welche programmiersprache für Programme benutzen?
-
nwp2 schrieb:
[...]Wie macht man aus einem QMainWindow ein QWidget? Und schon drehe ich mich wieder endlos im Kreis.[...]
Wärst du mal lieber maurer geworden...
Also Qt ist ohne frage die beste GUI-bibliothek (und Qt bringt ja auch eigentlich fast alles mit, was man sonst noch so braucht), die es für C++ gibt. Auch für C gibts nix besseres. Fakt.
-
MasterK schrieb:
Also Qt ist ohne frage die beste GUI-bibliothek (und Qt bringt ja auch eigentlich fast alles mit, was man sonst noch so braucht), die es für C++ gibt. Auch für C gibts nix besseres. Fakt.
QT für C? Soweit ich weiß ist QT in C++ geschrieben, dass macht es für ein C-Programm sehr umständlich damit zu arbeiten.
Laut wiki ist QT unter Duallizenz GPL/proprietär verfügbar, also nicht LGPL, damit muss man alles was man mit QT baut entweder unter die GPL stellen oder sich eine Lizenz kaufen.
Edit: "Seit der Version 4.3.1 vom 9. August 2007 räumt Trolltech Ausnahmen bei der durch die GPL lizenzierten Open-Source-Version ein, die es ermöglicht, Programme, die Qt benutzen, unter einer nicht-GPL-kompatiblen Lizenz zu veröffentlichen. Die akzeptierten Lizenzen sind namentlich in einer separaten Liste aufgeführt."
-
Er wollte sagen: Auch für C gibt es keine Bibliothek, die besser ist als Qt unter C++.
-
ipsec schrieb:
Er wollte sagen: Auch für C gibt es keine Bibliothek, die besser ist als Qt unter C++.
Wär auch irgendwie unlogisch, da C++ doch großteils eine Erweiterung von C ist.
-
nwp2 schrieb:
Ich nehme das über die Doku von QT zurück. Hab QT mit GTK verwechselt. QT hatte ich aufgegeben wegen c++. Das war wohl etwas vorschnell.
Seltsame Augen hast du:
http://www.gtk.org/documentation.htmlmdmr schrieb:
Absolut Spitze ist MFC, gibt auch noch QT und WX und noch einige andere.
MFC ist wohl so ziemlich das Letzte mit einem horror grässlichem C++.Grüssli
-
Dravere schrieb:
MFC ist wohl so ziemlich das Letzte mit einem horror grässlichem C++.
Unsinn. Du kannst wohl auch nur nachplappern, hast aber noch nie mit den MFC gearbeitet.
-
ms fanboy schrieb:
Dravere schrieb:
MFC ist wohl so ziemlich das Letzte mit einem horror grässlichem C++.
Unsinn. Du kannst wohl auch nur nachplappern, hast aber noch nie mit den MFC gearbeitet.
Ich habe mehrere Jahre mit der MFC gearbeitet. Muss leider immer noch Support leisten für Produkte, welche mit der MFC entwickelt wurden. Ich würde nur unter Zwang und Folter ein neues Produkt mit der MFC anfangen
Grüssli
-
ms fanboy schrieb:
Unsinn. Du kannst wohl auch nur nachplappern, hast aber noch nie mit den MFC gearbeitet.
Mit dem Nick brauchen wir uns über das auch nicht zu unterhalten (P.S: Ich habe schon vor längeren mit der MFC arbeiten müssen, und man sieht dem Framework an, das es schon lange veraltet ist).
-
asc schrieb:
ms fanboy schrieb:
Unsinn. Du kannst wohl auch nur nachplappern, hast aber noch nie mit den MFC gearbeitet.
Ich habe schon vor längeren mit der MFC arbeiten müssen, und man sieht dem Framework an, das es schon lange veraltet ist
Was findest Du so schlecht an den MFC? Ich finde sie sehr praktisch, nicht nur durch die Integration in VS. Man kann mit den MFC sehr einfach und schnell Windows-Programme entwickeln und sogar mit WinAPI-Aufrufen mischen. Ja, die Datenbankanbindung ist Mist, aber sonst habe ich nichts daran auszusetzen.
-
ms fanboy schrieb:
Was findest Du so schlecht an den MFC? Ich finde sie sehr praktisch, nicht nur durch die Integration in VS. Man kann mit den MFC sehr einfach und schnell Windows-Programme entwickeln und sogar mit WinAPI-Aufrufen mischen. Ja, die Datenbankanbindung ist Mist, aber sonst habe ich nichts daran auszusetzen.
Ich denke dazu muss man nur sagen: wer einmal mit MFC und einmal mit Swing gearbeitet hat, der stellt solche Fragen nicht.
Wobei Swing natürlich sehr schön ist, aber auch Qt oder gtkmm sind gute Toolkits.
