 */
und das zieht sich so ungefähr durch alle Header Dateien. Bei Syntech bin ich auf diese Seite gestossen. Auch erstmal nicht Hoffnungsweckender Eindruck.
Den Funktionsaufruf system() kann er nicht...
if( system(NULL) == 0) { printf("Kein Kommandoprozessor vorhanden"); } else printf("Kommandoprozessor vorhanden");
lässt der Compiler nicht zu.
Also lass ich jetzt die Finger von einer Fremdlibrary und löse es jetzt über Socket und Drittprogramm.
@irgendwer: Da hab ich ehrlich gesagt schon etwas mehr Respekt davor. Ich finde ja nichtmal wie die Socketpakete für Oracle ausschauen müssen...
-
Ich dachte wir wären schon auf den Punkt gekommen das es mit Fremdlibrarys für bestimmte Betriebssysteme schlecht ausschaut? Du solltest eher dannach schauen ob es irgendwelche systeminternen Funktionen für ODBC zugriff gibt. Oder das ganze halt per Sockets an einen Dienst weiterreichen. Da dieses Cipherlab zeugs sowieso eher als Terminal ausgelegt ist, wirst du wohl irgendwo einen Dienst laufen lassen müssen. Ich denke Datenbankclient ist nicht der primäre Anwendungsfall des Rechners (Sofern man das so nennen kann). Daher wäre wohl auch ein Fremder dienst die Sauberere Umsetzung. Vor allem wäre damit eine Zentrale Protokollstelle für alle Zugriffe über diese Handhelds verfügbar.
-
Bin gerade dabei. Hab halt einfach bis zu Letzt gehofft es handelt sich um ein unterstütztes System...
Interessant ist auch die Idee mit Sockets direkt zu kommunizieren, aber dazu fehlt mir eine Übersicht der Befehle auf Socket ebene...
-
Bin mir da nicht ganz sicher. Kann sein das die sogar von DBMS zu DBMS unterschiedlich ausfallen könne. ODBC ist da wohl die einheitliche Schicht die genau diese unterscheide nach oben vereinheitlichen soll. Bei solch einen Versuch musst du dann wohl genau das DBMS kennen (und deren Protokoll).
-
Ja, aber ich denke eine einfache Abfragen prinzipiell relative gleich sein müsste. Die Art des DBMS spielt eher bei der Verwaltung eine Rolle. Ändert nichts daran das ich keine Library Befehle mehr verwenden kann (mit massig Tutorials und Docus) sondern die Befehle von 0 anfange. Das ist schon hohe Netzwerkprogrammierung...
Oder denkt jemand das es einfach ist über Sockets mit MySQL oder Oracle zu kommunizieren?
-
Die Frage sind eher die Alternativen und deren Aufwand sowie die Anforderungen an das Umfeld. Wenn es undenkbar ist einen Servicerechner irgendwohin zu stellen der diese zugriffe regelt dann musst du per sockets direkt mit dem db server kommunizieren. Ansonsten wird wohl der Aufwand kleiner sein einen Seperaten Server hin zu stellen. Als Zentrale kontrollinstanz würde der halt auch noch etwas mehr können dürfen