Struktogramm Hilfe
-
Hallo Leute,
habe die Woche den Quereinstieg zum Azubi Systeminformatiker geschafft, nur um heute zu erfahren, das morgen ne Programmierarbeit ansteht mit Thema Struktogramm Mehrfachauswahl.
Habe leider noch keinen Stoff von meiner jetzigen Klasse bekommen können. Das einzigste was ich habe is ne Beispielaufgabe ohne Lösung. Und weiß nur das die Aufgabe mithilfe von Mehrfachauswahl und evtl. Schleifen gelöst werden kann.
Kann mir leider darunter nichts vorstellen. Vieleicht könnte mir jmd. nen Ansatz sagen. Kein Struktogramm anfertigen sondern nur einen Ansatz. Habe zwar das Recht des Neuen, aber wär cool wenn ich das nicht benutzen müsste. Bin ein bisschen perplex^^
Also wär cool wenn mir jmd. nen Ansatz schreiben könnte. Morgen werde ich mich dann hinsetzen und ein halbes Jahr C++ nachholen ^^
Greetz Shankx
Aufgabe:
Es geht um ein Restaurant. Dieses hat an 6 Tagen auf. Die wollen ein Programm, bei dem sie jeden Tag den verdienst eintragen und das Programm rechnet aus was sie an allen Tagen eingenommen haben und was der höchste Einzelbetrag war der eingenommen wurde.
Habe leider keine Ahnung wie man sowas mit Mehrfachauswahl lösen kann. Liegt wohl daran, dass ich erst seit ca. 3 Stunden weiß was ein Struktogramm ist.^^
-
Ich hatte bis jetzt noch nie was von Mehrfachauswahl gehört, aber sieht doch ganz einfach aus.
http://www.schule.de/schulen/wvs/faecher/informatik/material/algorithmus/bilder/mehrfachauswahl.gif
Jeder Tag soll dann wohl ein Fall sein. Und das ganze dann in den Block für "Anweisungen" bei der Schleife rein.
http://www.schule.de/schulen/wvs/faecher/informatik/material/algorithmus/struktogramme.htmlUnd am Schluss sagst du deinem Lehrer, dass du das viel zu umständlich findest und lieber ein Array nehmen würdest.
-
Struktogramme sind ein grafisch dargestelltes Ordnungsschema für den Programmablauf und sollte die vorher üblichen Programmfluss-Darstellungen ersetzen. Dafür hatte man in den 60er oder 70er Jahren sogar den Begriff 'Strukturiertes Programmieren' eingeführt. Sollte helfen, möglichst fehlerfreie und sichere Programme zu schreiben und diese auch so zu dokumentieren.
Siehe die Sache so:
if ist eine Einzelauswahl
if ... else ist eine Zweierauswahl
switch - case ... ist eine beliebige MehrfachauswahlZum Lernen sind diese Dinge gut. In der Praxis machen erfahrene Programmierer das im Kopf oder schreiben bei komplexeren Aufgaben so etwas wie einen Pseudocode, mit dem man mit eigenen Worten alles präziser beschreiben kann. Stammt alles noch aus der Zeit bevor C++ eingeführt wurde, wo es Klassen, Vererbung usw. noch nicht gab.
-
berniebutt schrieb:
Siehe die Sache so:
if ist eine EinzelauswahlDas hängt aber stark von der Zonentaxonomie ab: Einzelauswahl http://www.google.de/#hl=de&q=Einzelauswahl+%2Bstruktogramm&meta=&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=90f3fefb80cb278c
-
volkard schrieb:
Das hängt aber stark von der Zonentaxonomie ab: Einzelauswahl http://www.google.de/#hl=de&q=Einzelauswahl+%2Bstruktogramm&meta=&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=90f3fefb80cb278c
ganze drei Ergebnisse: Zwei aus diesem Thread (inkl deinem Beitrag) und eine PDF, das von RadioButtons spricht ^^