-
Dravere schrieb:
nwp2 schrieb:
Ich nehme das über die Doku von QT zurück. Hab QT mit GTK verwechselt. QT hatte ich aufgegeben wegen c++. Das war wohl etwas vorschnell.
Seltsame Augen hast du:
http://www.gtk.org/documentation.htmlDie habe ich gefunden und viele Stunden versucht damit was zu machen. Er zwingt einem ständig GTK+ auf. Abgesehen davon gibt es pro Funktion eine Zeile Kommentar, wenn überhaupt.
Ich bin wahrscheinlich nur von der WinAPI verwöhnt, da gibts eine Zeile Funktion und eine Seite Erklärung der Parameter, Hinweise, übliche Fehler, Beispiele, welche Header und Libs man braucht und eine Referenz zu ähnlichen Funktionen.Aber naja, wer GTK mag soll es benutzen. Ich komme aber weiterhin mit C-Bibliotheken und vor allem mit der WinAPI recht gut klar, mit QT und GTK garnicht.
-
Shade Of Mine schrieb:
ms fanboy schrieb:
Was findest Du so schlecht an den MFC? Ich finde sie sehr praktisch, nicht nur durch die Integration in VS. Man kann mit den MFC sehr einfach und schnell Windows-Programme entwickeln und sogar mit WinAPI-Aufrufen mischen. Ja, die Datenbankanbindung ist Mist, aber sonst habe ich nichts daran auszusetzen.
Ich denke dazu muss man nur sagen: wer einmal mit MFC und einmal mit Swing gearbeitet hat, der stellt solche Fragen nicht.
Wobei Swing natürlich sehr schön ist,
ist das sarkasmus? Swing war der grund fuer mich meine schlechte meinung ueber MFC zu ueberdenken, spaetestens als ich sah wie die einzelnen bildelementes von swing einzeln aufgebaut wurden war das ding fuer mich gestorben.
aber auch Qt oder gtkmm sind gute Toolkits.
wxWidget :FTW:
-
nwp2 schrieb:
Die habe ich gefunden und viele Stunden versucht damit was zu machen. Er zwingt einem ständig GTK+ auf.
ROFL, das wird ja immer wie lächerlicher. Logisch wenn du mit GTK arbeitest, zwingt er dich zu GTK+, weil GTK+ ist GTK. Da gibt es keinen Unterschied. Man schreibt nur ungern immer noch das '+' hin, weshalb man oft einfach nur GTK schreibt.
nwp2 schrieb:
Abgesehen davon gibt es pro Funktion eine Zeile Kommentar, wenn überhaupt.
Im allgemein sind es eher mehr als eine Zeile. Zudem kommen noch allgemeine Informationen zu einem Bereich und eine Menge an Tutorials und Anleitungen. Jedenfalls hat es sicher genügend Dokumentation, um damit vernünftig und angenehm entwickeln zu können.
nwp2 schrieb:
Ich bin wahrscheinlich nur von der WinAPI verwöhnt, ...
Ich habe eher das Gefühl, dass du zu faul bist, mal etwas neues zu probieren. Und wenn mal etwas nicht so ist, wie man es sich gewohnt ist, meckert man gleich rum und schreibt die Sache ab, statt dass man gegen seine Gewohnheiten angeht und was neues lernt.
Aber ich stimme dir zu, dass es wirklich jedem sein Bier ist, mit welcher Bibliothek er lieber entwickelt. Solange du nicht solchen Unsinn über die anderen Bibliothek schreibst, ist alles in Ordnungrapso schrieb:
wxWidget :FTW:
Wenn sie mal die Bibliothek durchputzen und die oberen Entwickler durch frisches Gemüse ablösen würden. Ihre krankhafte Angst vor neuer Technologie ist einfach nur nervend. Unbedingt wollen sie noch UR-UR-UR-UR-Alt Kompiler unterstützen, statt diese endlich fallen zu lassen. Auch ihre Angst vor der Standardbibliothek ist einfach nur lächerlich. Dann auch die riesige Menge an Makros, wo man mindestens 90% durch Templates ablösen könnte, was sie aber unbedingt auch nicht einsetzen wollen. Dann die automatische und nicht kontrollierbare Referenzzählung, wodurch man gewzungen wird alles auf den Heap zu setzen und überall mit Zeiger hantieren muss.
Oder dann solche Dinge wie wxTextValidator. Geht man in den Source Code schauen, findet man dies hier in der Validate Funktion:wxTextCtrl *control = (wxTextCtrl *) m_validatorWindow;
Es steht aber nirgends in der Dokumentation, dass man ihn ausschliesslich für wxTextCtrl verwenden darf. Wenn du ihn für etwas anderes verwendest, hast du hier wunderbares undefiniertes Verhalten, wo du eine halbe Ewigkeit dran suchst. Aber die C++ Casts wollen sie ja auch nicht einsetzen.
usw. usf.
Die Biblothek wird älter und älter und älter und sie machen nichts dagegen.Grüssli
-
ms fanboy schrieb:
Was findest Du so schlecht an den MFC? Ich finde sie sehr praktisch, nicht nur durch die Integration in VS. Man kann mit den MFC sehr einfach und schnell Windows-Programme entwickeln...
Genau das letztere geht mit vielen Alternativen deutlich besser (einfacher und schneller).
ms fanboy schrieb:
und sogar mit WinAPI-Aufrufen mischen.
Ich habe bisher in jedem Windowsprogramm WinAPI-Funktionen verwendet, unabhängig vom restlichen Framework. Okay, nur im seltensten Fall wegen UI.
Gleichzeitig ärgert mich die Verwendung der Makros in der MFC (führte in der Vergangenheit schon häufiger in meinen Projekten zu Konflikten), bestimmte Voreinstellungen die man vornehmen muss (um bestimmtes Standard-C++ Verhalten zu unterbinden - ich hoffe sie haben wenigstens dies inzwischen geändert), die (logischerweise, ist ja auch älter) Ignoranz moderner C++ Programmierung...
-
rapso schrieb:
ist das sarkasmus? Swing war der grund fuer mich meine schlechte meinung ueber MFC zu ueberdenken, spaetestens als ich sah wie die einzelnen bildelementes von swing einzeln aufgebaut wurden war das ding fuer mich gestorben.
Reden wir jetzt über Performance oder API Design?
Weil von der Performance her ist Swing sicher eine der schlechtesten Lösungen, aber das API Design finde ich wunderschön.
Mit wxWidgets habe ich nie etwas größeres gemacht, deshalb sage ich dazu lieber nichts - aber Qt und gtkmm finde ich vom API Design her nicht so schön wie Swing, natürlich von der Performance her sind die Swing um längen voraus.
-
Dravere schrieb:
nwp2 schrieb:
Die habe ich gefunden und viele Stunden versucht damit was zu machen. Er zwingt einem ständig GTK+ auf.
ROFL, das wird ja immer wie lächerlicher. Logisch wenn du mit GTK arbeitest, zwingt er dich zu GTK+, weil GTK+ ist GTK. Da gibt es keinen Unterschied. Man schreibt nur ungern immer noch das '+' hin, weshalb man oft einfach nur GTK schreibt.
Irgendwie dachte ich GTK+ wäre das C++-Binding von GTK der C-Bibliothek. Was ich damit eigentlich sagen wollte war, dass er seine C-Bibliotheken versteckt und ich das C++-Binding nicht will.
Ich habe jetzt allerdings einen Index aller C-Symbole für jedes der GTK-Teile gefunden. Damit kann ich arbeiten. Mal sehen was draus wird.
-
Da fühlen sich einige gleich auf den Schlips getreten, bzw werden gleich Glaubenskriege losgetreten, weil ich sagte das ich MFC spitze finde.^^
Ich kann nur meine Meinung schreiben und würde mir nie herausnehmen den Stein der Weisen zu besitzen.
Was ich auch geschrieben hatte war, das man am besten schaut mit was man zurecht kommt, alles mal ausprobieren an kleinen Projekten und sich eine eigene Meinung bildet.
Nachdem ich hier im Forum viel über "altes MFC", "sollte man gar nicht mehr mit anfangen" und und und gelesen hatte , versuchte ich auch erst andere Toolsets.
Hab mich in QT ein Stück reingepfimelt, mit Doku besorgt ( in Buchform ). Auch WXWidgets hab ich probiert sowie noch andere.
Nachdem ich dann aber doch mal die MFC probiert hatte, war ich nur begeistert. Vom Umfang , Ribbon Design , Doku und und und.
MS SQL ist in QT um einiges komplexer als in MFC, schwierig in allen Toolsets ist es mit LDap Auth in MS AD Umgebungen am MS SQL zu Authen. MSSQL begegnet einem aber doch recht häufig.
Generell scheinen die meisten Toolsets eher auf Linux ausgelegt zu seien.Ich kann mir auch nicht vorstellen das die Plattformunabhängigkeit nicht zu lasten der Performance geht, bzw in jedem Fall unnötiges mit sich schleppt.
Mir kommt die "Hetze" und die Empfehlung zu Alternativen eher vor wie Anti MS und Pro Linux. Was auch subjektiv seien kann.
Könnte allerdings auch seien das einige hier nicht den aktuellen Stand bei MFC kennen.
-
mdmr schrieb:
Ich kann mir auch nicht vorstellen das die Plattformunabhängigkeit nicht zu lasten der Performance geht, bzw in jedem Fall unnötiges mit sich schleppt.
Nein. Sowas erledigt man mit bedingter Kompilierung. Also pseudomässig:
#if defined(WINDOWS) // tue x #elif defined(LINUX) // tue y #elif defined(MAC) // tue z #else #error not supported #endif
In das Kompilat kommt somit immer nur das, was auf der Plattforum vorhanden ist.
mdmr schrieb:
Mir kommt die "Hetze" und die Empfehlung zu Alternativen eher vor wie Anti MS und Pro Linux. Was auch subjektiv seien kann.
Tja, damit rennst du zumindest bei mir voll neben durch. Ich verwende aktiv Windows und habe eher so meine Probleme mit Linux. Ich bin auch mit verschiedenen MS Produkten sehr zufrieden. Aber die MFC gehört da nicht dazu.
Im übrigen hiess wxWidgets früher wxWindows und war nur auf der Windows-Plattform verfügbar
mdmr schrieb:
Könnte allerdings auch seien das einige hier nicht den aktuellen Stand bei MFC kennen.
Die Bibliothek hat sich zwar erweitert vom Funktionsumfang, ja, aber das Design ist immer noch schrecklich. Es ist ein uraltes C++ mit einer riesigen Masse an unnötiger und gefährlicher Makros. Auch ist das Design alles andere als sauber und schön aufgebaut. Zum Beispiel so Dinge wie MVC fehlen komplett. Obwohl man zum Beispiel ein CDocument und CView hätte, aber CDocument ist leider nicht das Modell, wie man es erwarten würde, sondern eher sowas wie der Controller, allerdings nicht wirklich gut und schön gelöst.
Auch das Fehlen von Namenräumen oder der Verwendung der Standardbibliothek sind Minuspunkte bei der MFC.
Am meisten hat mich mit der Zeit aber vor allem die WinAPI genervt. Du schreibst wie toll es ist, dass man MFC und WinAPI mischen kann. Sowas kann normalerweise jedes Framework. Bei der MFC ist das Schlimme, dass man darum oft nicht herumkommt, weil die MFC extrem schlecht kapselt und abstrahiert. Wie alt ist CProgressCtrl? Und erst im Jahr 2010 bekommt dieses Control ENDLICH die FunktionSetBarColor
. Für diese simple Funktion musste man vorhin immer die WinAPI nehmen. Und das ist nur ein kleines Beispiel von vielen.Man darf aber natürlich hier auch nicht einfach nur die Leute von der MFC anschwärzen. Die Bibliothek ist uralt! Sie entstand noch vor dem ersten C++ Standard. Es ist grundsätzlich daher ähnlich wie mit wxWidgets. Allerdings wäre es langsam an der Zeit, dass man eine Generalüberholung von diesen Bibliotheken macht. Der erste C++ Standard ist immerhin nun schon älter als 10 Jahre und der nächste steht vor der Tür.
Grüssli
-
asc schrieb:
ms fanboy schrieb:
Was findest Du so schlecht an den MFC? Ich finde sie sehr praktisch, nicht nur durch die Integration in VS. Man kann mit den MFC sehr einfach und schnell Windows-Programme entwickeln...
Genau das letztere geht mit vielen Alternativen deutlich besser (einfacher und schneller).
Das ist eine grundlose und unbewiesene Behauptung.
mdmr schrieb:
Generell scheinen die meisten Toolsets eher auf Linux ausgelegt zu seien.
Ich kann mir auch nicht vorstellen das die Plattformunabhängigkeit nicht zu lasten der Performance geht, bzw in jedem Fall unnötiges mit sich schleppt.So ist es auch. Schau Dir z.B. Wireshark an. Man könnte meinen, es wäre ein Java-Programm, so träge ist die GUI (GTK). Träge GUIs sind unter Linux was ganz normales, aber unter Windows fällt sowas einfach negativ auf. Hätten sie die MFC statt GTK genommen, wäre Wireshark optisch eine Rakete, aber dann würde es nicht mehr unter Linux laufen.
mdmr schrieb:
Mir kommt die "Hetze" und die Empfehlung zu Alternativen eher vor wie Anti MS und Pro Linux.
Scheint mir auch fast so. Die Linux-Gemeinde hat den C++ Programmierern eingeredet, daß die MFC schlechter sind als andere C++ Frameworks (was definitiv falsch ist!) und sie glauben es.
-
MFC rocks! schrieb:
[...] daß die MFC schlechter sind als andere C++ Frameworks (was definitiv falsch ist!) und sie glauben es.
Das ist eine grundlose und unbewiesene Behauptung.
MFC ist kein C++-Framework, sondern ein WinAPI-Wrapper, der irgendwo ein paar "class" statt "struct" stehen hat. Mit C++ hat das "Ding" aber nicht viel zu tun